Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 7-8/2018

07.08.2018 | Neuropathischer Schmerz | Fortbildung

Schmerzfragebogen und quantitativ-sensorische Testung im Vergleich

Messen wir in der Schmerzdiagnostik was Patienten fühlen?

verfasst von: PD Dr. med. Janne Gierthmühlen, Ralf Baron

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 7-8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neuropathische Schmerzen sind durch eine Vielzahl positiver und negativer somatosensorischer Symptome der Patienten gekennzeichnet. Dazu zählen beispielsweise thermische und mechanische Hypoästhesie, Hypo- oder Hyperalgesie sowie Allodynie. Derlei Symptome können anamnestisch erfragt und mittels der klinisch-neurologischen Untersuchung oder auch standardisiert untersucht werden. Die Korrelation der subjektiven Angaben mit den objektiven Befunden ist allerdings aktuellen Daten zufolge gering.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rolke R, Baron R, Maier C, Tolle TR, Treede RD, Beyer A, et al. Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain. 2006;123(3):231–43.CrossRefPubMed Rolke R, Baron R, Maier C, Tolle TR, Treede RD, Beyer A, et al. Quantitative sensory testing in the German Research Network on Neuropathic Pain (DFNS): standardized protocol and reference values. Pain. 2006;123(3):231–43.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Yarnitsky D, Granot M, Nahman-Averbuch H, Khamaisi M, Granovsky Y. Conditioned pain modulation predicts duloxetine efficacy in painful diabetic neuropathy. Pain. 2012;153(6):1193–8.CrossRefPubMed Yarnitsky D, Granot M, Nahman-Averbuch H, Khamaisi M, Granovsky Y. Conditioned pain modulation predicts duloxetine efficacy in painful diabetic neuropathy. Pain. 2012;153(6):1193–8.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Demant DT, Lund K, Vollert J, Maier C, Segerdahl M, Finnerup NB, et al. The effect of oxcarbazepine in peripheral neuropathic pain depends on pain phenotype: a randomised, double-blind, placebo-controlled phenotype-stratified study. Pain. 2014;155(11):2263–73.CrossRefPubMed Demant DT, Lund K, Vollert J, Maier C, Segerdahl M, Finnerup NB, et al. The effect of oxcarbazepine in peripheral neuropathic pain depends on pain phenotype: a randomised, double-blind, placebo-controlled phenotype-stratified study. Pain. 2014;155(11):2263–73.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Demant DT, Lund K, Finnerup NB, Vollert J, Maier C, Segerdahl MS, et al. Pain relief with lidocaine 5% patch in localized peripheral neuropathic pain in relation to pain phenotype: a randomised, double-blind, and placebo-controlled, phenotype panel study. Pain. 2015;156(11):2234–44.CrossRefPubMed Demant DT, Lund K, Finnerup NB, Vollert J, Maier C, Segerdahl MS, et al. Pain relief with lidocaine 5% patch in localized peripheral neuropathic pain in relation to pain phenotype: a randomised, double-blind, and placebo-controlled, phenotype panel study. Pain. 2015;156(11):2234–44.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mainka T, Malewicz NM, Baron R, Enax-Krumova EK, Treede RD, Maier C. Presence of hyperalgesia predicts analgesic efficacy of topically applied capsaicin 8% in patients with peripheral neuropathic pain. Eur J Pain. 2016;20(1):116–29.CrossRefPubMed Mainka T, Malewicz NM, Baron R, Enax-Krumova EK, Treede RD, Maier C. Presence of hyperalgesia predicts analgesic efficacy of topically applied capsaicin 8% in patients with peripheral neuropathic pain. Eur J Pain. 2016;20(1):116–29.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Freynhagen R, Baron R, Gockel U, Tolle TR. painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin. 2006;22(10):1911–20.CrossRefPubMed Freynhagen R, Baron R, Gockel U, Tolle TR. painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin. 2006;22(10):1911–20.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gierthmühlen J, Binder A, Förster M, Baron R. Do We Measure What Patients Feel? An Analysis of Correspondence Between Somatosensory Modalities Upon Quantitative Sensory Testing and Self-reported Pain Experience. Clin J Pain. 2018; 34(7):610–17. doi: 10.1097/AJP.0000000000000582. Gierthmühlen J, Binder A, Förster M, Baron R. Do We Measure What Patients Feel? An Analysis of Correspondence Between Somatosensory Modalities Upon Quantitative Sensory Testing and Self-reported Pain Experience. Clin J Pain. 2018; 34(7):610–17. doi: 10.1097/AJP.0000000000000582.
Metadaten
Titel
Schmerzfragebogen und quantitativ-sensorische Testung im Vergleich
Messen wir in der Schmerzdiagnostik was Patienten fühlen?
verfasst von
PD Dr. med. Janne Gierthmühlen
Ralf Baron
Publikationsdatum
07.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 7-8/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6451-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2018

NeuroTransmitter 7-8/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.