Skip to main content

Neurotherapeutics

Ausgabe 1/2008

Device Therapy

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Surgical experimental neurotherapeutics

Jason M. Schwalb, Andres M. Lozano

Review Article

The history and future of deep brain stimulation

Jason M. Schwalb, Clement Hamani

Review Article

The treatment of movement disorders by deep brain stimulation

Hong Yu, Joseph S. Neimat

Review Article

Motor cortex stimulation for pain and movement disorders

Jeffrey E. Arle, Jay L. Shils

Review Article

Deep brain stimulation for psychiatric disorders

Paul Sloan Larson

Review Article

Deep brain stimulation for epilepsy

Casey H. Halpern, Uzma Samadani, Brian Litt, Jurg L. Jaggi, Gordon H. Baltuch

Review Article

Responsive cortical stimulation for the treatment of epilepsy

Felice T. Sun, Martha J. Morrell, Robert E. Wharen

Review Article

Vagus nerve stimulation for epilepsy and depression

Andrew H. Milby, Casey H. Halpern, Gordon H. Baltuch

Review Article

Spinal cord stimulation: An update

Steven Falowski, Amanda Celii, Ashwini Sharan

Review Article

Peripheral nerve stimulation for neuropathic pain

Konstantin V. Slavin

Review Article

Intrathecal pumps

Shawn Belverud, Alon Mogilner, Michael Schulder

Review Article

Image-guided convection-enhanced delivery platform in the treatment of neurological diseases

Massimo S. Fiandaca, John R. Forsayeth, Peter J. Dickinson, Krystof S. Bankiewicz

Review Article

Auditory brainstem implants

Marc S. Schwartz, Steven R. Otto, Robert V. Shannon, William E. Hitselberger, Derald E. Brackmann

Review Article

The development of brain-machine interface neuroprosthetic devices

Parag G. Patil, Dennis A. Turner

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.