Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2015

01.11.2015 | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Neue Biomarker für Diagnostik und Therapie

verfasst von: PD Dr. G. Kayser

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lungenkarzinom ist die häufigste Todesursache unter den Malignomen weltweit. Trotz der rasanten Entwicklung zielgerichteter Therapien in den letzten Jahren konnte nur ein geringer Überlebenszeitzugewinn erzielt werden, so dass es notwendig ist, die Biologie des Lungenkarzinoms besser zu verstehen, um neue Therapiestrategien entwickeln zu können. Grundlage hierfür (wie auch für eine palliative Chemotherapie) ist eine genaue histomorphologische Klassifikation v. a. der nicht-kleinzelligen Karzinome (NSCLC). Für diese Fragestellung haben wir einen Multiantikörperassay entwickelt, mit dem die NSCLC-Subtypen Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom, großzellig-neuroendokrines Karzinom (LCNEC) und NSCLC-NOS/großzelliges Karzinom reliabel an einem einzigen Schnittpräparat diagnostiziert werden können. Des Weiteren konnten wir mit Hilfe dieser Klassifikation einen signifikanten Unterschied bezüglich des Gesamtüberlebens aufzeigen. Auf dem Boden dieser Klassifikation führten wir Untersuchungen bezüglich Stoffwechselveränderungen im NSCLC durch. Dabei stellten wir fest, dass sich Adenokarzinome und Plattenepithelkarzinome bezüglich ihres Kohlenhydratstoffwechsels unterscheiden und dass innerhalb der Plattenepithelkarzinome zwei Subtypen, ein Hypoxie- und ein Transportertyp zu bestehen scheinen. In der Analyse der NSCLC-mRNA-Daten der TCGA-Datenbank („the cancer genome atlas“) konnten wir unsere erhobenen Ergebnisse bestätigen. Da Tumorstoffwechsel und antitumoröse Immunantwort eng zusammenhängen, haben wir das lymphozytäre Infiltrat in unserem Kollektiv bezüglich T-Zellen und deren Lage charakterisiert. Hierbei fiel auf, dass die Lage der Lymphozyten und deren Anzahl zum einen mit der Expression von Laktatdehydrogenase, zum anderen mit dem Gesamtüberleben zusammenhängen. Auch die Expression von PD-L1 („programmed-death“) auf den Tumorzellen wies einen signifikanten Zusammenhang mit der Immunantwort auf. Aus unseren Ergebnissen schlussfolgern wir, dass eine genaue Subtypisierung der NSCLC, idealerweise mit gewebesparenden Methoden, wie unserem Multiantikörperassay, die Biologie derselben besser hervorhebt und somit maßgeblich zur personalisierten Therapie beitragen kann. Ferner liegen offensichtlich unterschiedliche Stoffwechselveränderungen in den NSCLC-Subtypen vor, die sich auch auf die antitumoröse Immunantwort auswirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Csanadi A, Kayser C, Donauer M et al (2015) Prognostic value of malic enzyme and ATP-Citrate Lyase in non-small cell lung cancer of the young and the elderly. PloS One 10:e0126357PubMedCentralCrossRefPubMed Csanadi A, Kayser C, Donauer M et al (2015) Prognostic value of malic enzyme and ATP-Citrate Lyase in non-small cell lung cancer of the young and the elderly. PloS One 10:e0126357PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deberardinis RJ, Mancuso A, Daikhin E et al (2007) Beyond aerobic glycolysis: transformed cells can engage in glutamine metabolism that exceeds the requirement for protein and nucleotide synthesis. Proc Natl Acad Sci U S A 104:19345–19350PubMedCentralCrossRefPubMed Deberardinis RJ, Mancuso A, Daikhin E et al (2007) Beyond aerobic glycolysis: transformed cells can engage in glutamine metabolism that exceeds the requirement for protein and nucleotide synthesis. Proc Natl Acad Sci U S A 104:19345–19350PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Gollard R, Jhatakia S, Elliott M et al (2010) Large cell/neuroendocrine carcinoma. Lung Cancer 69:13–18CrossRefPubMed Gollard R, Jhatakia S, Elliott M et al (2010) Large cell/neuroendocrine carcinoma. Lung Cancer 69:13–18CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A et al (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A et al (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland
7.
Zurück zum Zitat Jemal A, Bray F, Center MM et al (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61:69–90CrossRefPubMed Jemal A, Bray F, Center MM et al (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61:69–90CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kayser G, Csanadi A, Otto C et al (2013) Simultaneous multi-antibody staining in non-small cell lung cancer strengthens diagnostic accuracy especially in small tissue samples. PloS One 8:e56333PubMedCentralCrossRefPubMed Kayser G, Csanadi A, Otto C et al (2013) Simultaneous multi-antibody staining in non-small cell lung cancer strengthens diagnostic accuracy especially in small tissue samples. PloS One 8:e56333PubMedCentralCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kayser G, Kassem A, Sienel W et al (2010) Lactate-dehydrogenase 5 is overexpressed in non-small cell lung cancer and correlates with the expression of the transketolase-like protein 1. Diagn Pathol 5:22PubMedCentralCrossRefPubMed Kayser G, Kassem A, Sienel W et al (2010) Lactate-dehydrogenase 5 is overexpressed in non-small cell lung cancer and correlates with the expression of the transketolase-like protein 1. Diagn Pathol 5:22PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kayser G, Schulte-Uentrop L, Sienel W et al (2012) Stromal CD4/CD25 positive T-cells are a strong and independent prognostic factor in non-small cell lung cancer patients, especially with adenocarcinomas. Lung Cancer 76(3):445–451CrossRefPubMed Kayser G, Schulte-Uentrop L, Sienel W et al (2012) Stromal CD4/CD25 positive T-cells are a strong and independent prognostic factor in non-small cell lung cancer patients, especially with adenocarcinomas. Lung Cancer 76(3):445–451CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kayser G, Sienel W, Kubitz B et al (2011) Poor outcome in primary non-small cell lung cancers is predicted by transketolase TKTL1 expression. Pathology 43:719–724CrossRefPubMed Kayser G, Sienel W, Kubitz B et al (2011) Poor outcome in primary non-small cell lung cancers is predicted by transketolase TKTL1 expression. Pathology 43:719–724CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mukhopadhyay S, Katzenstein AL (2011) Subclassification of non-small cell lung carcinomas lacking morphologic differentiation on biopsy specimens: Utility of an immunohistochemical panel containing TTF-1, napsin A, p63, and CK5/6. Am J Surg Pathol 35:15–25CrossRefPubMed Mukhopadhyay S, Katzenstein AL (2011) Subclassification of non-small cell lung carcinomas lacking morphologic differentiation on biopsy specimens: Utility of an immunohistochemical panel containing TTF-1, napsin A, p63, and CK5/6. Am J Surg Pathol 35:15–25CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pelosi G, Rossi G, Bianchi F et al (2011) Immunhistochemistry by means of widely agreed-upon markers (cytokeratins 5/6 and 7, p63, thyroid transcription factor-1, and vimentin) on small biopsies of non-small cell lung cancer effectively parallels the corresponding profiling and eventual diagnoses on surgical specimens. J Thorac Oncol 6:1039–1049CrossRefPubMed Pelosi G, Rossi G, Bianchi F et al (2011) Immunhistochemistry by means of widely agreed-upon markers (cytokeratins 5/6 and 7, p63, thyroid transcription factor-1, and vimentin) on small biopsies of non-small cell lung cancer effectively parallels the corresponding profiling and eventual diagnoses on surgical specimens. J Thorac Oncol 6:1039–1049CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Scagliotti GV, Parikh P, Von Pawel J et al (2008) Phase III study comparing cisplatin plus gemcitabine with cisplatin plus pemetrexed in chemotherapy-naive patients with advanced-stage non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 26:3543–3551CrossRefPubMed Scagliotti GV, Parikh P, Von Pawel J et al (2008) Phase III study comparing cisplatin plus gemcitabine with cisplatin plus pemetrexed in chemotherapy-naive patients with advanced-stage non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 26:3543–3551CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Travis WD, Brambilla E, Mueller-Hermelink HK et al (Hrsg) (2004) Tumours of the Lung, Pleura, Thymus and Heart. IARCPress, Lyon Travis WD, Brambilla E, Mueller-Hermelink HK et al (Hrsg) (2004) Tumours of the Lung, Pleura, Thymus and Heart. IARCPress, Lyon
16.
Zurück zum Zitat Travis WD, Brambilla E, Noguchi M et al (2011) International association for the study of lung cancer/american thoracic society/european respiratory society international multidisciplinary classification of lung adenocarcinoma. J Thorac Oncol 6:244–285PubMedCentralCrossRefPubMed Travis WD, Brambilla E, Noguchi M et al (2011) International association for the study of lung cancer/american thoracic society/european respiratory society international multidisciplinary classification of lung adenocarcinoma. J Thorac Oncol 6:244–285PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Neue Biomarker für Diagnostik und Therapie
verfasst von
PD Dr. G. Kayser
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2015
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-015-0084-1

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2015

Der Pathologe 2/2015 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Biomarker in Nierenzellkarzinomen

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht aus der AG Gastroenteropathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.