Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2009

01.11.2009 | Leitthema

Nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapie von Kiefer- und Gesichtsschmerzen

Was ist sinnvoll, was ist praktikabel?

verfasst von: PD Dr. Dr. M. Daubländer

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Suffizientes perioperatives Schmerzmanagement ist eine Grundforderung in der modernen MKG-Chirurgie. In der Regel kann durch nichtsteroidale Antiphlogistika (z. B. Ibuprofen, Diclofenac) und/oder nichtsaure antipyretische Analgetika (Paracetamol, Metamizol) eine adäquate Schmerzreduktion erreicht werden. Adjuvante Maßnahmen wie anxiolytische und sedierende Prämedikationen beeinflussen vor allem das Schmerzerleben und wirken so ebenfalls schmerzreduzierend. Hierzu zählt auch die präoperative Glukokortikoidgabe. Bei der Behandlung chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerzen stehen primär die nichtmedikamentösen Verfahren wie Instruktion (biopsychosoziales Krankheitsmodell) und Edukation des Patienten (Eigentherapie) im Vordergrund. Okklusionsschienen, Physiotherapie, Entspannungsverfahren und Ausdauersport sind wesentliche Bausteine einer multimodalen Therapie, insbesondere bei myogenen Beschwerden (kraniomandibuläre Dysfunktion). Vor allem bei neuralgischen und neuropathischen Schmerzen ist meist auch eine medikamentöse Therapie erforderlich. Hierbei stehen trizyklische Antidepressiva und Antikonvulsiva an erster Stelle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrews K, Fitzgerald M (2002) Wound sensitivity as a measure of analgesic effects following surgery in human neonates and infants. Pain 99:185–195CrossRefPubMed Andrews K, Fitzgerald M (2002) Wound sensitivity as a measure of analgesic effects following surgery in human neonates and infants. Pain 99:185–195CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Elia N, Tramèr MR (2005) Ketamine and postoperative pain – a quantitative systematic review of randomised trials. Pain 113:61–70CrossRefPubMed Elia N, Tramèr MR (2005) Ketamine and postoperative pain – a quantitative systematic review of randomised trials. Pain 113:61–70CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003) Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (2003) Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Howard A, Ward JD (2003) Oral and maxillofacial surgery in patients with chronic orofacial pain. J Oral Maxillofac Surg 61:662–667CrossRef Howard A, Ward JD (2003) Oral and maxillofacial surgery in patients with chronic orofacial pain. J Oral Maxillofac Surg 61:662–667CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hurley RW, Cohen StP, Williams KA et al (2006) The analgesic effects of perioperative gabapentin on postoperative pain: a meta-analysis. Reg Anesth Pain Med 31:237–247PubMed Hurley RW, Cohen StP, Williams KA et al (2006) The analgesic effects of perioperative gabapentin on postoperative pain: a meta-analysis. Reg Anesth Pain Med 31:237–247PubMed
7.
Zurück zum Zitat Juhl GI, Jensen TS, Norholt SE, Svenson P (2008) Central sensitization phenomena after third molar surgery: a quantitative sensory testing study. Eur J Pain 12:116–127CrossRefPubMed Juhl GI, Jensen TS, Norholt SE, Svenson P (2008) Central sensitization phenomena after third molar surgery: a quantitative sensory testing study. Eur J Pain 12:116–127CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Junker U, Nolte TH (2005) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München Junker U, Nolte TH (2005) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München
9.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367:1619–1625CrossRef Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367:1619–1625CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Laubenthal H et al. (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ AWMF Nr. 041/001. http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/041-001.pdf Laubenthal H et al. (2007) Leitlinie „Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen“ AWMF Nr. 041/001. http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​awmf/​ll/​041-001.​pdf
12.
Zurück zum Zitat List TH, Leijon G, Helkomo M et al (2006) Effect of local anesthesia on atypical odontalgie – a randomized controlled trial. Pain 122:306–314CrossRefPubMed List TH, Leijon G, Helkomo M et al (2006) Effect of local anesthesia on atypical odontalgie – a randomized controlled trial. Pain 122:306–314CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Liu SS, Wu CHL (2007) The effect of analgesic technique on postoperative patient-reported outcome including analgesia: a systematic review. Pain Med 105:789–808 Liu SS, Wu CHL (2007) The effect of analgesic technique on postoperative patient-reported outcome including analgesia: a systematic review. Pain Med 105:789–808
14.
Zurück zum Zitat Nnoaham KE, Kumbang J (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain Cochrane Database Syst Rev 3:CD003222 Nnoaham KE, Kumbang J (2008) Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain Cochrane Database Syst Rev 3:CD003222
15.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) New substances and applications for postoperative pain therapy. Schmerz 22:353–367CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) New substances and applications for postoperative pain therapy. Schmerz 22:353–367CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schindler HJ, Türp JC (2009) Myalgie der Kiefermuskulatur. Schmerz 23:303–311PubMed Schindler HJ, Türp JC (2009) Myalgie der Kiefermuskulatur. Schmerz 23:303–311PubMed
17.
Zurück zum Zitat Shen YF, Goddard G (2007) The short-term effects of acupuncture on myofascial pain patients after clenching. Pain Pract 7:256–264CrossRefPubMed Shen YF, Goddard G (2007) The short-term effects of acupuncture on myofascial pain patients after clenching. Pain Pract 7:256–264CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Simons DG, Travell JG, Simons LS (2002) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte obere Extremität, Kopf und Rumpf, 2. Aufl. Urban & Fischer – Elsevier, München Simons DG, Travell JG, Simons LS (2002) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte obere Extremität, Kopf und Rumpf, 2. Aufl. Urban & Fischer – Elsevier, München
19.
Zurück zum Zitat Treede RD, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. Prog Brain Res 129:331–341CrossRefPubMed Treede RD, Magerl W (2000) Multiple mechanisms of secondary hyperalgesia. Prog Brain Res 129:331–341CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Türp C, Schindler HJ (2004) Chronischer Myoarthropathien des Kausystems. Schmerz 118:109–117CrossRef Türp C, Schindler HJ (2004) Chronischer Myoarthropathien des Kausystems. Schmerz 118:109–117CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Türp JC, Jokstad A, Motschall E et al (2007) Is there a superiority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders? A qualitative systematic review of the literature. Clin Oral Implants Res 18:138–150CrossRefPubMed Türp JC, Jokstad A, Motschall E et al (2007) Is there a superiority of multimodal as opposed to simple therapy in patients with temporomandibular disorders? A qualitative systematic review of the literature. Clin Oral Implants Res 18:138–150CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wiffen P, Collins S, McQuay H et al (2000) Anticonvulsant drugs for acute and chronic pain. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001133PubMed Wiffen P, Collins S, McQuay H et al (2000) Anticonvulsant drugs for acute and chronic pain. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001133PubMed
Metadaten
Titel
Nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapie von Kiefer- und Gesichtsschmerzen
Was ist sinnvoll, was ist praktikabel?
verfasst von
PD Dr. Dr. M. Daubländer
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-009-0120-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die MKG-Chirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.