Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 10/2008

01.10.2008 | Case Report

Nicorandil-Induced Colonic Ulceration: A New Cause of Colonic Ulceration. Report of Four Cases

verfasst von: M. A. Titi, M.B.B.S., M.R.C.S., Choon Seow, M.D., F.R.C.S., R. G. Molloy, M.D., F.R.C.S.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Purpose

Nicorandil is a widely used third-line treatment for ischemic heart disease. It can be associated with the development of stomatitis and oro-anal ulceration. The current report suggests an association between nicorandil and the development of colonic ulceration, both in isolation and in combination with anal ulceration.

Methods

This is a case report of four patients with new onset lower gastrointestinal symptoms. All had a history of ischemic heart disease and angina. All were taking several cardiac medications, including nicorandil.

Results

Four patients (3 men) were investigated. Colonoscopy revealed both solitary and multiple colonic ulcers. Pathology showed acute nonspecific inflammation. Two patients also displayed concomitant anal ulceration. Nicorandil therapy was stopped in all patients. No other active treatment was offered. All patients became asymptomatic within six weeks of cessation of nicorandil therapy with resolution of the anal and colonic ulceration.

Conclusion

Nicorandil may induce colonic ulceration and should be considered in the differential diagnosis of idiopathic colonic ulceration in appropriate patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Patel DJ, Purcell HJ, Fox KM. Cardioprotection by opening of the K (ATP) channel in unstable angina. Eur Heart J 1999;20:51–7.PubMedCrossRef Patel DJ, Purcell HJ, Fox KM. Cardioprotection by opening of the K (ATP) channel in unstable angina. Eur Heart J 1999;20:51–7.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat IONA Study Group. Effect of nicorandil on coronary events in patients with stable angina: the Impact Of Nicorandil in Angina (IONA) randomised trial [published correction appears in Lancet 2002;360:806]. Lancet 2002;359:1269–75.CrossRef IONA Study Group. Effect of nicorandil on coronary events in patients with stable angina: the Impact Of Nicorandil in Angina (IONA) randomised trial [published correction appears in Lancet 2002;360:806]. Lancet 2002;359:1269–75.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gomma AH, Purcell HJ, Fox KM. Potassium channel openers in myocardial ischaemia: therapeutic potential of nicorandil. Drugs 2001;61:1705–10.PubMedCrossRef Gomma AH, Purcell HJ, Fox KM. Potassium channel openers in myocardial ischaemia: therapeutic potential of nicorandil. Drugs 2001;61:1705–10.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boulinguez S, Bedane C, Bouyssou-Gauthier ML, Cornee-Leplat I, Truong E, Bonnetblanc JM. Giant buccal aphthosis caused by nicorandil. Presse Med 1997;26:558.PubMed Boulinguez S, Bedane C, Bouyssou-Gauthier ML, Cornee-Leplat I, Truong E, Bonnetblanc JM. Giant buccal aphthosis caused by nicorandil. Presse Med 1997;26:558.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Agbo-Godeau S, Joly P, Lauret P, Szpirglas R, Szpirglas H. Association of major aphthous ulcers and nicorandil. Lancet 1998;352:1598–9.PubMedCrossRef Agbo-Godeau S, Joly P, Lauret P, Szpirglas R, Szpirglas H. Association of major aphthous ulcers and nicorandil. Lancet 1998;352:1598–9.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Watson A, Al-Ozairi O, Fraser A, Loudon M, O’Kelly T. Nicorandil associated anal ulceration. Lancet 2002;360:546–7.PubMedCrossRef Watson A, Al-Ozairi O, Fraser A, Loudon M, O’Kelly T. Nicorandil associated anal ulceration. Lancet 2002;360:546–7.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Healy CM, Smyth Y, Flint SR. Persistent nicorandil induced oral ulceration. Heart 2004;90:38.CrossRef Healy CM, Smyth Y, Flint SR. Persistent nicorandil induced oral ulceration. Heart 2004;90:38.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat King PM, Suttie SA, Jansen JO, Watson AJ. Perforation of the terminal ileum: a possible complication of nicorandil therapy. Surgery 2004;2:56–7.CrossRef King PM, Suttie SA, Jansen JO, Watson AJ. Perforation of the terminal ileum: a possible complication of nicorandil therapy. Surgery 2004;2:56–7.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Egred M, Andron M, Morrison WL. Nicorandil may be associated with gastrointestinal ulceration. BMJ 2006;332:889.PubMedCrossRef Egred M, Andron M, Morrison WL. Nicorandil may be associated with gastrointestinal ulceration. BMJ 2006;332:889.PubMedCrossRef
11.
Metadaten
Titel
Nicorandil-Induced Colonic Ulceration: A New Cause of Colonic Ulceration. Report of Four Cases
verfasst von
M. A. Titi, M.B.B.S., M.R.C.S.
Choon Seow, M.D., F.R.C.S.
R. G. Molloy, M.D., F.R.C.S.
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-008-9218-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Diseases of the Colon & Rectum 10/2008 Zur Ausgabe

Selected Abstracts

Selected Abstracts

Letter to the Editor

The Authors Reply

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.