Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 10/2014

03.10.2014 | Pharmaforum

Niedrigschwelliger Einstieg in die Behandlung der Alkoholabhängigkeit

verfasst von: Dr. Gunter Freese

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ In Deutschland sind etwa 1,8 Millionen Menschen an Alkoholabhängigkeit erkrankt, von denen derzeit aber nur 8 % im Sinne einer Abstinenz behandelt werden. Der Gang zum Arzt erfolgt oft spät, meist erst wenn sich bereits körperliche Begleiterkrankungen eingestellt haben. Bei der Konfrontation mit dem möglichen Alkoholproblem sollte der Arzt sehr behutsam vorgehen, weiß Dr. Petra Sandow, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Berlin. Wichtig sei es, dem Patienten mit Empathie zu begegnen, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und ihn in einer offenen Atmosphäre zu motivieren, eine Änderung erreichen zu wollen. Hat ein Patient sein Problem erkannt, gilt es, ihn für eine Behandlung zu gewinnen. „Dabei ist ein zieloffenes Gespräch entscheidend — man muss die Sicht des Patienten respektieren“, sagte Sandow. Dies bedeute, dem Patienten die Entscheidung zu lassen, welchen Therapieweg er sich aktuell zutraut: sofortige Abstinenz oder eine gezielte Reduktion des Alkoholkonsums, die Schritt für Schritt zur Abstinenz führen kann. Mit Nalmefen (Selincro®) steht nun eine neue medikamentöse Unterstützung zur Verfügung, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Der Wirkstoff greift antagonistisch am μ- und δ-Opioid-Rezeptor an und hat einen partiell agonistischen Effekt am κ-Opioid-Rezeptor, erläuterte Professor Falk Kiefer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Nalmefen reduziere so die verstärkende Wirkung von Alkohol auf das Belohnungssystem im Gehirn und verringere damit das Verlangen, Alkohol zu trinken. Die medikamentöse Unterstützung öffne die Tür, um nach der Reduktion der Trinkmenge eine weiterführende Therapie mit dem Ziel der Abstinenz zu beginnen, zeigte sich Kiefer überzeugt. …
Literatur
Zurück zum Zitat Pressegespräch „Individuelle Therapie der Alkoholabhängigkeit mit Selincro®: Der Patient im Mittelpunkt“, Berlin, 19.8.2014; Veranstalter: Lundbeck GmbH Pressegespräch „Individuelle Therapie der Alkoholabhängigkeit mit Selincro®: Der Patient im Mittelpunkt“, Berlin, 19.8.2014; Veranstalter: Lundbeck GmbH
Metadaten
Titel
Niedrigschwelliger Einstieg in die Behandlung der Alkoholabhängigkeit
verfasst von
Dr. Gunter Freese
Publikationsdatum
03.10.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-014-0932-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

DNP - Der Neurologe & Psychiater 10/2014 Zur Ausgabe

Praxis konkret_Abrechnungstipp

Mehr Honorar im begründeten Fall

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.