Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 12/2020

20.11.2020 | Nierenkarzinom | Interview

Modernste Operationstechnik für Urothel- und Nierenzellkarzinome

Interview mit Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Minimal-invasive Laparoskopie, En-bloc-Resektion oder roboterassistierte Chirurgie – Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger nutzt und etabliert gemeinsam mit seinen Kollegen an der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein moderne Operationstechniken, um u. a. Patienten mit Urothel- oder Nierenzellkarzinomen zu behandeln. Im Sinne einer umfassenden Behandlung der urologischen Patienten treibt er darüber hinaus interdisziplinäre Zusammenarbeit und translationale Forschung voran. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kramer MW et al (2015) En bloc resection of urothelium carcinoma of the bladder (EBRUC): a European multicenter study to compare safety, efficacy, and outcome of laser and electrical en bloc transurethral resection of bladder tumor. World J Urol 33(12):1937–1943CrossRef Kramer MW et al (2015) En bloc resection of urothelium carcinoma of the bladder (EBRUC): a European multicenter study to compare safety, efficacy, and outcome of laser and electrical en bloc transurethral resection of bladder tumor. World J Urol 33(12):1937–1943CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sternberg CN et al (2019) Primary results from SAUL, a multinational single-arm safety study of atezolizumab therapy for locally advanced or metastatic urothelial or nonurothelial carcinoma of the urinary tract. Eur Urol 76(1):73–81CrossRef Sternberg CN et al (2019) Primary results from SAUL, a multinational single-arm safety study of atezolizumab therapy for locally advanced or metastatic urothelial or nonurothelial carcinoma of the urinary tract. Eur Urol 76(1):73–81CrossRef
Metadaten
Titel
Modernste Operationstechnik für Urothel- und Nierenzellkarzinome
Interview mit Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Publikationsdatum
20.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
best practice onkologie / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 0946-4565
Elektronische ISSN: 1862-8559
DOI
https://doi.org/10.1007/s11654-020-00268-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

best practice onkologie 12/2020 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Praxis- und Klinikmanagement

Warum Ärztinnen weniger verdienen

Patientenfragen

Patientenfragen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH