Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2009

01.06.2009 | Letter

Nucleus pulposus cells as competent phagocytes to clear apoptotic cells: mission applicable or impossible? Authors' response

verfasst von: Philip Jones, Lucy Gardner, Janis Menage, Gwyn T Williams, Sally Roberts

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We thank Dr Wang and Dr Luo for their interest in our paper demonstrating the ability of intervertebral disc cells to undergo phagocytosis [1], and we can certainly concur with some of the points they raise [2]. In fact, we addressed the first point in the last paragraph of the Discussion, stating that 'Although disc cells usually occur in isolation ...', disc cells do occur adjacent to each other in clusters of cells that are common in degenerate discs [1]. It is in this situation that we suggest our findings could have relevance in vivo in humans. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jones P, Gardner L, Menage J, Williams GT, Roberts S: Intervertebral disc cells as competent phagocytes in vitro: implications for cell death in disc degeneration. Arthritis Res Ther. 2008, 10: R86-10.1186/ar2466.PubMedCentralCrossRefPubMed Jones P, Gardner L, Menage J, Williams GT, Roberts S: Intervertebral disc cells as competent phagocytes in vitro: implications for cell death in disc degeneration. Arthritis Res Ther. 2008, 10: R86-10.1186/ar2466.PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wang H-Q, Luo Z-J: Nucleus pulposus cells as competent phagocytes to clear apoptotic cells: mission applicable or impossible?. Arthritis Res Ther. 2009, 11: 405-10.1186/ar2647.PubMedCentralCrossRefPubMed Wang H-Q, Luo Z-J: Nucleus pulposus cells as competent phagocytes to clear apoptotic cells: mission applicable or impossible?. Arthritis Res Ther. 2009, 11: 405-10.1186/ar2647.PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nucleus pulposus cells as competent phagocytes to clear apoptotic cells: mission applicable or impossible? Authors' response
verfasst von
Philip Jones
Lucy Gardner
Janis Menage
Gwyn T Williams
Sally Roberts
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe 3/2009
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar2672

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Arthritis Research & Therapy 3/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.