Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2015

01.08.2015 | Geschichte der Urologie

„Nützlichkeitssystem“

Heines Nachlassgedicht „Beine hat uns zwey gegeben“ mit seinen lyrischen Bemerkungen zum urologischen Bereich

verfasst von: Prof. Dr. phil. J.A. Kruse

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die abwechslungsreiche Biographie ebenso wie die enorme und kontroverse Wirkungsgeschichte des Dichters Heinrich Heine bilden die bedenkenswert changierende Summe der zu seiner Zeit, aber gleichfalls mit Blick auf die Nachwelt mehr als schwierigen und vielfältigen Verhältnisse aus politischen, sozialen, religiösen, kulturellen und wirtschafts- wie industriegeschichtlichen Bedingungen bzw. Problemen. Werk und Persönlichkeit des Dichters können mit Recht durch den Untertitel einer aktuellen Lebensbeschreibung anspielungsreich als „Die Erfindung des europäischen Intellektuellen“ charakterisiert werden.
Fußnoten
1
Heine DHA 3, S. 177.
 
2
Heine DHA 3, S. 396 f.
 
3
Heine DHA 4, S. 92.
 
4
Heine DHA 3, S. 400–403; Kommentar S. 1721–1738.
 
5
Heine DHA 1, S. 206–209.
 
6
Heine DHA 11, S. 109 f.
 
7
Heine DHA 11, S. 608 f.
 
8
Heine DHA 3, S. 1735.
 
9
Heine DHA 3, S. 1735 f.
 
10
Heine DHA 15, S. 35.
 
11
Heine DHA 3, S. 1736.
 
12
Heine DHA 3, S. 404–407.
 
13
Heine DHA 3, S. 402.
 
14
Heine DHA 3, S. 402.
 
15
Als Kuriosität sei erwähnt, dass bereits vor zwei Jahrzehnten eine kleine einschlägige Heine-Notiz des Verf. im urologischen Kontext erschienen ist: Kruse JA (1994) Heinrich Heine – urologisch gesehen. Niere, Blase, Prostata (Berlin), Jg. 19, H. 1, S. 18 f.
 
16
Heine DHA 3, S. 402.
 
17
Weiterhin die Rez. in Literarisches Wochenblatt (1818), 2. Bd., Nr. 11. Gebrüder Hoffmann, Weimar, S. 85–87, hier S. 86.
 
18
Heine DHA 15, S. 60.
 
19
Heine DHA 3, S. 121.
 
20
Heine HSA 27, S. 334.
 
21
Heine DHA 3, S. 1728.
 
22
Heine DHA 3, S. 1723.
 
23
Heine DHA 3, S. 402.
 
24
Heine DHA 3, S. 402.
 
25
Der Text „Die Dryade“ von 1867/68, der von der Pariser Ausstellung erzählt, spricht davon, wie „Omnibusse, diese überfüllten fahrenden Häuser“, dahineilten, oder weiterhin von einer „Art von offenem Omnibus“ (2. Bd., S. 404 u. 410).
 
26
Heine DHA 3, S. 385.
 
27
Heine DHA 3, S. 408–410.
 
28
Heine DHA 3, S. 1727–1734.
 
29
Durch die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil seit den 1960er Jahren setzte eine grundlegende Änderung der Messfeiern und des Verständnisses der Altarfunktion im katholischen Kontext ein.
 
30
Heine DHA 3, S. 1737.
 
31
Heine DHA 3, S. 400–403.
 
32
Heine DHA 2, S. 197.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen HC (1985) Sämtliche Märchen und Geschichten. Kiepenheuer, Leipzig/Weimar, 2. Aufl. 1. Bd., S 432 und 2. Bd., S 343 Andersen HC (1985) Sämtliche Märchen und Geschichten. Kiepenheuer, Leipzig/Weimar, 2. Aufl. 1. Bd., S 432 und 2. Bd., S 343
2.
Zurück zum Zitat Bachmann R (2010) Die Bornsteins. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte, 3. Aufl. Sax, Beucha-Markkleeberg Bachmann R (2010) Die Bornsteins. Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte, 3. Aufl. Sax, Beucha-Markkleeberg
3.
Zurück zum Zitat Boerckel A (1881) Frauenlob. Sein Leben und Dichten. (Nachdruck: Salzwasser-Verlag, Paderborn 2013) Boerckel A (1881) Frauenlob. Sein Leben und Dichten. (Nachdruck: Salzwasser-Verlag, Paderborn 2013)
4.
Zurück zum Zitat Folkerts M (1999) Wer war Heinrich Heines „Mouche“? Dichtung und Wahrheit. Heine-Jahrbuch 38:133–151 Folkerts M (1999) Wer war Heinrich Heines „Mouche“? Dichtung und Wahrheit. Heine-Jahrbuch 38:133–151
5.
Zurück zum Zitat Goltschnigg D, Steinecke H (Hrsg) (2006, 2008, 2011) Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare, Bd 1: 1856–1906, Bd 2: 1907–1956, Bd 3: 1957–2006. Schmidt, Berlin Goltschnigg D, Steinecke H (Hrsg) (2006, 2008, 2011) Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare, Bd 1: 1856–1906, Bd 2: 1907–1956, Bd 3: 1957–2006. Schmidt, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Großklaus G (2013) Heinrich Heine. Der Dichter der Modernität. Fink, München Großklaus G (2013) Heinrich Heine. Der Dichter der Modernität. Fink, München
7.
Zurück zum Zitat Hederich B (1770/1996) Gründliches mythologisches Lexikon. [Reprograph. Nachdr.] Wiss. Buchges., Darmstadt, Art. Psyche, Sp. 2114-2119 und Art. Cupido, Sp. 806-814. Gleditsch, Leipzig Hederich B (1770/1996) Gründliches mythologisches Lexikon. [Reprograph. Nachdr.] Wiss. Buchges., Darmstadt, Art. Psyche, Sp. 2114-2119 und Art. Cupido, Sp. 806-814. Gleditsch, Leipzig
8.
Zurück zum Zitat Heine DHA (1973–1997) Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In: Windfuhr M (Hrsg) Düsseldorfer Ausgabe. Hoffmann & Campe, Hamburg Heine DHA (1973–1997) Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. In: Windfuhr M (Hrsg) Düsseldorfer Ausgabe. Hoffmann & Campe, Hamburg
9.
Zurück zum Zitat Heine H (2004) Späte Gedichte und Lyrik aus dem Nachlaß. In: Kruse JA, Tilch M (Hrsg) Mit einem Nachwort Kruse JA. Insel, Frankfurt a. M. Heine H (2004) Späte Gedichte und Lyrik aus dem Nachlaß. In: Kruse JA, Tilch M (Hrsg) Mit einem Nachwort Kruse JA. Insel, Frankfurt a. M.
10.
Zurück zum Zitat Heine HSA (1970 ff.) Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe (Briefe von u. an Heine Bde. 20–27, 1970–1984). Akademie-Verlag, Berlin Heine HSA (1970 ff.) Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe (Briefe von u. an Heine Bde. 20–27, 1970–1984). Akademie-Verlag, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Heinrich-Heine-Institut (2014) Heinrich-Heine-Portal. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf. http://www.hhp.uni-trier.de/ Heinrich-Heine-Institut (2014) Heinrich-Heine-Portal. Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf. http://​www.​hhp.​uni-trier.​de/​
12.
Zurück zum Zitat Hosfeld R (2014) Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biographie. Siedler, München Hosfeld R (2014) Heinrich Heine. Die Erfindung des europäischen Intellektuellen. Biographie. Siedler, München
13.
Zurück zum Zitat Kruse JA (1997) Heine-Zeit. Metzler, Stuttgart Kruse JA (1997) Heine-Zeit. Metzler, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Kruse JA (2005) Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kruse JA (2005) Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
15.
Zurück zum Zitat Kruse JA (2014) Rheinische Patienten: Pathographien zu ‚Robert Schumann und Heinrich Heine. In: Halling T, Moll FH (Hrsg) (2014) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, S 157–177 Kruse JA (2014) Rheinische Patienten: Pathographien zu ‚Robert Schumann und Heinrich Heine. In: Halling T, Moll FH (Hrsg) (2014) Urologie im Rheinland. Springer, Berlin, S 157–177
16.
Zurück zum Zitat Preusker K (1841) Blicke in die vaterländische Vorzeit. Sitten, Sagen, Bauwerke und Geräthe, zur Erläuterung des öffentlichen und häuslichen Volkslebens im heidnischen Alterthume und christlichen Mittelalter der sächsischen und angrenzenden Lande. Hinrichsen, Leipzig, 1. Bd., S. 12 Preusker K (1841) Blicke in die vaterländische Vorzeit. Sitten, Sagen, Bauwerke und Geräthe, zur Erläuterung des öffentlichen und häuslichen Volkslebens im heidnischen Alterthume und christlichen Mittelalter der sächsischen und angrenzenden Lande. Hinrichsen, Leipzig, 1. Bd., S. 12
17.
Zurück zum Zitat von Schaden A (1818) Die deutschen Emigranten. Skizze zur Karakteristik der Zeit, in satyrisch-romantisch-dramatisch-bizarren Formen entworfen. Schmidt, Boston, S 24 von Schaden A (1818) Die deutschen Emigranten. Skizze zur Karakteristik der Zeit, in satyrisch-romantisch-dramatisch-bizarren Formen entworfen. Schmidt, Boston, S 24
18.
Zurück zum Zitat Werner M (Hrsg) (1973) Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen. In Fortführung von H. H. Houbens „Gespräche mit Heine“, Bd. 2. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 396, 455, 474 (Bd 1: 1797–1846, Bd 2: 1847–1856) Werner M (Hrsg) (1973) Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen. In Fortführung von H. H. Houbens „Gespräche mit Heine“, Bd. 2. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 396, 455, 474 (Bd 1: 1797–1846, Bd 2: 1847–1856)
19.
Zurück zum Zitat Winter H (2012) Heinrich Heine und „das Buch“. Funktionen der Bibelzitate und -anspielungen in seinen Werken und Briefen. Mit einer Datenbank auf CD. Olms, Hildesheim Winter H (2012) Heinrich Heine und „das Buch“. Funktionen der Bibelzitate und -anspielungen in seinen Werken und Briefen. Mit einer Datenbank auf CD. Olms, Hildesheim
Metadaten
Titel
„Nützlichkeitssystem“
Heines Nachlassgedicht „Beine hat uns zwey gegeben“ mit seinen lyrischen Bemerkungen zum urologischen Bereich
verfasst von
Prof. Dr. phil. J.A. Kruse
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-3768-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Der Urologe 8/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.