Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2015

01.03.2015 | Leitthema

Nutzenbewertung von Arzneimitteln

verfasst von: Dr. med. Thomas Kaiser, V. Vervölgyi, B. Wieseler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland werden neue Wirkstoffe seit 2011 bei Marktzugang einer Nutzenbewertung unterzogen. Diese „frühe Nutzenbewertung“ ist das primär verwendete Verfahren zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Die Nutzenbewertung geht von einer positiven Zulassungsentscheidung aus. Sie fragt nach dem Stellenwert des Arzneimittels in der Versorgung mit Blick auf den Nutzen für den Patienten im Vergleich mit anderen verfügbaren Therapieoptionen und unterscheidet sich damit wesentlich von der Zulassung. Für die Bewertung reicht der Hersteller ein Dossier ein, das alle relevanten Studien enthalten muss. Die frühe Nutzenbewertung ist im internationalen Vergleich sehr transparent, denn alle für die Bewertung notwendigen Daten sowie der Bewertungsbericht werden veröffentlicht. Die Bewertung wird gegenüber dem evidenzbasierten Versorgungsstandard (der zweckmäßigen Vergleichstherapie) durchgeführt. Es wird geprüft, ob der neue Wirkstoff einen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie hat und wie groß das Ausmaß des Zusatznutzens ist. Zudem sollen Patientengruppen mit besonderem Ausmaß des Zusatznutzens identifiziert werden, weshalb Subgruppenanalysen regelhaft notwendig sind. Für neue Wirkstoffe liegen zumeist nur Zulassungsstudien vor. Allgemeine Anforderungen an solche Studien (z. B. Placebovergleich, Endpunkte) und Entscheidungen im Zulassungsverfahren (z. B. Dosierungsvorschriften) können die Aussagesicherheit dieser Studien für die Nutzenbewertung beeinflussen. Gemeinsame Beratungen von Bewertungsinstitutionen und Zulassungsbehörden, primär auf europäischer Ebene, sollen dazu führen, dass Zulassungsstudien zukünftig vermehrt die Fragen der Nutzenbewertung beantworten. Dies wird allerdings nicht ohne Zusatzaufwand für die pharmazeutischen Unternehmer möglich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2003) Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG). Bundesgesetzblatt 55:2190–2258 Deutscher Bundestag (2003) Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG). Bundesgesetzblatt 55:2190–2258
4.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2014) Arzneimittelrichtlinie – Anlage III: Übersicht über Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften (§ 34 Absatz 1 Satz 6 und Absatz 3 SGB V), Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse von sonstigen Produkten. https://www.g-ba.de/downloads/83-691-351/AM-RL-III-Verordnungeinschraenkungen_2014-05-13.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2014 Gemeinsamer Bundesausschuss (2014) Arzneimittelrichtlinie – Anlage III: Übersicht über Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften (§ 34 Absatz 1 Satz 6 und Absatz 3 SGB V), Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse von sonstigen Produkten. https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​83-691-351/​AM-RL-III-Verordnungeinsch​raenkungen_​2014-05-13.​pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2014
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2010) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt 67:2262–2277 Bundesministerium für Gesundheit (2010) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt 67:2262–2277
13.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2013) Allgemeine Methoden: Version 4.1. IQWiG, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2013) Allgemeine Methoden: Version 4.1. IQWiG, Köln
16.
22.
Zurück zum Zitat Ruof J, Knoerzer D, Dunne AA, Dintsios CM, Staab T, Schwartz FW (2014) Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy 118(2):242–254. doi:10.1016/j.healthpol.2014.08.004 Ruof J, Knoerzer D, Dunne AA, Dintsios CM, Staab T, Schwartz FW (2014) Analysis of endpoints used in marketing authorisations versus value assessments of oncology medicines in Germany. Health Policy 118(2):242–254. doi:10.1016/j.healthpol.2014.08.004
26.
Zurück zum Zitat Bender R, Koch A, Skipka G, Kaiser T, Lange S (2010) No inconsistent trial assessments by NICE and IQWiG: different assessment goals may lead to different assessment results regarding subgroup analyses. J Clin Epidemiol 63:1305–1307CrossRefPubMed Bender R, Koch A, Skipka G, Kaiser T, Lange S (2010) No inconsistent trial assessments by NICE and IQWiG: different assessment goals may lead to different assessment results regarding subgroup analyses. J Clin Epidemiol 63:1305–1307CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Hasford J, Bramlage P, Koch G, Lehmacher W, Einhaupl K, Rothwell PM (2010) Inconsistent trial assessments by the National Institute for Health and Clinical Excellence and IQWiG: standards for the performance and interpretation of subgroup analyses are needed. J Clin Epidemiol 63:1298–1304CrossRefPubMed Hasford J, Bramlage P, Koch G, Lehmacher W, Einhaupl K, Rothwell PM (2010) Inconsistent trial assessments by the National Institute for Health and Clinical Excellence and IQWiG: standards for the performance and interpretation of subgroup analyses are needed. J Clin Epidemiol 63:1298–1304CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Ruof J, Dintsios CM, Schwartz FW (2014) Questioning patient subgroups for benefit assessment: challenging the German Gemeinsamer Bundesausschuss approach. Value Health 17:307–309CrossRefPubMed Ruof J, Dintsios CM, Schwartz FW (2014) Questioning patient subgroups for benefit assessment: challenging the German Gemeinsamer Bundesausschuss approach. Value Health 17:307–309CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat International Society of Drug Bulletins (ISDB), Medicines in Europe Forum (MiEF), Health Action International (HAI), (AIM) EAIdlM (2014) Joint response to EMA’s public consultation on its „Best practice guidance for Pilot EMA HTA parallel scientific advice procedures“: parallel scientific advice: the first step towards undermining independent Health Technology Assessment (HTA)? http://www.prescrire.org/Docu/DOCSEUROPE/20140715ScientificAdvice.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2014 International Society of Drug Bulletins (ISDB), Medicines in Europe Forum (MiEF), Health Action International (HAI), (AIM) EAIdlM (2014) Joint response to EMA’s public consultation on its „Best practice guidance for Pilot EMA HTA parallel scientific advice procedures“: parallel scientific advice: the first step towards undermining independent Health Technology Assessment (HTA)? http://​www.​prescrire.​org/​Docu/​DOCSEUROPE/​20140715Scientif​icAdvice.​pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2014
34.
Zurück zum Zitat Wieseler B, Kerekes MF, Vervoelgyi V, McGauran N, Kaiser T (2012) Impact of document type on reporting quality of clinical drug trials: a comparison of registry reports, clinical study reports, and journal publications. BMJ 344:d8141CrossRefPubMed Wieseler B, Kerekes MF, Vervoelgyi V, McGauran N, Kaiser T (2012) Impact of document type on reporting quality of clinical drug trials: a comparison of registry reports, clinical study reports, and journal publications. BMJ 344:d8141CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Wieseler B, Wolfram N, McGauran N et al (2013) Completeness of reporting of patient-relevant clinical trial outcomes: comparison of unpublished clinical study reports with publicly available data. PLoS Med 10:e1001526CrossRefPubMedCentralPubMed Wieseler B, Wolfram N, McGauran N et al (2013) Completeness of reporting of patient-relevant clinical trial outcomes: comparison of unpublished clinical study reports with publicly available data. PLoS Med 10:e1001526CrossRefPubMedCentralPubMed
36.
Zurück zum Zitat Eyding D, Lelgemann M, Grouven U et al (2010) Reboxetine for acute treatment of major depression: systematic review and meta-analysis of published and unpublished placebo and selective serotonin reuptake inhibitor controlled trials. BMJ 341:c4737CrossRefPubMedCentralPubMed Eyding D, Lelgemann M, Grouven U et al (2010) Reboxetine for acute treatment of major depression: systematic review and meta-analysis of published and unpublished placebo and selective serotonin reuptake inhibitor controlled trials. BMJ 341:c4737CrossRefPubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Nutzenbewertung von Arzneimitteln
verfasst von
Dr. med. Thomas Kaiser
V. Vervölgyi
B. Wieseler
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-014-2110-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.