Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2023

10.07.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Originalien

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und obstruktive Schlafapnoe (OSA) – Prävalenz des COPD-OSA-Overlap Syndroms in Deutschland seit 2017

verfasst von: Mohammed Khalaf, Maik Schröder, Jörg Bätzing, Dora Triche, Alfred Wiater, Georg Nilius

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Die COPD und die damit assoziierten Komorbiditäten stellen die Gesellschaft vor erhebliche soziale und ökonomische Herausforderungen. Zahlreiche Komorbiditäten, insbesondere kardiovaskuläre Erkrankungen, wurden bereits in Verbindung mit der COPD beschrieben. Die Koexistenz von COPD und der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) wurde 1985 erstmalig beschrieben. Die Koinzidenz einer unbehandelten OSA bei COPD Patienten ist mit erhöhten Exazerbations- und Hospitalisierungsraten assoziiert und steigert das Mortalitätsrisiko.

Methodik

Ziel dieser Untersuchung ist die Erfassung der Prävalenz des Overlap-Syndroms (OS) mittels Routinedaten aus der Versorgung von Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Datengrundlage sind die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V aus den Jahren 2017 bis 2020. Die Studienpopulation bilden Erwachsene ab einem Alter von 40 Jahren (N = 40.458.854 in 2017, 41.030.068 in 2018, 40.618.273 in 2019 und 40.593.476 in 2020). Patienten mit den Diagnosen COPD, OSA und COPD-OSA-Overlap wurden auf Basis der Codierungen gemäß der amtlichen Diagnoseklassifikation in Deutschland (ICD-10-GM) bestimmt.

Resultate

In den Jahren 2017–2020 wurden im Mittel pro Jahr 6,4 % der Studienpopulation mit COPD diagnostiziert und 3 % mit OSA sowie 9,5 % der COPD Erkrankten und 20,3 % der OSA-Erkrankten mit COPD-OSA-Overlap. Die Analyse zeigt in Bezug auf die COPD eine stabile Prävalenz über die Jahre und bezüglich OSA eine leicht steigende Tendenz. Zudem fällt eine tendenziell steigende Prävalenz des COPD-OSA-Overlap-Syndroms auf, was allerdings durch den Anstieg der OSA-Prävalenz von 2017 bis 2020 erklärbar ist.

Schlussfolgerung

Die hier vorgestellten Daten legen nahe, dass bei gut 20 % der deutschen OSA-Patienten sowie bei gut 10 % der COPD-Patienten ein OS vorkommt. Diese Ergebnisse stimmen größtenteils mit den bisher in der Literatur publizierten Daten aus anderen Ländern überein. Das OS stellt sowohl bei COPD- als auch bei OSA-Patienten ein häufiges prognostisch und therapeutisch relevantes Problem dar, daher sollten beim Vorliegen von Risikofaktoren wie Rauchen, Adipositas und anamnestischen Angaben zu Schnarchen und Atemaussetzern geeignete Messungen sowohl der Lungenfunktion als auch schlafbezogener Atmungsstörungen erfolgen. Insbesondere bei der Entscheidung für oder gegen die Einleitung einer positiven Überdrucktherapie (PAP-Therapie) sollte die mögliche Komorbidität OS berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (2021) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease—2022 report Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (2021) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease—2022 report
4.
Zurück zum Zitat Buist AS, McBurnie MA, Vollmer WM, Gillespie S, Burney P, Mannino DM, Menezes AM, Sullivan SD, Lee TA, Weiss KB, Jensen RL, Marks GB, Gulsvik A, Nizankowska-Mogilnicka E, BOLD Collaborative Research Group (2007) International variation in the prevalence of COPD (the BOLD Study): a population-based prevalence study. Lancet 370(9589):741–750. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(07)61377-4 (Erratum in: Lancet. 2012 Sep 1;380(9844):806)CrossRefPubMed Buist AS, McBurnie MA, Vollmer WM, Gillespie S, Burney P, Mannino DM, Menezes AM, Sullivan SD, Lee TA, Weiss KB, Jensen RL, Marks GB, Gulsvik A, Nizankowska-Mogilnicka E, BOLD Collaborative Research Group (2007) International variation in the prevalence of COPD (the BOLD Study): a population-based prevalence study. Lancet 370(9589):741–750. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(07)61377-4 (Erratum in: Lancet. 2012 Sep 1;380(9844):806)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Randerath W, Bassetti CL, Bonsignore MR, Farre R, Ferini-Strambi L, Grote L, Hedner J, Kohler M, Martinez-Garcia MA, Mihaicuta S, Montserrat J, Pepin JL, Pevernagie D, Pizza F, Polo O, Riha R, Ryan S, Verbraecken J, McNicholas WT (2018) Challenges and perspectives in obstructive sleep apnoea: report by an ad hoc working group of the Sleep Disordered Breathing Group of the European Respiratory Society and the European Sleep Research Society. Eur Respir J 52(3):1702616. https://doi.org/10.1183/13993003.02616-2017CrossRefPubMed Randerath W, Bassetti CL, Bonsignore MR, Farre R, Ferini-Strambi L, Grote L, Hedner J, Kohler M, Martinez-Garcia MA, Mihaicuta S, Montserrat J, Pepin JL, Pevernagie D, Pizza F, Polo O, Riha R, Ryan S, Verbraecken J, McNicholas WT (2018) Challenges and perspectives in obstructive sleep apnoea: report by an ad hoc working group of the Sleep Disordered Breathing Group of the European Respiratory Society and the European Sleep Research Society. Eur Respir J 52(3):1702616. https://​doi.​org/​10.​1183/​13993003.​02616-2017CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T (2019) Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences—Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 28(5):e12770. https://doi.org/10.1111/jsr.12770CrossRefPubMed Fietze I, Laharnar N, Obst A, Ewert R, Felix SB, Garcia C, Gläser S, Glos M, Schmidt CO, Stubbe B, Völzke H, Zimmermann S, Penzel T (2019) Prevalence and association analysis of obstructive sleep apnea with gender and age differences—Results of SHIP-Trend. J Sleep Res 28(5):e12770. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12770CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Flenley DC (1985) Sleep in chronic obstructive lung disease. Clin Chest Med 6(4):651–661CrossRefPubMed Flenley DC (1985) Sleep in chronic obstructive lung disease. Clin Chest Med 6(4):651–661CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Malhotra A, Schwartz AR, Schneider H, Owens RL, DeYoung P, Han MK, Wedzicha JA, Hansel NN, Zeidler MR, Wilson KC, Badr MS, ATS Assembly on Sleep and Respiratory Neurobiology (2018) Research priorities in pathophysiology for sleep-disordered breathing in patients with chronic obstructive pulmonary disease. An official American thoracic society research statement. Am J Respir Crit Care Med 197(3):289–299. https://doi.org/10.1164/rccm.201712-2510STCrossRefPubMedPubMedCentral Malhotra A, Schwartz AR, Schneider H, Owens RL, DeYoung P, Han MK, Wedzicha JA, Hansel NN, Zeidler MR, Wilson KC, Badr MS, ATS Assembly on Sleep and Respiratory Neurobiology (2018) Research priorities in pathophysiology for sleep-disordered breathing in patients with chronic obstructive pulmonary disease. An official American thoracic society research statement. Am J Respir Crit Care Med 197(3):289–299. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​201712-2510STCrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Akmatov MK, Ermakova T, Holstiege J, Steffen A, von Stillfried D, Bätzing J (2020) Comorbidity profile of patients with concurrent diagnoses of asthma and COPD in Germany. Sci Rep 10:17945CrossRefPubMedPubMedCentral Akmatov MK, Ermakova T, Holstiege J, Steffen A, von Stillfried D, Bätzing J (2020) Comorbidity profile of patients with concurrent diagnoses of asthma and COPD in Germany. Sci Rep 10:17945CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Akmatov MK, Steffen A, Holstiege J, Bätzing J (2019) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der ambulanten Versorgung in Deutschland – Zeitliche Trends und kleinräumige Unterschiede. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/06. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://doi.org/10.20364/VA-19.06CrossRef Akmatov MK, Steffen A, Holstiege J, Bätzing J (2019) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der ambulanten Versorgung in Deutschland – Zeitliche Trends und kleinräumige Unterschiede. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/06. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Berlin https://​doi.​org/​10.​20364/​VA-19.​06CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mueller S, Gottschalk F, Groth A, Meeraus W, Driessen M, Kohlmann T, Wilke T (2018) Primary data, claims data, and linked data in observational research: the case of COPD in Germany. Respir Res 19(1):161CrossRefPubMedPubMedCentral Mueller S, Gottschalk F, Groth A, Meeraus W, Driessen M, Kohlmann T, Wilke T (2018) Primary data, claims data, and linked data in observational research: the case of COPD in Germany. Respir Res 19(1):161CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Safiri S, Carson-Chahhoud K, Noori M, Nejadghaderi SA, Sullman MJM, Ahmadian Heris J, Ansarin K, Mansournia MA, Collins GS, Kolahi AA, Kaufman JS (2022) Burden of chronic obstructive pulmonary disease and its attributable risk factors in 204 countries and territories, 1990–2019: results from the Global Burden of Disease Study 2019. BMJ 378:e69679. https://doi.org/10.1136/bmj-2021-069679CrossRefPubMedPubMedCentral Safiri S, Carson-Chahhoud K, Noori M, Nejadghaderi SA, Sullman MJM, Ahmadian Heris J, Ansarin K, Mansournia MA, Collins GS, Kolahi AA, Kaufman JS (2022) Burden of chronic obstructive pulmonary disease and its attributable risk factors in 204 countries and territories, 1990–2019: results from the Global Burden of Disease Study 2019. BMJ 378:e69679. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj-2021-069679CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Alter P, Kahnert K, Trudzinski FC, Bals R, Watz H, Speicher T, Söhler S, Andreas S, Welte T, Rabe KF, Wouters EFM, Sassmann-Schweda A, Wirtz H, Ficker JH, Vogelmeier CF, Jörres RA (2022) Disease progression and age as factors underlying multimorbidity in patients with COPD: results from COSYCONET. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 17:1703–1713. https://doi.org/10.2147/COPD.S364812CrossRefPubMedPubMedCentral Alter P, Kahnert K, Trudzinski FC, Bals R, Watz H, Speicher T, Söhler S, Andreas S, Welte T, Rabe KF, Wouters EFM, Sassmann-Schweda A, Wirtz H, Ficker JH, Vogelmeier CF, Jörres RA (2022) Disease progression and age as factors underlying multimorbidity in patients with COPD: results from COSYCONET. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 17:1703–1713. https://​doi.​org/​10.​2147/​COPD.​S364812CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Sanders MH, Newman AB, Haggerty CL, Redline S, Lebowitz M, Samet J, O’Connor GT, Punjabi NM, Shahar E, Sleep Heart Health Study (2003) Sleep and sleep-disordered breathing in adults with predominantly mild obstructive airway disease. Am J Respir Crit Care Med 167(1):7–14. https://doi.org/10.1164/rccm.2203046CrossRefPubMed Sanders MH, Newman AB, Haggerty CL, Redline S, Lebowitz M, Samet J, O’Connor GT, Punjabi NM, Shahar E, Sleep Heart Health Study (2003) Sleep and sleep-disordered breathing in adults with predominantly mild obstructive airway disease. Am J Respir Crit Care Med 167(1):7–14. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​2203046CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Sterling KL, Pépin JL, Linde-Zwirble W, Chen J, Benjafield AV, Cistulli PA, Cole KV, Emami H, Woodford C, Armitstead JP, Nunez CM, Wedzicha JA, Malhotra A (2022) Impact of positive airway pressure therapy adherence on outcomes in patients with obstructive sleep apnea and chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 206(2):197–205. https://doi.org/10.1164/rccm.202109-2035OCCrossRefPubMedPubMedCentral Sterling KL, Pépin JL, Linde-Zwirble W, Chen J, Benjafield AV, Cistulli PA, Cole KV, Emami H, Woodford C, Armitstead JP, Nunez CM, Wedzicha JA, Malhotra A (2022) Impact of positive airway pressure therapy adherence on outcomes in patients with obstructive sleep apnea and chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 206(2):197–205. https://​doi.​org/​10.​1164/​rccm.​202109-2035OCCrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Soler X, Liao SY, Marin JM, Lorenzi-Filho G, Jen R, DeYoung P, Owens RL, Ries AL, Malhotra A (2017) Age, gender, neck circumference, and Epworth sleepiness scale do not predict obstructive sleep apnea (OSA) in moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease (COPD): The challenge to predict OSA in advanced COPD. Plos One 12(5):e177289. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177289CrossRefPubMedPubMedCentral Soler X, Liao SY, Marin JM, Lorenzi-Filho G, Jen R, DeYoung P, Owens RL, Ries AL, Malhotra A (2017) Age, gender, neck circumference, and Epworth sleepiness scale do not predict obstructive sleep apnea (OSA) in moderate to severe chronic obstructive pulmonary disease (COPD): The challenge to predict OSA in advanced COPD. Plos One 12(5):e177289. https://​doi.​org/​10.​1371/​journal.​pone.​0177289CrossRefPubMedPubMedCentral
38.
Zurück zum Zitat Steveling EH, Clarenbach CF, Miedinger D, Enz C, Dürr S, Maier S, Sievi N, Zogg S, Leuppi JD, Kohler M (2014) Predictors of the overlap syndrome and its association with comorbidities in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Respiration 88(6):451–457. https://doi.org/10.1159/000368615CrossRefPubMed Steveling EH, Clarenbach CF, Miedinger D, Enz C, Dürr S, Maier S, Sievi N, Zogg S, Leuppi JD, Kohler M (2014) Predictors of the overlap syndrome and its association with comorbidities in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Respiration 88(6):451–457. https://​doi.​org/​10.​1159/​000368615CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults”, short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie 21(4):290–301CrossRefPubMedPubMedCentral Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults”, short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie 21(4):290–301CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef Stuck BA, Arzt M, Fietze I et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef
Metadaten
Titel
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und obstruktive Schlafapnoe (OSA) – Prävalenz des COPD-OSA-Overlap Syndroms in Deutschland seit 2017
verfasst von
Mohammed Khalaf
Maik Schröder
Jörg Bätzing
Dora Triche
Alfred Wiater
Georg Nilius
Publikationsdatum
10.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-023-00409-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Somnologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.