Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2009

01.11.2009 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie aus chirurgischer Sicht

verfasst von: Prof. Dr. Dr. T.E. Reichert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie odontogener Erkrankungen der Kieferhöhlen gehört zum typischen Behandlungsspektrum der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die Entzündung der Kieferhöhle aufgrund einer odontogenen Ursache macht etwa 10% aller Kieferhöhlenentzündungen aus. Die häufigsten Ursachen sind periapikale und parodontale Entzündungen, die die Schneidersche Membran durchwandert haben, Fremdkörper in der Kieferhöhle, die zu einer Irritation und sekundären Infektion geführt haben, und die Mund-Antrum-Verbindung, die durch eine Extraktion oder operative Entfernung oberer Molaren entstehen kann. Weitere odontogene Kieferhöhlenerkrankungen werden durch Zysten und Tumoren, die von Zahngeweben ausgehen, verursacht. Die Diagnostik schließt eine gründliche zahnärztliche und klinische Untersuchung des Patienten und die Anfertigung geeigneter Röntgenbilder ein. In den meisten Fällen besteht die Therapie der odontogenen Erkrankungen aus einer Kombination chirurgischer und zahnärztlicher Maßnahmen mit einer geeigneten medikamentösen Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abello P (1958) Contribution à la chirurgie fonctionelle du sinus maxillaire. Rev Laryngol 79:747–749 Abello P (1958) Contribution à la chirurgie fonctionelle du sinus maxillaire. Rev Laryngol 79:747–749
2.
Zurück zum Zitat Abubaker A (1999) Applied anatomy of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Clin North Am 11:1–14 Abubaker A (1999) Applied anatomy of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Clin North Am 11:1–14
3.
Zurück zum Zitat Ariji Y, Obayashi N, Goto M et al (2006) Roots of the maxillary first and second molars in horizontal ralation to alveolar cortical plates and maxillary sinus: computed tomography assessment for infection spread. Clin Oral Investig 10:35–41CrossRefPubMed Ariji Y, Obayashi N, Goto M et al (2006) Roots of the maxillary first and second molars in horizontal ralation to alveolar cortical plates and maxillary sinus: computed tomography assessment for infection spread. Clin Oral Investig 10:35–41CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) Pathology and genetics. Head and neck tumours. WHO classification of tumours. IARC Press, Lyon Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) Pathology and genetics. Head and neck tumours. WHO classification of tumours. IARC Press, Lyon
5.
Zurück zum Zitat Bomeli SR, Branstetter BF, Ferguson BJ (2009) Frequency of a dental source for acute maxillary sinusitis. Laryngoskope 119:580–584CrossRef Bomeli SR, Branstetter BF, Ferguson BJ (2009) Frequency of a dental source for acute maxillary sinusitis. Laryngoskope 119:580–584CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Caldwell GW (1893) Diseases of the accessory sinus of the nose and improved method of treatment for suppuration of the maxillary antrum. N Y Med J 58:526 Caldwell GW (1893) Diseases of the accessory sinus of the nose and improved method of treatment for suppuration of the maxillary antrum. N Y Med J 58:526
8.
Zurück zum Zitat Ettl T, Reichert TE, Kosmehl H, Driemel O (2008) Fungale Sinusitiden – Eine morphologische Klassifikation. Face 4:40–43 Ettl T, Reichert TE, Kosmehl H, Driemel O (2008) Fungale Sinusitiden – Eine morphologische Klassifikation. Face 4:40–43
9.
Zurück zum Zitat Ettl T, Huber E, Gosau M, Reichert TE (2009) Ameloblastom der Kieferhöhle. Zahnärztl Mitt 99:39–41 Ettl T, Huber E, Gosau M, Reichert TE (2009) Ameloblastom der Kieferhöhle. Zahnärztl Mitt 99:39–41
10.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH (2008) Odontogene Tumoren. MKG-Chirurg 1:221–236 Gundlach KKH (2008) Odontogene Tumoren. MKG-Chirurg 1:221–236
11.
Zurück zum Zitat Horch HH (2003) Zysten der Kiefer und der umgebenden Weichteile. In: Horch HH (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde, Band 9 Zahnärztliche Chirurgie. Urban & Fischer, München Jena, S 293–344 Horch HH (2003) Zysten der Kiefer und der umgebenden Weichteile. In: Horch HH (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde, Band 9 Zahnärztliche Chirurgie. Urban & Fischer, München Jena, S 293–344
12.
Zurück zum Zitat Hosemann W (2000) Innere Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 342–363 Hosemann W (2000) Innere Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 342–363
13.
Zurück zum Zitat Jundt G (2008) Odontogene Tumoren und Zysten im Kiefer. Pathologe 29:172–174CrossRef Jundt G (2008) Odontogene Tumoren und Zysten im Kiefer. Pathologe 29:172–174CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kunkel M, Reichert TE (2004) Komplexes Odontom im posterioren Oberkiefer. Zahnärztl Mitt 94:49–50 Kunkel M, Reichert TE (2004) Komplexes Odontom im posterioren Oberkiefer. Zahnärztl Mitt 94:49–50
15.
Zurück zum Zitat Kühnel TH, Hosemann W (2000) Chirurgische Therapie der Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 633–648 Kühnel TH, Hosemann W (2000) Chirurgische Therapie der Nase und Nasennebenhöhlen. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S 633–648
16.
Zurück zum Zitat Lindorf HH (1983) Chirurgie der odontogen erkrankten Kieferhöhle. Hanser, München Wien, S 13–179 Lindorf HH (1983) Chirurgie der odontogen erkrankten Kieferhöhle. Hanser, München Wien, S 13–179
17.
Zurück zum Zitat Lindorf HH (1995) Chirurgie der odontogenen Kieferhöhlenerkrankungen. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J (Hrsg) Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Band II, Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–153 Lindorf HH (1995) Chirurgie der odontogenen Kieferhöhlenerkrankungen. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J (Hrsg) Kirschnersche allgemeine und spezielle Operationslehre. Band II, Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 129–153
18.
Zurück zum Zitat Luc P (1897) Une nouvelle méthode opératoire pour la cure radicale et rapide de lémpyéme chronique du sinus maxillaire. Arch Int Laryngol Otol Rhinol 6:273 Luc P (1897) Une nouvelle méthode opératoire pour la cure radicale et rapide de lémpyéme chronique du sinus maxillaire. Arch Int Laryngol Otol Rhinol 6:273
19.
Zurück zum Zitat Lutz J, Jäger L, Reiser M (2008) Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 113–131 Lutz J, Jäger L, Reiser M (2008) Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 113–131
20.
Zurück zum Zitat Mehra P, Jeong D (2008) Maxillary sinusitis of odontogenic origin. Curr Infect Dis Rep 10:205–210CrossRefPubMed Mehra P, Jeong D (2008) Maxillary sinusitis of odontogenic origin. Curr Infect Dis Rep 10:205–210CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mehra P, Murad H (2004) Maxillary sinus disease of odontogenic origin. Otolaryngol Clin North Am 37:347–364CrossRefPubMed Mehra P, Murad H (2004) Maxillary sinus disease of odontogenic origin. Otolaryngol Clin North Am 37:347–364CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Mörtl ME, Ittner KP, Reichert TE (2008) Medikamentöse Schmerztherapie, Prämedikation. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 237–253 Mörtl ME, Ittner KP, Reichert TE (2008) Medikamentöse Schmerztherapie, Prämedikation. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 237–253
23.
Zurück zum Zitat Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (2009) Odontogenic cysts and tumors. In: Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (eds) Oral and maxillofacial pathology, 3rd edn. Saunders, Philadelphia Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (2009) Odontogenic cysts and tumors. In: Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (eds) Oral and maxillofacial pathology, 3rd edn. Saunders, Philadelphia
24.
Zurück zum Zitat Pogrel MA, Montes DM (2009) Is there a role for enucleation in the management of ameloblastoma. Int J Oral Maxillofac Surg 38:807–812CrossRefPubMed Pogrel MA, Montes DM (2009) Is there a role for enucleation in the management of ameloblastoma. Int J Oral Maxillofac Surg 38:807–812CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rafetto L (1999) Clinical examination of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 11:35–44 Rafetto L (1999) Clinical examination of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Surg Clin North Am 11:35–44
26.
Zurück zum Zitat Reichart PA, Philipsen HP (2004) Odontogenic tumors and allied lesions. Quintessenz, London Berlin Reichart PA, Philipsen HP (2004) Odontogenic tumors and allied lesions. Quintessenz, London Berlin
27.
Zurück zum Zitat Reichert TE, Wagner W (2007) Nasal and paranasal sinus tumors. In: Booth PW, Schendel SA, Hausamen JE (eds) Maxillofacial surgery, vol 1, 2nd edn. Churchill Livingstone, Elsevier, St. Lois, pp 439–460 Reichert TE, Wagner W (2007) Nasal and paranasal sinus tumors. In: Booth PW, Schendel SA, Hausamen JE (eds) Maxillofacial surgery, vol 1, 2nd edn. Churchill Livingstone, Elsevier, St. Lois, pp 439–460
28.
Zurück zum Zitat Reinert S (2007) Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Jena, S 223–252 Reinert S (2007) Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Jena, S 223–252
29.
Zurück zum Zitat Rehrmann A (1936) Eine Methode zur Schließung von Kieferhöhlenperforationen. Dtsch Zahnärztl Wochenschr 39:1136–1145 Rehrmann A (1936) Eine Methode zur Schließung von Kieferhöhlenperforationen. Dtsch Zahnärztl Wochenschr 39:1136–1145
30.
Zurück zum Zitat Rothamel D, Wahl G, d’Hoedt B et al (2007) incidence and predictive factors for perforation of the maxillary antrum in operations to remove upper wisdom teeth: Prospective multicentre study. Br J Oral Maxillofac Surg 45:387–391CrossRefPubMed Rothamel D, Wahl G, d’Hoedt B et al (2007) incidence and predictive factors for perforation of the maxillary antrum in operations to remove upper wisdom teeth: Prospective multicentre study. Br J Oral Maxillofac Surg 45:387–391CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Rücker M, Spitzer WJ (2008) Zahnärztliche Röntgenologie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 70–112 Rücker M, Spitzer WJ (2008) Zahnärztliche Röntgenologie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kieferheilkunde. Chirurgische Grundlagen. Thieme, Stuttgart, S 70–112
32.
Zurück zum Zitat Schierle HP (2002) Zystenoperationen. In: Reichart PA, Hausamen JE, Becker J et al (Hrsg) Curriculum Zahnärztliche Chirurgie, Band 1. Quintessenz, Berlin Chicago, S 341–367 Schierle HP (2002) Zystenoperationen. In: Reichart PA, Hausamen JE, Becker J et al (Hrsg) Curriculum Zahnärztliche Chirurgie, Band 1. Quintessenz, Berlin Chicago, S 341–367
33.
Zurück zum Zitat Schön R, Schmelzeisen R (2002) Mund-Antrum-Verbindung. In: Reichart PA, Hausamen JE, Becker J et al (Hrsg) Curriculum Zahnärztliche Chirurgie, Band 1. Quintessenz, Berlin Chicago, S 325–340 Schön R, Schmelzeisen R (2002) Mund-Antrum-Verbindung. In: Reichart PA, Hausamen JE, Becker J et al (Hrsg) Curriculum Zahnärztliche Chirurgie, Band 1. Quintessenz, Berlin Chicago, S 325–340
34.
Zurück zum Zitat Schuchardt K (1952) Zur Methodik des Verschlusses von Defekten im Alveolarfortsatz zahnloser Kiefer. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 17:366–369 Schuchardt K (1952) Zur Methodik des Verschlusses von Defekten im Alveolarfortsatz zahnloser Kiefer. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 17:366–369
35.
Zurück zum Zitat Schulz S, Timmel H (1987) Vergleichende röntgenologische, bioptische und histologische Befunde bei iatrogener Kieferhöhlenperforation in Abhängigkeit von der Eröffnungsdauer. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 75:581–585 Schulz S, Timmel H (1987) Vergleichende röntgenologische, bioptische und histologische Befunde bei iatrogener Kieferhöhlenperforation in Abhängigkeit von der Eröffnungsdauer. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 75:581–585
36.
Zurück zum Zitat Schulze R, Haßfeld S, Schulze D (2009) Dentale Volumentomographie (DVT) – S1-Empfehlung. Dtsch Zahnärztl Z 64:490–496 Schulze R, Haßfeld S, Schulze D (2009) Dentale Volumentomographie (DVT) – S1-Empfehlung. Dtsch Zahnärztl Z 64:490–496
37.
Zurück zum Zitat Schmidinger S, Schneider T (2008) Die Anhebung des Kieferhöhlenbodens bei Veränderungen der Kieferhöhlenschleimhaut: Eine Umfrage bei „Vielimplantierern“ über die Vorgehensweise beim „Sinus Lift“ bei einer kompromittierten Schneiderschen Membran. Z Zahnärztl Implantol 24:218–224 Schmidinger S, Schneider T (2008) Die Anhebung des Kieferhöhlenbodens bei Veränderungen der Kieferhöhlenschleimhaut: Eine Umfrage bei „Vielimplantierern“ über die Vorgehensweise beim „Sinus Lift“ bei einer kompromittierten Schneiderschen Membran. Z Zahnärztl Implantol 24:218–224
38.
Zurück zum Zitat Shah JP, Patel SG (2003) Nasal cavity and paranasal sinuses. In: Shah JP, Patel SG (eds) Head and neck surgery and oncology, 3rd edn. Mosby, Edinburgh New York, pp 57–92 Shah JP, Patel SG (2003) Nasal cavity and paranasal sinuses. In: Shah JP, Patel SG (eds) Head and neck surgery and oncology, 3rd edn. Mosby, Edinburgh New York, pp 57–92
39.
Zurück zum Zitat Uckan S, Buchbinder D (2003) Sinus lift approach fort he retrieval of root fragments from the maxillary sinus. Int J Oral Maxillofac Surg 32:87–90CrossRefPubMed Uckan S, Buchbinder D (2003) Sinus lift approach fort he retrieval of root fragments from the maxillary sinus. Int J Oral Maxillofac Surg 32:87–90CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Odontogene Kieferhöhlenerkrankungen
Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie aus chirurgischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. Dr. T.E. Reichert
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-009-0108-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Die MKG-Chirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.