Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2015

01.05.2015 | Leitthema

Ökonomie in der Intensivmedizin – ein Widerspruch?

verfasst von: Prof. Dr. U. Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der medizinische Fortschritt und die sich daraus ergebenden demographischen Veränderungen werden in den kommenden Jahren zu einer zunehmenden Mittelknappheit im Gesundheitswesen führen. Die Intensivmedizin nimmt unter ökonomischen, medizinisch-fachlichen, aber auch ethischen Gesichtspunkten eine Sonderrolle ein, wird aber zukünftig sich auch mit Fragen der Leistungseinschränkung beschäftigen müssen.

Material und Methode

Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt.

Ergebnisse

Es werden die Strategien im Umgang mit der Mittelknappheit diskutiert. Effizienzsteigerungen („Rationalisierung“) sowie Leistungsbegrenzung („Rationierung“) sind notwendig und unvermeidbar. Die Zuteilung der Gesundheitsleistungen wird in jedem Bereich der Medizin zukünftig über Priorisierung („Rangreihenbildung“) erfolgen. Individualethische und gerechtigkeitsethische Überlegungen sind in diesem Zusammenhang unverzichtbar.

Schlussfolgerung

Ökonomie und ethisch ausgerichtetes Handeln schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: Die Grundprinzipien eines ethischen Handelns werden zukünftig vor dem Hintergrund des erheblich zunehmenden Kostendrucks im Gesundheitssystem gerade in der Intensivmedizin von erheblicher Bedeutung sein. Wohltun, Nichtschaden, Patientenautonomie und Gerechtigkeit sind hierbei die Kernelemente.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al (2012) Unter- oder Ungleichversorgung am Krankenbett. In: Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reither-Theil S (Hrsg) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Berlin Heidelberg, S 22CrossRef Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B et al (2012) Unter- oder Ungleichversorgung am Krankenbett. In: Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reither-Theil S (Hrsg) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Berlin Heidelberg, S 22CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bagshaw SM, Webb SA, Delaney A et al (2009) Very old patients admitted to intensive care in Australia and New Zealand: a multi-centre cohort analysis. Crit Care 13:R45CrossRefPubMedCentralPubMed Bagshaw SM, Webb SA, Delaney A et al (2009) Very old patients admitted to intensive care in Australia and New Zealand: a multi-centre cohort analysis. Crit Care 13:R45CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of Biomedical Ethics. Oxford University Press, New York
4.
Zurück zum Zitat Beske F (2010) GKV-Ausgaben: Endzeiten. Dtsch Arztebl 107:A-2432 Beske F (2010) GKV-Ausgaben: Endzeiten. Dtsch Arztebl 107:A-2432
5.
Zurück zum Zitat Brockow T, Fresse E, Schulze J (2014) Priorisierung: Werthaltungen und Assoziationen. Ergebnisse einer Befragung delegierter Ärzte auf dem 117. Dtsch Arztebl 111:A1742–A1744 Brockow T, Fresse E, Schulze J (2014) Priorisierung: Werthaltungen und Assoziationen. Ergebnisse einer Befragung delegierter Ärzte auf dem 117. Dtsch Arztebl 111:A1742–A1744
6.
Zurück zum Zitat Chalfin DB, Cohen IL, Lambrinos J (1995) The economics and cost-effectiveness of critical care medicine. Intensive Care Med 21:952–961CrossRefPubMed Chalfin DB, Cohen IL, Lambrinos J (1995) The economics and cost-effectiveness of critical care medicine. Intensive Care Med 21:952–961CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Engelhardt HT Jr (1988) Zielkonflikte im nationalen Gesundheitssystemen. In: Sass H-J (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–43CrossRef Engelhardt HT Jr (1988) Zielkonflikte im nationalen Gesundheitssystemen. In: Sass H-J (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg, S 35–43CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:A554–A557 Fuchs C, Nagel E, Raspe H (2009) Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung – was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106:A554–A557
10.
Zurück zum Zitat Graf J (2007) Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin. Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg, Marburg Graf J (2007) Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin. Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg, Marburg
11.
Zurück zum Zitat Janssens U (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:9–10CrossRef Janssens U (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:9–10CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi N, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107 Janssens U, Burchardi N, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107
13.
Zurück zum Zitat Kamm R (2006) Rationierung im öffentlichen Gesundheitswesen – Eine Untersuchung möglicher Rechtfertigungargumente. Forschungsschwerpunkt Theorie der Politik, Bamberg Kamm R (2006) Rationierung im öffentlichen Gesundheitswesen – Eine Untersuchung möglicher Rechtfertigungargumente. Forschungsschwerpunkt Theorie der Politik, Bamberg
14.
Zurück zum Zitat Klepzig D, Thattil R, Bauer M et al (2012) Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland. Anaesth Intensivmed 53:113–121 Klepzig D, Thattil R, Bauer M et al (2012) Die Kosten der intensivmedizinischen Versorgung in Deutschland. Anaesth Intensivmed 53:113–121
15.
Zurück zum Zitat Luce JM, Rubenfeld GD (2002) Can health care costs be reduced by limiting intensive care at the end of life? Am J Respir Crit Care Med 165:750–754CrossRefPubMed Luce JM, Rubenfeld GD (2002) Can health care costs be reduced by limiting intensive care at the end of life? Am J Respir Crit Care Med 165:750–754CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundh Ökon Qual Manag 12:96–100CrossRef Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundh Ökon Qual Manag 12:96–100CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:887–894CrossRefPubMed Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:887–894CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2010) Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein? GGW 10:1–15 Marckmann G (2010) Kann Rationierung im Gesundheitswesen ethisch vertretbar sein? GGW 10:1–15
19.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2012) Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 131–140 Marckmann G (2012) Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 131–140
20.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Schmitten J (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbare Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen beeinflussen? Ein Stufenmodell. Ethik Med 23:303–314CrossRef Marckmann G, Schmitten J (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbare Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen beeinflussen? Ein Stufenmodell. Ethik Med 23:303–314CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Martin E (1998) Sind Fortschritte in der Intensivmedizin noch finanzierbar? J Anaesth Intensivbehand 2:8–11 Martin E (1998) Sind Fortschritte in der Intensivmedizin noch finanzierbar? J Anaesth Intensivbehand 2:8–11
22.
Zurück zum Zitat Norris C, Jacobs P, Rapoport J et al (1995) ICU and non-ICU cost per day. Can J Anaesth 42:192–196CrossRefPubMed Norris C, Jacobs P, Rapoport J et al (1995) ICU and non-ICU cost per day. Can J Anaesth 42:192–196CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Raspe H, Schulze J (2013) Ärztlich unterstützte Priorisierung ist notwendig und hilfreich. Dtsch Arztebl 110:A1091–A1096 Raspe H, Schulze J (2013) Ärztlich unterstützte Priorisierung ist notwendig und hilfreich. Dtsch Arztebl 110:A1091–A1096
24.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172CrossRefPubMed Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Thattil R, Klepzig D, Schuster M (2012) Intensivkapazitäten in Deutschland. Vorhaltung und Nutzung zwischen 1991 und 2009. Anaesthesist 61:56–62CrossRefPubMed Thattil R, Klepzig D, Schuster M (2012) Intensivkapazitäten in Deutschland. Vorhaltung und Nutzung zwischen 1991 und 2009. Anaesthesist 61:56–62CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Zaros MC, Curtis JR, Silveira MJ et al (2013) Opportunity lost: end-of-life discussions in cancer patients who die in the hospital. J Hosp Med 8:334–340CrossRefPubMedCentralPubMed Zaros MC, Curtis JR, Silveira MJ et al (2013) Opportunity lost: end-of-life discussions in cancer patients who die in the hospital. J Hosp Med 8:334–340CrossRefPubMedCentralPubMed
27.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2000) Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Arztebl 87:A1017–A1023 Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2000) Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden? Dtsch Arztebl 87:A1017–A1023
29.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. Dtsch Arztebl 104:A2750–A2754 Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Zusammenfassung. Dtsch Arztebl 104:A2750–A2754
30.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2013) Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen- und ärzten. Dtsch Arztebl 110:A1752–A1756 Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer (2013) Ärztliches Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung. Das Beispiel der Verträge mit leitenden Klinikärztinnen- und ärzten. Dtsch Arztebl 110:A1752–A1756
Metadaten
Titel
Ökonomie in der Intensivmedizin – ein Widerspruch?
verfasst von
Prof. Dr. U. Janssens
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0028-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2015 Zur Ausgabe

Update Intensivmedizin

Akutes Nierenversagen, Dialyse

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.