Skip to main content

2021 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kolon

verfasst von : Oliver Thomusch

Erschienen in: Facharztwissen Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kolonkarzinom ist die dritthäufigst diagnostizierte Karzinomerkrankung und die drittführende Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen in den westlichen industrialisierten Ländern. Daneben können benigne Erkrankungen wie die Divertikulose, Polypen oder entzündliche Erkrankungen zu erheblicher Symptomatik führen. Neben der nichtoperativen Therapie spielt hier die meist evidenzbasierte Chirurgie eine wichtige Rolle. Die Chirurgie des Kolons ist anspruchsvoll und kann – im Falle einer fehlerhaften Indikationsstellung, einer suboptimalen Technik oder einer inadäquaten postoperativen Behandlung – zu desaströsen Komplikationen führen (Anastomoseninsuffizienz, Peritonitis, Multiorganversagen). Die meisten Koloneingriffe werden aktuell minimalinvasiv oder minimalinvasiv-assistiert durchgeführt, Die adjuvante Therapie, wenn indiziert, wird im Rahmen von multidiziplinären Tumorboardbesprechungen festgelegt. In Zentren mit hoher Erfahrung sind die Ergebnisse exzellent.
Literatur
Zurück zum Zitat von Lanz T, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie. Bauch. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef von Lanz T, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie. Bauch. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Rauber A, Kopsch F (1987) Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen. Band 2: Innere Organe. Thieme, Stuttgart Rauber A, Kopsch F (1987) Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen. Band 2: Innere Organe. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Standring S (2009) Gray’s anatomy. The anatomical basis of clinical practice, 40. Aufl. Churchill Livingstone, Elsevier, London Standring S (2009) Gray’s anatomy. The anatomical basis of clinical practice, 40. Aufl. Churchill Livingstone, Elsevier, London
Zurück zum Zitat Chabok A, Påhlman L, Hjern F, Haapaniemi S, Smedh K, AVOD Study Group (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticultis. Br J Surg 99:532–539CrossRef Chabok A, Påhlman L, Hjern F, Haapaniemi S, Smedh K, AVOD Study Group (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticultis. Br J Surg 99:532–539CrossRef
Zurück zum Zitat Chang KH, Burke JP, Coffey JC (2013) Infliximab versus cyclosporine as rescue therapy in acute severe steroid-refractory ulcerative colitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Color Dis 28:287–293CrossRef Chang KH, Burke JP, Coffey JC (2013) Infliximab versus cyclosporine as rescue therapy in acute severe steroid-refractory ulcerative colitis: a systematic review and meta-analysis. Int J Color Dis 28:287–293CrossRef
Zurück zum Zitat Ehehalt R, Krammer HJ (2014) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Coloproctol 36:409–420CrossRef Ehehalt R, Krammer HJ (2014) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Coloproctol 36:409–420CrossRef
Zurück zum Zitat Frei P, Rogler G (2014) Topische Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Coloproctol 36:353–358CrossRef Frei P, Rogler G (2014) Topische Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Coloproctol 36:353–358CrossRef
Zurück zum Zitat Kremer K, Lierse W (1992) Chirurgische Operationslehre, Band Darm. Georg Thieme, Stuttgart/New York Kremer K, Lierse W (1992) Chirurgische Operationslehre, Band Darm. Georg Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Lambrichts DPV, Vennix S, Musters GD, Mulder IM, Swank HA, Hoofwijk AGM, Belgers EHJ, Stockmann HBAC, Eijsbouts QAJ, Gerhards MF, van Wagensveld BA, van Geloven AAW, Crolla RMPH, Nienhuijs SW, Govaert MJPM, di Saverio S, D‘Hoore AJL, Consten ECJ, van Grevenstein WMU, Pierik REGJM, Kruyt PM, van der Hoeven JAB, Steup WH, Catena F, Konsten JLM, Vermeulen J, van Dieren S, Bemelman WA, Lange JF; (2019) LADIES trial collaborators. Hartmann‘s procedure versus sigmoidectomy with primary anastomosis for perforated diverticulitis with purulent or faecal peritonitis (LADIES): a multicentre, parallel-group, randomised, open-label, superiority trial. Lambrichts DPV, Vennix S, Musters GD, Mulder IM, Swank HA, Hoofwijk AGM, Belgers EHJ, Stockmann HBAC, Eijsbouts QAJ, Gerhards MF, van Wagensveld BA, van Geloven AAW, Crolla RMPH, Nienhuijs SW, Govaert MJPM, di Saverio S, D‘Hoore AJL, Consten ECJ, van Grevenstein WMU, Pierik REGJM, Kruyt PM, van der Hoeven JAB, Steup WH, Catena F, Konsten JLM, Vermeulen J, van Dieren S, Bemelman WA, Lange JF; (2019) LADIES trial collaborators. Hartmann‘s procedure versus sigmoidectomy with primary anastomosis for perforated diverticulitis with purulent or faecal peritonitis (LADIES): a multicentre, parallel-group, randomised, open-label, superiority trial.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M, Labenz J, Lembcke B, Post S, Reinshagen M, Ritz JP, Sauerbruch T, Wedel T, von Rahden B, Kruis W (2014) S2k Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis, AWMF Registriernummer 021/20. Z Gastroenterol 52:663–710CrossRef Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M, Labenz J, Lembcke B, Post S, Reinshagen M, Ritz JP, Sauerbruch T, Wedel T, von Rahden B, Kruis W (2014) S2k Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis, AWMF Registriernummer 021/20. Z Gastroenterol 52:663–710CrossRef
Zurück zum Zitat Pehl C (2014) Chronische Obstipation. Definition, Diagnostik und Therapie nach der S2k-Leitlinie. Coloproctol 36:495–505CrossRef Pehl C (2014) Chronische Obstipation. Definition, Diagnostik und Therapie nach der S2k-Leitlinie. Coloproctol 36:495–505CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers AC, Collins D, O’Sullivan GC, Winter DC (2012) Winter laparoscopic lavage for perforated diverticulitis: a population analysis. Dis Colon Resctum 55:932–938CrossRef Rogers AC, Collins D, O’Sullivan GC, Winter DC (2012) Winter laparoscopic lavage for perforated diverticulitis: a population analysis. Dis Colon Resctum 55:932–938CrossRef
Zurück zum Zitat Vennix S, Musters GD, Mulder IM, Swank HA, Consten EC, Belgers EH, van Geloven AA, Gerhards MF, Govaert MJ, van Grevenstein WM, Hoofwijk AG, Kruyt PM, Nienhuijs SW, Boermeester MA, Vermeulen J, van Dieren S, Lange JF, Bemelman WA, Ladies Trial Colloborators (2015) Laparoscopic peritoneal lavage or sigmoidectomy for perforated diverticulitis with purulent peritonitis: a multicentre, parallel-group, randomised, open-label trial. Lancet 386:1269–1277. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(15)61168-0CrossRefPubMed Vennix S, Musters GD, Mulder IM, Swank HA, Consten EC, Belgers EH, van Geloven AA, Gerhards MF, Govaert MJ, van Grevenstein WM, Hoofwijk AG, Kruyt PM, Nienhuijs SW, Boermeester MA, Vermeulen J, van Dieren S, Lange JF, Bemelman WA, Ladies Trial Colloborators (2015) Laparoscopic peritoneal lavage or sigmoidectomy for perforated diverticulitis with purulent peritonitis: a multicentre, parallel-group, randomised, open-label trial. Lancet 386:1269–1277. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)61168-0CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Alberts SR, Sargent DJ, Nair S, Mahoney MR, Mooney M, Thibodeau SN, Smyrk TC, Sinicrope FA, Chan E, Gill S, Kahlenberg MS, Shields AF, Quesenberry JT, Webb TA, Farr GH, Pockaj BA, Grothey A, Goldberg RM (2012) Effect of oxaliplatin, fluorouacil and leucovorin with or without cetuximab on survival amang patients with resected stage III colon cancer. JAMA 307:1383–1393CrossRef Alberts SR, Sargent DJ, Nair S, Mahoney MR, Mooney M, Thibodeau SN, Smyrk TC, Sinicrope FA, Chan E, Gill S, Kahlenberg MS, Shields AF, Quesenberry JT, Webb TA, Farr GH, Pockaj BA, Grothey A, Goldberg RM (2012) Effect of oxaliplatin, fluorouacil and leucovorin with or without cetuximab on survival amang patients with resected stage III colon cancer. JAMA 307:1383–1393CrossRef
Zurück zum Zitat Ehehalt R, Krammer HJ (2014) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Coloproctol 36:409–420 Ehehalt R, Krammer HJ (2014) Aktuelle Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa. Coloproctol 36:409–420
Zurück zum Zitat Grothey A, Van Cutsem E, Sobrero A, Siena S, Falcone A, Ychou M, Humblet Y, Bouché O, Mineur L, Barone C, Adenis A, Tabernero J, Yoshino T, Lenz HJ, Goldberg RM, Sargent DJ, Chon F, Cupit L, Wagner A, Laurent D, CORRECT Study Group (2013) Regorafenib monotherapy for previsouly treated metastatic colorectal cancer (CORRECT); an international, multicenter, randomized, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 381:303–312CrossRef Grothey A, Van Cutsem E, Sobrero A, Siena S, Falcone A, Ychou M, Humblet Y, Bouché O, Mineur L, Barone C, Adenis A, Tabernero J, Yoshino T, Lenz HJ, Goldberg RM, Sargent DJ, Chon F, Cupit L, Wagner A, Laurent D, CORRECT Study Group (2013) Regorafenib monotherapy for previsouly treated metastatic colorectal cancer (CORRECT); an international, multicenter, randomized, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 381:303–312CrossRef
Zurück zum Zitat Kremer K, Lierse W (1992) Chirurgische Operationslehre, Band Darm. Thieme, Stuttgart/New York Kremer K, Lierse W (1992) Chirurgische Operationslehre, Band Darm. Thieme, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Sanoff HK, Carpenter WR, Stürmer T, Goldberg RM, Martin CF, Fine JP, McCleary NJ, Meyerhardt JA, Niland J, Kahn KL, Schymura MJ, Schrag D (2012) Effect of adjuvant chemotherapy on survival of patients with stage III colon cancer diagnosed after age 75 years. J Clin Oncol 30:2624–2634CrossRef Sanoff HK, Carpenter WR, Stürmer T, Goldberg RM, Martin CF, Fine JP, McCleary NJ, Meyerhardt JA, Niland J, Kahn KL, Schymura MJ, Schrag D (2012) Effect of adjuvant chemotherapy on survival of patients with stage III colon cancer diagnosed after age 75 years. J Clin Oncol 30:2624–2634CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider R, Schneider C, Kloor M, Fürst A, Möslein G (2012) Lynch syndrome: clinical, pathological, and genetic insights. Langenbecks Arch Surg 397:513–525CrossRef Schneider R, Schneider C, Kloor M, Fürst A, Möslein G (2012) Lynch syndrome: clinical, pathological, and genetic insights. Langenbecks Arch Surg 397:513–525CrossRef
Zurück zum Zitat Steinke V, Engel C, Büttner R, Schackert HK, Schmiegel WH, Propping P (2013) Erblicher Darmkrebs ohne Polyposis. Dtsch Arztbl Int 110:32–38 Steinke V, Engel C, Büttner R, Schackert HK, Schmiegel WH, Propping P (2013) Erblicher Darmkrebs ohne Polyposis. Dtsch Arztbl Int 110:32–38
Zurück zum Zitat Wittekind (2017) TNM – Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. VCH, S 98–100. ISBN 978-3-527-34280-8, Wiley-VCH, Weinheim Wittekind (2017) TNM – Klassifikation maligner Tumoren, 8. Aufl. VCH, S 98–100. ISBN 978-3-527-34280-8, Wiley-VCH, Weinheim
Metadaten
Titel
Kolon
verfasst von
Oliver Thomusch
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61520-1_3

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.