Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Opioide

verfasst von : Werner Hering, Harald Ihmsen

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Opioide bezeichnet alle Substanzen, die an die bekannten Opioidrezeptoren binden und dort ihre hauptsächliche Wirkung entfalten. Opioidrezeptoren sind im Zentralnervensystem (ZNS) aber auch im Hinterhorn des Rückenmarks und auf peripheren Nervenendigungen nachgewiesen worden. Für Narkosen werden meist nur die hochpotenten Opioide eingesetzt, deren pharmakologische Wirkungen und die praktische Anwendung dargestellt werden. Die Wirkung der Opioide kann mit Opioidantagonisten, die ebenso vorgestellt werden, antagonisiert werden.
Fußnoten
1
Das Enzym Adenylatzyklase wandelt ATP in cAMP um. cAMP wiederum dient als »second messenger«.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Löser S, Herminghaus A, Hüppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef Löser S, Herminghaus A, Hüppe T, Wilhelm W (2014) Allgemeinanästhesie bei ambulanten Operationen. Anaesthesist 63: 865–874CrossRef
Zurück zum Zitat Minto CF, Schnider TW, Egan TD et al (1997) Influence of age and gender on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of remifentanil. I. Model development. Anesthesiology 86: 10–23CrossRef Minto CF, Schnider TW, Egan TD et al (1997) Influence of age and gender on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of remifentanil. I. Model development. Anesthesiology 86: 10–23CrossRef
Zurück zum Zitat Radtke FM, Franck M, MacGuill M et al (2010) Duration of fluid fasting and choice of analgesic are modifiable factors for early postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 27: 411–416CrossRef Radtke FM, Franck M, MacGuill M et al (2010) Duration of fluid fasting and choice of analgesic are modifiable factors for early postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 27: 411–416CrossRef
Zurück zum Zitat Rivosecchi RM, Rice MJ, Smithburger PL et al (2014) An evidence based systematic review of remifentanil associated opioid-induced hyperalgesia. Expert Opin Drug Saf 13: 587–603CrossRef Rivosecchi RM, Rice MJ, Smithburger PL et al (2014) An evidence based systematic review of remifentanil associated opioid-induced hyperalgesia. Expert Opin Drug Saf 13: 587–603CrossRef
Zurück zum Zitat Schmelz M (2009) Opioidinduzierter Pruritus. Anaesthesist 58: 61–65CrossRef Schmelz M (2009) Opioidinduzierter Pruritus. Anaesthesist 58: 61–65CrossRef
Zurück zum Zitat Shafer SL, Varvel JR (1991) Pharmacokinetics, pharmacodynamics, and rational opioid selection. Anesthesiology 74: 53–63CrossRef Shafer SL, Varvel JR (1991) Pharmacokinetics, pharmacodynamics, and rational opioid selection. Anesthesiology 74: 53–63CrossRef
Zurück zum Zitat Wilhelm W, Wrobel M, Kreuer S, Larsen R (2003) Remifentanil. Anaesthesist 52: 473–494CrossRef Wilhelm W, Wrobel M, Kreuer S, Larsen R (2003) Remifentanil. Anaesthesist 52: 473–494CrossRef
Zurück zum Zitat Zöllner C, Schäfer M (2008) Opioide in der Anästhesie. Anaesthesist 57: 729–742CrossRef Zöllner C, Schäfer M (2008) Opioide in der Anästhesie. Anaesthesist 57: 729–742CrossRef
Metadaten
Titel
Opioide
verfasst von
Werner Hering
Harald Ihmsen
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_8

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.