Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 5/2018

15.09.2018 | Opioide | Fortbildung

Stellungnahme zu: Hilscher HJ. Schmerzmedizin 2018; 34 (4): 24-27

„Artikel repräsentiert eine Einzelmeinung“

verfasst von: Norbert Schürmann

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Ausgabe 4/2018 dieser Zeitschrift erschien der Beitrag „Vorteile von Methadon gegenüber Opiaten“ von Dr. Hans-Jörg Hilscher aus Iserlohn (Schmerzmedizin 2018; 34 (4): 24-27). Aus schmerzmedizinischer Sicht bedarf dieser Artikel einiger kritischer Anmerkungen beziehungsweise Richtigstellungen. Denn die Angaben des Autors über die Elimination, Potenz und die Anwendung der Opioide stimmen nicht mit den uns bekannten Leitlinien [1, 2] und dem Lehrbuchwissen überein:
  • Hydromorphon wird unabhängig von der Nieren-Clearance verstoffwechselt und kumuliert auch nicht in der Langzeittherapie. Darin liegt der große Vorteil des Hydromorphon und es wird auch deshalb in der Tumorschmerzleitlinie der DGS als Medikament der ersten Wahl empfohlen [1].
  • Dass Methadon bei Leber und Niereninsuffizienz nicht kumuliert, ist wissenschaftlich nicht belegt und in Lehrbüchern so nicht zu finden. Vielmehr werden für Methadon ähnliche Abbauwege beschrieben wie für das Morphin.
  • Neuere Hydromorphon long Präparate werden unabhängig von der Alkoholsubstitution resorbiert.
  • Methadon ist im unteren Dosisbereich nicht potenter als Hydromorphon, im höheren Dosisbereich ist die analgetische Potenz des Methadons stark variabel. Daher sollte eine Umstellung von Opioiden auf Methadon nur im stationären Bereich empfohlen werden (vgl. [3]).
  • Methadon auch bei Durchbruchschmerzen einzusetzen, entbehrt jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Zur Therapie des Durchschmerzes sind die schnell wirksamen Fentanyle Mittel der ersten Wahl, da diese bereits nach zwei bis fünf Minuten ihre analgetische Wirkung entfalten können. Eine schnelle Resorption von Methadon ist nicht nachgewiesen.
  • Die Empfehlung, dass Methadon gegen den Durchbruchschmerz eingesetzt werden kann, kann nur als Außenseitermeinung bezeichnet werden.
  • Der Autor geht auch auf die aktuelle Oxycodon-Problematik in den USA ein. Dort wurde überwiegend unretardiertes Oxycodon eingesetzt, was zu Fällen von Ateminsuffizienz und zu einem nicht unerheblichen Anteil an Todesfällen führte. Die in Deutschland übliche Verschreibung von retardierten Oxycodon hat mit der Praxis in den USA nichts zu tun. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
  • Der Eindruck, der offenbar erweckt werden soll, Methadon sei ein leicht handhabendes Opioid, geht fehl. Es sind Studienbelege bekannt, nach denen Todesfälle unter Methadon häufiger Vorkommen als unter Morphin [2]. Dass Methadon im Zweifel gegeben werden kann, da es ja sonst keine Schäden verursacht, kann so nicht bestätigt werden.
  • Die Empfehlung und Anwendung unter anderem von Methotrexat (MTX) bei Aszites und malignen Ergüssen, wie vom Autor beschrieben, ist auch nach Rücksprache mit Onkologen als problematisch einzustufen. Studien über MTX in der beschriebenen Indikation sind uns nicht bekannt.
  • Der Artikel von Dr. Hilscher repräsentiert eine Einzelmeinung, der auch zahlreiche Leser mündlich sowie schriftlich widersprochen haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Horlemann J et al. Praxisleitlinien Tumorschmerz der DGS; https://dgs-praxisleitlinien.de/index.php/leitlinien/tumorschmerz Horlemann J et al. Praxisleitlinien Tumorschmerz der DGS; https://​dgs-praxisleitlinien​.​de/​index.​php/​leitlinien/​tumorschmerz
2.
Zurück zum Zitat Hübner J, Hartmann M: Methadon in der Onkologie: „Strohhalmfunktion“ ohne Evidenz Dtsch-Ärzteblatt 2017:114(33-34):A-1530 / B-1298 / C-1269 Hübner J, Hartmann M: Methadon in der Onkologie: „Strohhalmfunktion“ ohne Evidenz Dtsch-Ärzteblatt 2017:114(33-34):A-1530 / B-1298 / C-1269
3.
Zurück zum Zitat Schuster M et al.: Opioidrotation in der Tumorschmerztherapie — Ein systematisches Review. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(9): 135–42PubMedPubMedCentral Schuster M et al.: Opioidrotation in der Tumorschmerztherapie — Ein systematisches Review. Dtsch Arztebl Int 2018; 115(9): 135–42PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Stellungnahme zu: Hilscher HJ. Schmerzmedizin 2018; 34 (4): 24-27
„Artikel repräsentiert eine Einzelmeinung“
verfasst von
Norbert Schürmann
Publikationsdatum
15.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0889-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Schmerzmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Berufsverband der Palliativmediziner

Alle Wünsche erfüllt?

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.