Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 4/2009

Inhalt (10 Artikel)

Review

Usefulness of fine-needle aspiration in parotid diagnostics

Attilio Carlo Salgarelli, Paolo Capparè, Pierantonio Bellini, Marco Collini

Original Article

Malignant neoplasms of the sinonasal tract: report of 71 patients and literature review and analysis

Bijan Khademi, Azadeh Moradi, Sara Hoseini, Mohammad Mohammadianpanah

Original Article

Temporal miniplates in the frontozygomatic area—an anatomical study

Bruno Ramos Chrcanovic, Yves Stenio Lima Cavalcanti, Peter Reher

Original Article

Inferior alveolar nerve lateral transposition

Bruno Ramos Chrcanovic, Antônio Luís Neto Custódio

Case Report

Simultaneous pleomorphic adenoma of the left parotid gland and adenoid cystic carcinoma of the contralateral sublingual salivary gland: a case report

Nick Papadogeorgakis, Evagelos F. Kalfarentzos, Christine Vourlakou, Fotini Malta, Dimitris Exarhos

Case Report

Basal cell nevus syndrome: clinical and genetic diagnosis

José A. García de Marcos, Alicia Dean-Ferrer, Susana Arroyo Rodríguez, Javier Calderón-Polanco, Francisco J. Alamillos Granados, Enrique Poblet

Case Report

Mandibular fractures associated with endosteal implants

Bruno Ramos Chrcanovic, Antônio Luís Neto Custódio

Case Report

Hemangioma of the mandible: case report with special emphasis on bone degradation

Torsten Hansen, Martin Kunkel, Detlef Katenkamp, Sami Eletr, Wilfried Wagner

Case Report

Unusual fishing harpoon injury of the maxillofacial region in a child

André Luis Ribeiro Ribeiro, Hiam Ghassan de Vasconcellos, João de Jesus Viana Pinheiro

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.