Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2012

01.12.2012 | Klinische Pharmakologie

Orale Antidiabetika

verfasst von: Prof. Dr. E. Oetjen

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diabetes mellitus gehört zu den weltweit am stärksten zunehmenden Erkrankungen, wobei ca. 90–95% der Patienten an Diabetes Typ 2 erkranken. Diabetes Typ 2 wird durch eine periphere Insulinresistenz und einen zunehmenden Verlust der β-Zell-Funktion charakterisiert. Angesichts der Komplikationen insbesondere im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen ist eine zuverlässige antihyperglykämische Therapie unabdingbar. In diesem Beitrag werden die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen von Diabetes Typ 2 kurz dargestellt und die aktuellen oralen Antidiabetika erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brooks-Worrell B, Narla R, Palmer JP (2012) Biomarkers and immune-modulating therapies for type 2 diabetes. Trends Immunol 33:546–553PubMedCrossRef Brooks-Worrell B, Narla R, Palmer JP (2012) Biomarkers and immune-modulating therapies for type 2 diabetes. Trends Immunol 33:546–553PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burant CF, Viswanathan P, Marcinak J et al (2012) TAK-875 versus placebo or glimepiride in type 2 diabetes mellitus: a phase 2, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 379:1403–1411PubMedCrossRef Burant CF, Viswanathan P, Marcinak J et al (2012) TAK-875 versus placebo or glimepiride in type 2 diabetes mellitus: a phase 2, randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 379:1403–1411PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chan NN, Brain HP, Feher MD (1998) Metformin-associated lactic acidosis: a rare or very rare clinical entity? Diabetes Care 21:1659–1663CrossRef Chan NN, Brain HP, Feher MD (1998) Metformin-associated lactic acidosis: a rare or very rare clinical entity? Diabetes Care 21:1659–1663CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366:1279–1289PubMedCrossRef Dormandy JA, Charbonnel B, Eckland DJ et al (2005) Secondary prevention of macrovascular events in patients with type 2 diabetes in the PROactive Study (PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVascular Events): a randomised controlled trial. Lancet 366:1279–1289PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat European Medicine Agency (2012) European medicines agency recommends authorisation of novel treatment for type 2 diabetes. EMA/CHMP/257385/2012 European Medicine Agency (2012) European medicines agency recommends authorisation of novel treatment for type 2 diabetes. EMA/CHMP/257385/2012
6.
Zurück zum Zitat Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB et al (2012) Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes: a patient-centered approach. Position statement of the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 55:1577–1596PubMedCrossRef Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB et al (2012) Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes: a patient-centered approach. Position statement of the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 55:1577–1596PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Larsen CM, Faulenbach M, Vaag A et al (2007) Interleukin-1-receptor antagonist in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 356:1517–1526PubMedCrossRef Larsen CM, Faulenbach M, Vaag A et al (2007) Interleukin-1-receptor antagonist in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 356:1517–1526PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2– Update der Evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie 4:32–64CrossRef Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2– Update der Evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Diabetologie 4:32–64CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nissen SE, Wolski K (2010) Rosiglitazone revisited: an updated meta-analysis of risk for myocardial infarction and cardiovascular mortality. Arch Intern Med 170:1191–1201PubMedCrossRef Nissen SE, Wolski K (2010) Rosiglitazone revisited: an updated meta-analysis of risk for myocardial infarction and cardiovascular mortality. Arch Intern Med 170:1191–1201PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nolan CJ, Damm P, Prentki M (2011) Type 2 diabetes across the generations: from pathophysiology to prevention and management. Lancet 378:169–181PubMedCrossRef Nolan CJ, Damm P, Prentki M (2011) Type 2 diabetes across the generations: from pathophysiology to prevention and management. Lancet 378:169–181PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Hrsg) (2012) Risikoinformation BfArm; Pioglitazon (Actos®, Competact®, Tandemact®): Leitfaden für die Verordnung und das Risikomanagement Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Hrsg) (2012) Risikoinformation BfArm; Pioglitazon (Actos®, Competact®, Tandemact®): Leitfaden für die Verordnung und das Risikomanagement
12.
Zurück zum Zitat Tahrani AA, Bailey CJ, Del Prato S, Barnett AH (2011) Management of type 2 diabetes: new and future developments in treatment. Lancet 378:182–197PubMedCrossRef Tahrani AA, Bailey CJ, Del Prato S, Barnett AH (2011) Management of type 2 diabetes: new and future developments in treatment. Lancet 378:182–197PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Thornbury NA, Gallwitz B (2009) Mechanism of action of inhibitors of dipeptidyl-peptidase-4 (DPP-4). Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 23:479–486CrossRef Thornbury NA, Gallwitz B (2009) Mechanism of action of inhibitors of dipeptidyl-peptidase-4 (DPP-4). Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 23:479–486CrossRef
14.
Zurück zum Zitat UK prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type-2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 352:837–853CrossRef UK prospective Diabetes Study (UKPDS) Group (1998) Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type-2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 352:837–853CrossRef
15.
Zurück zum Zitat UKPDS Group (1998) Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34) Lancet 352:854–865 UKPDS Group (1998) Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34) Lancet 352:854–865
16.
Zurück zum Zitat DeFronzo RA (2009) Banting lecture. From the triumvirate to the ominious octet: a new paradigm for the treatment of type 2 diabetes mellitus. Diabetes 58:773–795PubMedCrossRef DeFronzo RA (2009) Banting lecture. From the triumvirate to the ominious octet: a new paradigm for the treatment of type 2 diabetes mellitus. Diabetes 58:773–795PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Orale Antidiabetika
verfasst von
Prof. Dr. E. Oetjen
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-012-0457-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Der Kardiologe 6/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.