Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2009

01.12.2009 | Übersichten

Orthesenversorgung nach Knieverletzung

Pro und Kontra

verfasst von: Dr. K. Butenschön

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Orthesenversorgungen werden häufig nach Kniegelenkverletzungen durchgeführt. Die vielen unterschiedlichen Parameter einer Orthesenbehandlung (Art der Orthese/Zeitraum der Behandlung/Art der Verletzung und Versorgung/individuelle Patientenfaktoren) führen zu einem Mangel an Studien, die eine eindeutige Aussage über ihre Sinnhaftigkeit zulassen. Am häufigsten werden Kniegelenkorthesen in der Nachbehandlung der vorderen Kreuzbandruptur angewendet, obwohl in zahlreichen Studien ein verbessertes Outcome durch diese Maßnahme nicht nachgewiesen werden konnte. Wahrscheinlich werden Kniegelenkorthesen heute weit häufiger eingesetzt, als dies medizinisch erforderlich ist. Eine Entscheidung über die Verwendung einer Orthese sollte individuell getroffen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bagger J, Raven J, Lavard P et al (1992) Effect of functional bracing, quadriceps and hamstrings on anterior tibial translation in anterior cruciate ligament insufficiency: a preliminary study. J Rehabil Res Dev 29:9–12CrossRefPubMed Bagger J, Raven J, Lavard P et al (1992) Effect of functional bracing, quadriceps and hamstrings on anterior tibial translation in anterior cruciate ligament insufficiency: a preliminary study. J Rehabil Res Dev 29:9–12CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cawley PW, France EP, Paulos LE (1989) Comparison of rehabilitative knee braces. A biomechanical investigation. Am J Sports Med 17:141–146CrossRefPubMed Cawley PW, France EP, Paulos LE (1989) Comparison of rehabilitative knee braces. A biomechanical investigation. Am J Sports Med 17:141–146CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Harilainen A, Sandelin J, Vanhanen I, Kivinen A (1997) Knee brace after bone-tendon-bone anterior cruciate ligament reconstruction. Randomized, prospective study with 2-year follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:10–13CrossRefPubMed Harilainen A, Sandelin J, Vanhanen I, Kivinen A (1997) Knee brace after bone-tendon-bone anterior cruciate ligament reconstruction. Randomized, prospective study with 2-year follow-up. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:10–13CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hinterwimmer S, Graichen H, Baumgart R, Plitz W (2004) Influence of a mono-centric knee brace on the tension of the collateral ligaments in knee joints after sectioning of the anterior cruciate ligament – an in vitro study. Clin Biomech 19(7):719–725CrossRef Hinterwimmer S, Graichen H, Baumgart R, Plitz W (2004) Influence of a mono-centric knee brace on the tension of the collateral ligaments in knee joints after sectioning of the anterior cruciate ligament – an in vitro study. Clin Biomech 19(7):719–725CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Höher J (2005) Rehabilitation nach operativem Ersatz des vorderen Kreuzbandes. Arthoskopie 18:41–47CrossRef Höher J (2005) Rehabilitation nach operativem Ersatz des vorderen Kreuzbandes. Arthoskopie 18:41–47CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kartus J, Stener S, Köhler K et al (1997) Is bracing after anterior cruciate ligament reconstruction necessary? A 2-year follow-up of 78 consecutive patients rehabilitated with or without a brace. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:157–161CrossRefPubMed Kartus J, Stener S, Köhler K et al (1997) Is bracing after anterior cruciate ligament reconstruction necessary? A 2-year follow-up of 78 consecutive patients rehabilitated with or without a brace. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 5:157–161CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Martinek V, Friederich NF (1999) To brace or not to brace? Wie sinnvoll sind Knieorthesen in der Rehabilitation? Orthopade 28:565–570PubMed Martinek V, Friederich NF (1999) To brace or not to brace? Wie sinnvoll sind Knieorthesen in der Rehabilitation? Orthopade 28:565–570PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mayr HO, Wolter M, Hein W et al (2008) Ist Orthesenversorgung nach vorderer Kreuzbandplastik sinnvoll? Kongressbeitrag. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 22.-25.10.2008, Berlin Mayr HO, Wolter M, Hein W et al (2008) Ist Orthesenversorgung nach vorderer Kreuzbandplastik sinnvoll? Kongressbeitrag. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 22.-25.10.2008, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Risberg MA, Holm I, Steen H et al (1999) The effect of knee bracing after anterior cruciate ligament reconstruction. Am J Sports Med 27:76–83PubMed Risberg MA, Holm I, Steen H et al (1999) The effect of knee bracing after anterior cruciate ligament reconstruction. Am J Sports Med 27:76–83PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmalz TH, Knopf E, Drewitz H, Blumentritt S (2008) Nachweis der Wirksamkeit einer valgisierend wirkenden Gonarthrose-Orthese mithilfe biomechanischer Analysen. Orthopädietechnik 6/08:488–495 Schmalz TH, Knopf E, Drewitz H, Blumentritt S (2008) Nachweis der Wirksamkeit einer valgisierend wirkenden Gonarthrose-Orthese mithilfe biomechanischer Analysen. Orthopädietechnik 6/08:488–495
11.
Zurück zum Zitat Weißkopf M, Nosir HR, Siebert WE (1995) Erfahrungen mit der dynamischen Bewegungsanalyse zur Beurteilung einer Kniegelenksorthese. Med Orthop Techn 115:103–108 Weißkopf M, Nosir HR, Siebert WE (1995) Erfahrungen mit der dynamischen Bewegungsanalyse zur Beurteilung einer Kniegelenksorthese. Med Orthop Techn 115:103–108
Metadaten
Titel
Orthesenversorgung nach Knieverletzung
Pro und Kontra
verfasst von
Dr. K. Butenschön
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-009-1515-0

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2009

Trauma und Berufskrankheit 3/2009 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.