Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2013

01.09.2013 | Medizin aktuell/Technische Innovationen

Oskar Müller-Meernach

Ein beinahe in Vergessenheit geratener Pionier der intramedullären Osteosynthese

verfasst von: Dr. L.L. Negrin, , M.D., MSc, D. Seligson

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Oskar Müller-Meernach war ein Chirurg, Gynäkologe und Tropenmediziner, der zahlreiche Publikationen über breit gestreute Themen verfasste; nichtsdestotrotz sind im Internet praktisch keine Informationen über sein Leben und Wirken vorhanden. Durch eine Zitierung von Gerhard Küntscher, der allgemein als der Vater der Marknagelung gilt, auf ihn aufmerksam geworden, war es unser Ziel sowohl Licht in das Leben und Schaffen dieses in Vergessenheit geratenen Mediziners zu bringen als auch seinen Beitrag zur intramedullären Osteosynthese (Verwendung eines intramedullären Bolzens aus rostfreiem Stahl) aufzuzeigen, der als die größte Errungenschaft unter den zahlreichen Forschungsarbeiten des vielseitigen Mediziners erachtet werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1898) Statistische Betrachtungen über allgemeine Paralyse. Z Psychiatrie Müller-Meernach O (1898) Statistische Betrachtungen über allgemeine Paralyse. Z Psychiatrie
2.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1899) Ein Fall von progressiver Paralyse bei Mutter und Kind. Z Psychiatrie Müller-Meernach O (1899) Ein Fall von progressiver Paralyse bei Mutter und Kind. Z Psychiatrie
3.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1900) Die Verwendung des Wasserstoffsuperoxids in der Wundbehandlung. Dtsch Wochenschr Müller-Meernach O (1900) Die Verwendung des Wasserstoffsuperoxids in der Wundbehandlung. Dtsch Wochenschr
4.
Zurück zum Zitat Smith CT (1994) The German speaking community in Hong Kong 1846–1918. J Hong Kong Branch R Asiat Soc 34:1–55 Smith CT (1994) The German speaking community in Hong Kong 1846–1918. J Hong Kong Branch R Asiat Soc 34:1–55
5.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1913) Warnung vor reiner Katgutnaht der Bauchfascie. Therapeutische Monatshefte Müller-Meernach O (1913) Warnung vor reiner Katgutnaht der Bauchfascie. Therapeutische Monatshefte
6.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1913) Diagnose und Behandlung des dyserterischen Leberabszesses. Arch Schiffs Tropenhygenie Müller-Meernach O (1913) Diagnose und Behandlung des dyserterischen Leberabszesses. Arch Schiffs Tropenhygenie
7.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1913) Die chirurgische Behandlung der tropischen Dysenterie. Münch Med Wochenschr Müller-Meernach O (1913) Die chirurgische Behandlung der tropischen Dysenterie. Münch Med Wochenschr
8.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O, Justi K (1914) Beitrag zur Kenntnis der klinischen Bubonen. Arch Schiffs Tropenhygiene 18(8):857–884 Müller-Meernach O, Justi K (1914) Beitrag zur Kenntnis der klinischen Bubonen. Arch Schiffs Tropenhygiene 18(8):857–884
9.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1914) Amöbendysenterie und Emetin. Hamburger Medizinische Überseehefte Müller-Meernach O (1914) Amöbendysenterie und Emetin. Hamburger Medizinische Überseehefte
10.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O, Berblinger W (1917) Das Endergebnis einer nach der Edinger’schen Methode (Agarröhrchen) vorgenommenen Überbrückung des Nervus ulinari: mit anatomischer Untersuchung. Berl Klin Wochenschr Müller-Meernach O, Berblinger W (1917) Das Endergebnis einer nach der Edinger’schen Methode (Agarröhrchen) vorgenommenen Überbrückung des Nervus ulinari: mit anatomischer Untersuchung. Berl Klin Wochenschr
11.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1917) Die Behandlung des Erysipels mit Rotlichtbestrahlung. Münch Med Wochenschr Müller-Meernach O (1917) Die Behandlung des Erysipels mit Rotlichtbestrahlung. Münch Med Wochenschr
12.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1917) Behandlung des tropischen Ringwurms mit Höhensonne. Arch Schiffs Tropenhygenie Müller-Meernach O (1917) Behandlung des tropischen Ringwurms mit Höhensonne. Arch Schiffs Tropenhygenie
13.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1917) Die invaginierte Appendixfistel. Münch Med Wochenschr Müller-Meernach O (1917) Die invaginierte Appendixfistel. Münch Med Wochenschr
14.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1919) Beitrag zur Bildung des Kraftkanales beim Sauerbruch-Arm. Münch med Wochenschr Müller-Meernach O (1919) Beitrag zur Bildung des Kraftkanales beim Sauerbruch-Arm. Münch med Wochenschr
15.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1933) Die Bolzung der Brüche der langen Röhrenknochen. Zentralbl Chir 29:1718–1723 Müller-Meernach O (1933) Die Bolzung der Brüche der langen Röhrenknochen. Zentralbl Chir 29:1718–1723
16.
Zurück zum Zitat Müller-Meernach O (1934) Wundbehandlung mit einer gewöhnlichen Harzsalbe. Münch Med Wochenschr 405 Müller-Meernach O (1934) Wundbehandlung mit einer gewöhnlichen Harzsalbe. Münch Med Wochenschr 405
17.
Zurück zum Zitat Küntscher G (1947) The Marrow Nailing Technique (trans: U.S. Fleet. U.S. Naval Forces GTSM). Stryker Trauma GmbH Küntscher G (1947) The Marrow Nailing Technique (trans: U.S. Fleet. U.S. Naval Forces GTSM). Stryker Trauma GmbH
18.
Zurück zum Zitat Sprengell H (1942) Erfahrungen mit der Marknagelung von Oberschenkelbrüchen. Zentralbl Chir 7:271–277 Sprengell H (1942) Erfahrungen mit der Marknagelung von Oberschenkelbrüchen. Zentralbl Chir 7:271–277
Metadaten
Titel
Oskar Müller-Meernach
Ein beinahe in Vergessenheit geratener Pionier der intramedullären Osteosynthese
verfasst von
Dr. L.L. Negrin, , M.D., MSc
D. Seligson
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2404-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Unfallchirurg 9/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.