Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2014

01.04.2014 | Editorial

Pädiater Georg Bessau

Erosion eines Denkmals

verfasst von: Dr. T. Lennert

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 25.01.1884 als Sohn eines Arztes in Elbing geboren. Studium der Medizin in Breslau, Würzburg und Bern. Staatsexamen (1908), Promotion (1909) und Habilitation (1915) in Breslau. Von 1920–1922 ao. Prof. in Marburg, 1922–1932 Prof. und Direktor der Universitätskinderklinik Leipzig. Ab 1932 Nachfolger Czernys an der Kinderklinik der Charité in Berlin, wo er am 16.11.1944 verstarb. Von 1935–1944 Herausgeber der Monatsschrift Kinderheilkunde. …
Fußnoten
1
G.G. Hansen, R. Kerbl, F. Zepp, N. Wagner, T.Beddies: Neufassung des editorischen Hinweises in Monatsschrift Kinderheilkunde. Monatsschr Kinderheilkd 161:5–6, 2013.
 
2
Prof. B.: Der wahre Kinderarzt. Prof. Bessaus Antrittsvorlesung an der Berliner Universität. „Der Tag“, Berlin SW68 vom 24.11.1932. Der Autor könnte Prof. Bernhard Bendix gewesen sein, ein Berliner jüdischer Kinderarzt, der 1933 70-jährig nach Kairo emigriert ist, wo er 1943 starb.
 
3
W.Catel: Zum 60. Geburtstag von G. Bessau. Monatsschr Kinderheilkd 94:131–133, 1944.
 
4
H. Kleinschmidt: Nachruf Georg Bessau (17.01.1945). Monatsschr Kinderheilkd 96:1–3, 1948.
 
5
F. Linneweh: Nachruf: Georg Bessau zum Gedächtnis. Kinderarztl Prax 16:130–131, 1948.
 
6
R. Bessau: Erinnerungen an meinen Vater Prof. Dr.med. Georg Bessau. Typoskript, Pädiatrie-Archiv, Berlin.
 
7
L. Ballowitz: Georg Bessau. In: L. Ballowitz (Hrsg) Schriftenreihe zur Geschichte der Kinderheilkunde aus dem Archiv des Auguste Victoria Hauses (KAVH) Berlin, Heft 6, 1989, S 51–60.
 
8
T. Lennert: Czerny und Bessau als Nachfolger Heubners. Charité-Annalen. Neue Folge, Bd 14, 1994, S 193–197.
 
9
T. Lennert: Die Entwicklung der Berliner Pädiatrie. In: Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Hrsg. W. Fischer, K. Hierholzer, M. Hubenstorf, P.T. Walther und R. Winau. Forschungsbericht 7 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1994, S 529–551.
 
10
A. Reuland: Menschenversuche in der Weimarer Republik. Norderstedt 2004, S. 62/63 und 202.
 
11
T. Beddies: Wenn Kinder „der Wissenschaft dienen“: Die Kinderklinik der Charité in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Die Charité im Dritten Reich. Hrsg. S. Schleiermacher, U. Schagen. Schöningh, Paderborn 2008, S 121–132.
 
12
G. Aly: Die Belasteten. „Euthansie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Fischer, Frankfurt a. M., 2013, S 150.
 
13
T. Gött, G. Joppich, H. Kleinschmidt, E. Unshelm, O. Zschokke: Ärztliche Leitsätze für die in Bünde eingeordnete deutsche Jugend des Pflichtschulalters. 05.10.1933 (zit. nach E. Seidler: Jüdische Kinderärzte 1933–1945, Freiburg u. Basel 2007).
 
14
Siehe Fußnote: T. Beddies 2008, S. 124.
 
Metadaten
Titel
Pädiater Georg Bessau
Erosion eines Denkmals
verfasst von
Dr. T. Lennert
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3112-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Hyperammonämie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.