Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2023

11.08.2023 | Pädiatrie | Leitthema

Arzneimitteldilemma in der Pädiatrie

Ursachen und Lösungsansätze

verfasst von: Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhold Kerbl, Ulrike Mursch-Edlmayr, Christian Kollenz, Anna Pferschy, Irina Grigorow, Christoph Male

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wie in anderen europäischen Ländern sind auch in Österreich und Deutschland zahlreiche in der Pädiatrie verwendete Arzneimittel aktuell nicht verfügbar. Ein wesentlicher Grund für diesen Engpass ist die Auslagerung der Herstellung in Billigpreisländer wie China und Indien, die (u. a. pandemiebedingt) derzeit ihre Lieferverträge nicht einhalten können. Außer den Arzneien fehlen aber teilweise auch Verpackungsmaterialien wie Blister und Kartons.
Kinderärztinnen und Kinderärzte sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass von ihnen verschriebene Arzneimittel in den Apotheken nicht verfügbar sind. Vom Engpass betroffen sind derzeit v. a. Antibiotika und Medikamente zur Behandlung respiratorischer Infektionen. In den Apotheken selbst muss mithilfe der Ausgabe von Austauschpräparaten, Auslandsimporten, magistralen Zubereitungen und anderen Maßnahmen improvisiert werden. Dies bedingt allerdings nicht selten eine suboptimale medikamentöse Behandlung und verminderte Arzneimittelsicherheit. Eine rasche Beseitigung des Problems ist durch lange Vorlaufzeiten, komplizierte Bewilligungsverfahren, teilweise aber auch anhaltende Ressourcenknappheit nicht zu erwarten.
In diesem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Situation zumindest verbessert werden kann. Dazu zählen Rohstoffimport und Zubereitungen durch die Apotheken, vermehrte Arzneimittelherstellung im eigenen Land sowie zukünftige ausreichende Bevorratung. Des Weiteren sind Informationssysteme einzurichten, die Verordnende zeitaktuell über die (Nicht‑)Verfügbarkeit von Medikamenten informieren und ggf. Austauschpräparate vorschlagen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency (2004) Evidence of harm from off-label or unlicenced use in children. EMEA/126327/2004 European Medicines Agency (2004) Evidence of harm from off-label or unlicenced use in children. EMEA/126327/2004
4.
Zurück zum Zitat Schrier L, Hadjipanayis A, Stiris T et al (2020) Off-label use of medicines in neonates, infants, children, and adolescents: a joint policy statement by the European academy of paediatrics and the European society for developmental perinatal and pediatric pharmacology. Eur J Pediatr 179:839–847CrossRefPubMed Schrier L, Hadjipanayis A, Stiris T et al (2020) Off-label use of medicines in neonates, infants, children, and adolescents: a joint policy statement by the European academy of paediatrics and the European society for developmental perinatal and pediatric pharmacology. Eur J Pediatr 179:839–847CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grimm M, Male C (2023) Off-Label-Use von Arzneimitteln bei Kindern. J Med Gesundheitsr 8:32–38 Grimm M, Male C (2023) Off-Label-Use von Arzneimitteln bei Kindern. J Med Gesundheitsr 8:32–38
7.
Zurück zum Zitat Male C, Neubert A, Grytli H et al (2022) Evidenz-basierte off-label Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 170:207–216CrossRef Male C, Neubert A, Grytli H et al (2022) Evidenz-basierte off-label Anwendung von Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 170:207–216CrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimitteldilemma in der Pädiatrie
Ursachen und Lösungsansätze
verfasst von
Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Ulrike Mursch-Edlmayr
Christian Kollenz
Anna Pferschy
Irina Grigorow
Christoph Male
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Antibiotika
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01807-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vernetzte Pädiatrie

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.