Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2023

14.07.2023 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Während der Omikronwelle wurden vermehrt wiederholte SARS-CoV-2-Infektionen beobachtet. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Infektionen mit der Omikronvariante eine geringere Immunantwort erzeugen als frühere Varianten. Ein in JAMA Pediatrics publizierter Letter des Universitätsklinikum Tübingen [1] ist dieser Frage nachgegangen. Im Rahmen einer Longitudinalstudie bei 1850 Kindern und Jugendlichen im Alter von einem bis 18 Jahren wurden mittels „enzyme-linked immunosorbent assay“ (ELISA) die IgG-Titer im Speichel untersucht. Dabei zeigte sich für Prä-Omikron-Varianten nach einer Infektion ein positiver Titer bei 37/54 Infizierten (68,5 %), bei der Omikronvariante war der Anteil positiver Befunde signifikant niedriger (32/173, 18,5 %). Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich für die IgG-Titer im Serum. Die Autoren spekulieren, dass die verringerte Antikörperantwort bei einer Infektion mit der Omikronvariante für repetitive Infektionen (mit)verantwortlich sein könnte. Die zelluläre Immunität wurde in dieser Studie nicht untersucht. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Latek M, Lacwik P, Molinska K, Blauz A, Lach J, Rychlik B, Strapagiel D, Majak J, Molinska J, Czech D, Seweryn M, Kuna P, Palczynski C, Majak P (2023) Effect of an Intranasal corticosteroid on quality of life and local microbiome in young children with chronic rhinosinusitis: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 177(4):345–352. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2022.6172CrossRefPubMed Latek M, Lacwik P, Molinska K, Blauz A, Lach J, Rychlik B, Strapagiel D, Majak J, Molinska J, Czech D, Seweryn M, Kuna P, Palczynski C, Majak P (2023) Effect of an Intranasal corticosteroid on quality of life and local microbiome in young children with chronic rhinosinusitis: a randomized clinical trial. JAMA Pediatr 177(4):345–352. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapediatrics.​2022.​6172CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat López-Gil JF, García-Hermoso A, Smith L, Firth J, Trott M, Mesas AE, Jiménez-López E, Gutiérrez-Espinoza H, Tárraga-López PJ, Victoria-Montesinos D (2023) Global proportion of disordered eating in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. JAMA Pediatr 177(4):363–372. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2022.5848CrossRefPubMed López-Gil JF, García-Hermoso A, Smith L, Firth J, Trott M, Mesas AE, Jiménez-López E, Gutiérrez-Espinoza H, Tárraga-López PJ, Victoria-Montesinos D (2023) Global proportion of disordered eating in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. JAMA Pediatr 177(4):363–372. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapediatrics.​2022.​5848CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
14.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01815-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vernetzte Pädiatrie

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.