Skip to main content

2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

10. 9-jähriger Junge mit Husten und Atemnot

verfasst von : Marie Kolokythas, Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 9-jähriger Junge wird vom Notarzt in die Klinik gebracht. Seit 5 Tagen bestehen Fieber und Husten. Zusätzlich wird über Bauchschmerzen, Durchfall und einen Hautausschlag berichtet. Bei Eintreffen des Notarztes in der Wohnung der Familie ist der Patient eingetrübt und zeigt keine adäquate Reaktion. Es bestehen juguläre Einziehungen, die Sauerstoffsättigung liegt bei 90 %. Der Notarzt entscheidet sich zur Intubation. Der Patient wird zügig auf die Intensivstation der Kinderklinik gebracht. Im Aufnahmelabor sind deutlich erhöhte Entzündungszeichen sowie eine auffällige Gerinnung nachweisbar. Es erfolgt eine bildgebende Diagnostik sowie eine empirische Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Liese J, Abele-Horn M, Barker M, Forster J, Heininger U, Meyer Sauteur P, Rose M (2018) Pneumonie. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart Liese J, Abele-Horn M, Barker M, Forster J, Heininger U, Meyer Sauteur P, Rose M (2018) Pneumonie. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A (Hrsg) DGPI Handbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rose MA, Barker M, Liese J, Adams O et al (2020) S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP). Pneumologie 74(8):515–544CrossRef Rose MA, Barker M, Liese J, Adams O et al (2020) S2k-Leitlinie Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie, pCAP). Pneumologie 74(8):515–544CrossRef
Zurück zum Zitat Sande L, Flores AR (2019) Group A, group C und group G beta-hemolytic streptococcal infections. In: Feigin RD et al (Hrsg) Feigin and Cherry’s textbook of infectious diseases, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia Sande L, Flores AR (2019) Group A, group C und group G beta-hemolytic streptococcal infections. In: Feigin RD et al (Hrsg) Feigin and Cherry’s textbook of infectious diseases, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Stevens DL (2014) Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis of streptococcal toxic shock syndrome. uptodate.com. Zugegriffen am 16.01.2015 Stevens DL (2014) Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis of streptococcal toxic shock syndrome. uptodate.​com. Zugegriffen am 16.01.2015
Zurück zum Zitat Tasci S, Ewig S, Lüderitz B (2004) Diagnose und Therapie bei parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen. Dtsches Ärztebl 101(10):A638–A648 Tasci S, Ewig S, Lüderitz B (2004) Diagnose und Therapie bei parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen. Dtsches Ärztebl 101(10):A638–A648
Zurück zum Zitat Thomson AH et al (2002) Randomised trial of intrapleural urokinase in the treatment of childhood empyema. Thorax 57(4):343–347CrossRef Thomson AH et al (2002) Randomised trial of intrapleural urokinase in the treatment of childhood empyema. Thorax 57(4):343–347CrossRef
Metadaten
Titel
9-jähriger Junge mit Husten und Atemnot
verfasst von
Marie Kolokythas
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.