Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2008

01.09.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Pankreaskarzinom

verfasst von: Prof. Dr. M.P. Lutz, S. Pourebrahim

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Über 90% der Pankreaskarzinome sind duktale Adenokarzinome des exokrinen Pankreas. An der hohen Sterblichkeit hat sich im Lauf der letzten Jahre wenig geändert. Typische Erstsymptome treten erst spät im Verlauf der Erkrankung auf und bestehen in dumpfen Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken, Inappetenz mit Gewichtsverlust oder einem Verschlussikterus. Die meisten Betroffenen erkranken im höheren Lebensalter. Bei einem soliden Pankreastumor ist primär die chirurgische Resektion anzustreben. Sie bietet die einzige Chance auf Heilung. Bei den weniger aggressiven zystischen Pankreastumoren ist zunächst eine weitere differenzialdiagnostische Abklärung sinnvoll. Nach der Resektion ist im Allgemeinen eine adjuvante Chemotherapie indiziert. Bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren sollte primär eine supportive Schmerzmittelgabe und bei Verschlussikterus eine Gallengangdrainage durchgeführt werden. Patienten in gutem Allgemeinzustand profitieren von einer systemischen Chemotherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al. (2007) S-3 Leitlinie „exokrines Pankreaskarzinom“. Ergebnis einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 45: 487–523PubMedCrossRef Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al. (2007) S-3 Leitlinie „exokrines Pankreaskarzinom“. Ergebnis einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 45: 487–523PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Feldmann G, Maitra A (2008) Molecular genetics of pancreatic ductal adenocarcinomas and recent implications for translational efforts. J Mol Diagn 10: 111–122PubMedCrossRef Feldmann G, Maitra A (2008) Molecular genetics of pancreatic ductal adenocarcinomas and recent implications for translational efforts. J Mol Diagn 10: 111–122PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Forschungsprojekt Familiäres Pankreaskarzinom: http://www.med.uni-marburg.de/e-einrichtungen/fapaca/ Forschungsprojekt Familiäres Pankreaskarzinom: http://​www.​med.​uni-marburg.​de/​e-einrichtungen/​fapaca/​
4.
Zurück zum Zitat Hart A, Kennedy H, Harvey I (2008) Pancreatic cancer: a review of the evidence of causation. Clin Gastroenterol Hepatol 6: 275–282PubMedCrossRef Hart A, Kennedy H, Harvey I (2008) Pancreatic cancer: a review of the evidence of causation. Clin Gastroenterol Hepatol 6: 275–282PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heinemann V, Boeck S, Hinke A et al. (2008) Meta-analysis of randomized trials: evaluation of benefit from gemcitabine-based combination chemotherapy applied in advanced pancreatic cancer. BMC Cancer 8: 82PubMedCrossRef Heinemann V, Boeck S, Hinke A et al. (2008) Meta-analysis of randomized trials: evaluation of benefit from gemcitabine-based combination chemotherapy applied in advanced pancreatic cancer. BMC Cancer 8: 82PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Huxley R, Ansary-Moghaddam A, Berrington de Gonzalez A et al. (2005) Typ-II diabetes and pancreatic cancer. A meta-analysis of 36 studies. Br J Cancer 92: 2076–2083PubMedCrossRef Huxley R, Ansary-Moghaddam A, Berrington de Gonzalez A et al. (2005) Typ-II diabetes and pancreatic cancer. A meta-analysis of 36 studies. Br J Cancer 92: 2076–2083PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al. (2007) National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. J Clin Oncol 25: 1960–1966PubMedCrossRef Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al. (2007) National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. J Clin Oncol 25: 1960–1966PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Neoptolemos JP, Stocken DD, Friess H et al. (2004) A randomized trial of chemoradiotherapy and chemotherapy after resection of pancreatic cancer. N Engl J Med 350: 1200–1210PubMedCrossRef Neoptolemos JP, Stocken DD, Friess H et al. (2004) A randomized trial of chemoradiotherapy and chemotherapy after resection of pancreatic cancer. N Engl J Med 350: 1200–1210PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neuhaus P, Riess H, Post S et al. (2008) CONKO-001: Final results of the randomized, prospective, multicenter phase III trial of adjuvant chemotherapy with gemcitabine versus observation in patients with resected pancreatic cancer (PC). J Clin Oncol 26 (Suppl): abstr LBA4504 Neuhaus P, Riess H, Post S et al. (2008) CONKO-001: Final results of the randomized, prospective, multicenter phase III trial of adjuvant chemotherapy with gemcitabine versus observation in patients with resected pancreatic cancer (PC). J Clin Oncol 26 (Suppl): abstr LBA4504
10.
Zurück zum Zitat Oettle H, Post S, Neuhaus P et al. (2007) Adjuvant chemotherapy with gemcitabine vs observation in patients undergoing curative-intent resection of pancreatic cancer: a randomized controlled trial. JAMA 297: 267–277PubMedCrossRef Oettle H, Post S, Neuhaus P et al. (2007) Adjuvant chemotherapy with gemcitabine vs observation in patients undergoing curative-intent resection of pancreatic cancer: a randomized controlled trial. JAMA 297: 267–277PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V (2008) Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends, 6. Aufl. Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V (2008) Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends, 6. Aufl. Berlin
12.
13.
Zurück zum Zitat Stintzing S, Herold C, Hahn EG, Boxberger F (2008) 80-jähriger Patient mit Pankreasraumforderung. Diagnostische Wertigkeit des Tumormarkers CA 19-9. Internist 49: 225–227PubMedCrossRef Stintzing S, Herold C, Hahn EG, Boxberger F (2008) 80-jähriger Patient mit Pankreasraumforderung. Diagnostische Wertigkeit des Tumormarkers CA 19-9. Internist 49: 225–227PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stocken DD, Buchler MW, Dervenis C et al. (2005) Meta-analysis of randomised adjuvant therapy trials for pancreatic cancer. Br J Cancer 92: 1372–1381PubMedCrossRef Stocken DD, Buchler MW, Dervenis C et al. (2005) Meta-analysis of randomised adjuvant therapy trials for pancreatic cancer. Br J Cancer 92: 1372–1381PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pankreaskarzinom
verfasst von
Prof. Dr. M.P. Lutz
S. Pourebrahim
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2203-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Innere Medizin 9/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Diverse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM 09/2008

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.