Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2023

17.02.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom

verfasst von: Prof. Dr. med. Lena Seifert, Prof. Dr. med. Jürgen Weitz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Risikofaktoren für ein Pankreaskarzinom sind im Gegensatz zu vielen anderen malignen Entitäten weitgehend ungeklärt. Für etwa 3–6 % aller Pankreaskarzinome sind erbliche Faktoren ursächlich. Neben hereditären Tumordispositionssyndromen sowie der hereditären Pankreatitis macht das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom etwa 75 % aller hereditären Pankreaskarzinome aus. Ein familiäres Pankreaskarzinomsyndrom liegt vor, wenn in einer Familie mindestens zwei erstgradig Verwandte an einem histologisch gesichertem Pankreaskarzinom erkrankt sind und keine Kriterien für ein anderes erbliches Syndrom vorliegen. Ein zugrunde liegender einheitlicher monogenetischer Gendefekt beim familiären Pankreaskarzinomsyndrom ist aktuell nicht bekannt und eine Keimbahnmutation im BRCA2-Gen ist bisher die am häufigsten identifizierte genetische Alteration. Risikopatient*innen für ein familiäres Pankreaskarzinom sollte die Teilnahme an Registerstudien mit assoziierten Früherkennungsprogrammen (z. B. FaPaCa-Register) angeboten werden. Diese ermöglichen die Entdeckung von hochgradigen Neoplasien sowie Pankreaskarzinomen im frühen Stadium, was die Mortalität zu senken scheint. Allerdings werden die detektierten Pankreasläsionen häufig nicht korrekt diagnostisch eingeordnet und Patient*innen trotz benigner Befunde komplexen Pankreasresektion zugeführt. Abschließend konnte durch Studien bisher nicht eindeutig geklärt werden, ob Risikopatient*innen von einem Früherkennungsprogramm profitieren. Prophylaktische Operationen sind beim familiären Pankreaskarzinomsyndrom nach aktueller Datenlage nicht indiziert und sollten nur beim Nachweis eines suspekten resektionspflichtigen Befundes erfolgen.
Literatur
2.
4.
Zurück zum Zitat Strobel O et al (2019) Optimizing the outcomes of pancreatic cancer surgery. Nat Rev Clin Oncol 16(1):11–26CrossRefPubMed Strobel O et al (2019) Optimizing the outcomes of pancreatic cancer surgery. Nat Rev Clin Oncol 16(1):11–26CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hackert T et al (2016) Locally advanced pancreatic cancer: neoadjuvant therapy with folfirinox results in resectability in 60 % of the patients. Ann Surg 264(3):457–463CrossRefPubMed Hackert T et al (2016) Locally advanced pancreatic cancer: neoadjuvant therapy with folfirinox results in resectability in 60 % of the patients. Ann Surg 264(3):457–463CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Conroy T et al (2011) FOLFIRINOX versus gemcitabine for metastatic pancreatic cancer. N Engl J Med 364(19):1817–1825CrossRefPubMed Conroy T et al (2011) FOLFIRINOX versus gemcitabine for metastatic pancreatic cancer. N Engl J Med 364(19):1817–1825CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Silverman DT et al (1994) Cigarette smoking and pancreas cancer: a case-control study based on direct interviews. J Natl Cancer Inst 86(20):1510–1516CrossRefPubMed Silverman DT et al (1994) Cigarette smoking and pancreas cancer: a case-control study based on direct interviews. J Natl Cancer Inst 86(20):1510–1516CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yadav D, Lowenfels AB (2013) The epidemiology of pancreatitis and pancreatic cancer. Gastroenterology 144(6):1252–1261CrossRefPubMed Yadav D, Lowenfels AB (2013) The epidemiology of pancreatitis and pancreatic cancer. Gastroenterology 144(6):1252–1261CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Michaud DS et al (2001) Physical activity, obesity, height, and the risk of pancreatic cancer. JAMA 286(8):921–929CrossRefPubMed Michaud DS et al (2001) Physical activity, obesity, height, and the risk of pancreatic cancer. JAMA 286(8):921–929CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bartsch DK et al (2004) Prevalence of familial pancreatic cancer in Germany. Int J Cancer 110(6):902–906CrossRefPubMed Bartsch DK et al (2004) Prevalence of familial pancreatic cancer in Germany. Int J Cancer 110(6):902–906CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hemminki K, Li X (2003) Familial and second primary pancreatic cancers: a nationwide epidemiologic study from Sweden. Int J Cancer 103(4):525–530CrossRefPubMed Hemminki K, Li X (2003) Familial and second primary pancreatic cancers: a nationwide epidemiologic study from Sweden. Int J Cancer 103(4):525–530CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hearle N et al (2006) Frequency and spectrum of cancers in the Peutz-Jeghers syndrome. Clin Cancer Res 12(10):3209–3215CrossRefPubMed Hearle N et al (2006) Frequency and spectrum of cancers in the Peutz-Jeghers syndrome. Clin Cancer Res 12(10):3209–3215CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lynch HT et al (2008) Pancreatic cancer and the FAMMM syndrome. Fam Cancer 7(1):103–112CrossRefPubMed Lynch HT et al (2008) Pancreatic cancer and the FAMMM syndrome. Fam Cancer 7(1):103–112CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ghiorzo P et al (2007) Predicting the risk of pancreatic cancer: on CDKN2A mutations in the melanoma-pancreatic cancer syndrome in Italy. J Clin Oncol 25(33):5336–5337 (author reply 5337–8)CrossRefPubMed Ghiorzo P et al (2007) Predicting the risk of pancreatic cancer: on CDKN2A mutations in the melanoma-pancreatic cancer syndrome in Italy. J Clin Oncol 25(33):5336–5337 (author reply 5337–8)CrossRefPubMed
15.
17.
18.
Zurück zum Zitat Vasen H et al (2016) Benefit of surveillance for pancreatic cancer in high-risk individuals: outcome of long-term prospective follow-up studies from three European expert centers. J Clin Oncol 34(17):2010–2019CrossRefPubMed Vasen H et al (2016) Benefit of surveillance for pancreatic cancer in high-risk individuals: outcome of long-term prospective follow-up studies from three European expert centers. J Clin Oncol 34(17):2010–2019CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schneider R et al (2011) German national case collection for familial pancreatic cancer (FaPaCa): ten years experience. Fam Cancer 10(2):323–330CrossRefPubMed Schneider R et al (2011) German national case collection for familial pancreatic cancer (FaPaCa): ten years experience. Fam Cancer 10(2):323–330CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bartsch DK et al (2021) The German national case collection for familial pancreatic carcinoma (Fapaca)-knowledge gained in 20 years. Dtsch Arztebl Int 118:163–168PubMed Bartsch DK et al (2021) The German national case collection for familial pancreatic carcinoma (Fapaca)-knowledge gained in 20 years. Dtsch Arztebl Int 118:163–168PubMed
21.
Zurück zum Zitat Zhen DB et al (2015) BRCA1, BRCA2, PALB2, and CDKN2A mutations in familial pancreatic cancer: a PACGENE study. Genet Med 17(7):569–577CrossRefPubMed Zhen DB et al (2015) BRCA1, BRCA2, PALB2, and CDKN2A mutations in familial pancreatic cancer: a PACGENE study. Genet Med 17(7):569–577CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Roberts NJ et al (2016) Whole genome sequencing defines the genetic heterogeneity of familial pancreatic cancer. Cancer Discov 6(2):166–175CrossRefPubMed Roberts NJ et al (2016) Whole genome sequencing defines the genetic heterogeneity of familial pancreatic cancer. Cancer Discov 6(2):166–175CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Grant RC et al (2018) Exome-wide association study of pancreatic cancer risk. Gastroenterology 154(3):719–722.e3CrossRefPubMed Grant RC et al (2018) Exome-wide association study of pancreatic cancer risk. Gastroenterology 154(3):719–722.e3CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rulyak SJ et al (2003) Risk factors for the development of pancreatic cancer in familial pancreatic cancer kindreds. Gastroenterology 124(5):1292–1299CrossRefPubMed Rulyak SJ et al (2003) Risk factors for the development of pancreatic cancer in familial pancreatic cancer kindreds. Gastroenterology 124(5):1292–1299CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Canto MI et al (2013) International cancer of the pancreas screening (CAPS) consortium summit on the management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer. Gut 62(3):339–347CrossRefPubMed Canto MI et al (2013) International cancer of the pancreas screening (CAPS) consortium summit on the management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer. Gut 62(3):339–347CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Keck T et al (2016) Pancreatogastrostomy versus pancreatojejunostomy for RECOnstruction after PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767): perioperative and long-term results of a multicenter randomized controlled trial. Ann Surg 263(3):440–449CrossRefPubMed Keck T et al (2016) Pancreatogastrostomy versus pancreatojejunostomy for RECOnstruction after PANCreatoduodenectomy (RECOPANC, DRKS 00000767): perioperative and long-term results of a multicenter randomized controlled trial. Ann Surg 263(3):440–449CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Diener MK et al (2011) Efficacy of stapler versus hand-sewn closure after distal pancreatectomy (DISPACT): a randomised, controlled multicentre trial. Lancet 377(9776):1514–1522CrossRefPubMed Diener MK et al (2011) Efficacy of stapler versus hand-sewn closure after distal pancreatectomy (DISPACT): a randomised, controlled multicentre trial. Lancet 377(9776):1514–1522CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Corral JE et al (2019) Diagnostic yield from screening asymptomatic individuals at high risk for pancreatic cancer: a meta-analysis of cohort studies. Clin Gastroenterol Hepatol 17(1):41–53CrossRefPubMed Corral JE et al (2019) Diagnostic yield from screening asymptomatic individuals at high risk for pancreatic cancer: a meta-analysis of cohort studies. Clin Gastroenterol Hepatol 17(1):41–53CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Porter N et al (2022) Risk of pancreatic cancer in the long-term prospective follow-up of familial pancreatic cancer kindreds. J Natl Cancer Inst 114(12):1681–1688CrossRefPubMed Porter N et al (2022) Risk of pancreatic cancer in the long-term prospective follow-up of familial pancreatic cancer kindreds. J Natl Cancer Inst 114(12):1681–1688CrossRefPubMed
31.
Metadaten
Titel
Das familiäre Pankreaskarzinomsyndrom
verfasst von
Prof. Dr. med. Lena Seifert
Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Publikationsdatum
17.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01819-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Chirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.