Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2015

01.07.2015 | Originalien

Pankreasresektionen im Alter

Ist das Risiko vertretbar?

verfasst von: K. Feilhauer, PD Dr. R. Hennig, S. Lenz, J. Köninger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Chirurgie beim älteren Patienten wird infolge des demografischen Wandels und der verbesserten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zu einem wesentlichen Diskussionsfeld in der Medizin. Zunehmend beschäftigen sich Arbeitsgruppen damit, ob das „hohe Alter“ einen Risikofaktor für komplexe operative Eingriffe darstellt.

Fragestellung

Diese Arbeit soll dazu beitragen, das Risiko resezierender Pankreaseingriffe im Alter einzuschätzen und zu bewerten.

Material und Methoden

In einer retrospektiven Analyse aus einer prospektiv geführten Datenbank für Pankreasresektionen wurden die Daten über einen 4-Jahres-Zeitraum ausgewertet und analysiert. Die Einteilung in zwei Altersgruppen wurde entsprechend der Literatur mit dem 75. Lebensjahr definiert.

Ergebnisse

Es wurden 209 Pankreasresektionen durchgeführt, bei 146 Patienten vor und 63 Patienten ab dem 75. Lebensjahr. Eine Pankreaskopfresektion erfolgte bei 133, eine Pankreaslinksresektion bei 57, eine Pankreatektomie bei 16 und eine Segmentresektion bei 3 Patienten. Die Gesamtmortalität lag bei 2,4 %, betraf nur Patienten ab dem 75. Lebensjahr und war in keinem Fall primär chirurgisch bedingt. Das Risiko für Patienten ab 75 Jahren perioperativ zu versterben war signifikant erhöht, bei gleichzeitig signifikant erhöhter Komorbiditätsrate. Bezüglich chirurgisch bedingter Komplikationen ließen sich keine Unterschiede feststellen.

Diskussion

Ein resezierender Pankreaseingriff beim älteren Patienten > 75 Jahre ist aufgrund der heute zu erreichenden sehr niedrigen chirurgischen Morbidität und Mortalität in erfahrenen Zentren vertretbar, wenn die Komorbiditätsrate der Patienten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt wird. Das Alter selbst stellt keine Kontraindikation dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brozzetti S, Mazzoni G, Miccini M et al (2006) Surgical treatment of pancreatic head carcinoma in elderly patients. Arch Surg 141:137–142PubMedCrossRef Brozzetti S, Mazzoni G, Miccini M et al (2006) Surgical treatment of pancreatic head carcinoma in elderly patients. Arch Surg 141:137–142PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hodul P, Tansey J, Golts E et al (2001) Age is not a contraindication to pancreaticoduodenectomy. Am Surg 67:270–275 (discussion 275–276)PubMed Hodul P, Tansey J, Golts E et al (2001) Age is not a contraindication to pancreaticoduodenectomy. Am Surg 67:270–275 (discussion 275–276)PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Khan S, Sclabas G, Lombardo KR et al (2010) Pancreatoduodenectomy for ductal adenocarcinoma in the very elderly; is it safe and justified? J Gastrointest Surg 14:1826–1831PubMedCrossRef Khan S, Sclabas G, Lombardo KR et al (2010) Pancreatoduodenectomy for ductal adenocarcinoma in the very elderly; is it safe and justified? J Gastrointest Surg 14:1826–1831PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kow AW, Sadayan NA, Ernest A et al (2012) Is pancreaticoduodenectomy justified in elderly patients? Surgeon 10:128–136PubMedCrossRef Kow AW, Sadayan NA, Ernest A et al (2012) Is pancreaticoduodenectomy justified in elderly patients? Surgeon 10:128–136PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Makary MA, Winter JM, Cameron JL et al (2006) Pancreaticoduodenectomy in the very elderly. J Gastrointest Surg 10:347–356PubMedCrossRef Makary MA, Winter JM, Cameron JL et al (2006) Pancreaticoduodenectomy in the very elderly. J Gastrointest Surg 10:347–356PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Melis M, Marcon F, Masi A et al (2012) The safety of a pancreaticoduodenectomy in patients older than 80 years: risk vs. benefits. HPB (Oxford) 14:583–588 Melis M, Marcon F, Masi A et al (2012) The safety of a pancreaticoduodenectomy in patients older than 80 years: risk vs. benefits. HPB (Oxford) 14:583–588
8.
Zurück zum Zitat Niess H, Kleespies A, Andrassy J et al (2013) Pancreatic cancer in the elderly: guidelines and individualized therapy. Chirurg 84:291–295PubMedCrossRef Niess H, Kleespies A, Andrassy J et al (2013) Pancreatic cancer in the elderly: guidelines and individualized therapy. Chirurg 84:291–295PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Oliveira-Cunha M, Malde DJ, Aldouri A et al (2013) Results of pancreatic surgery in the elderly: is age a barrier? HPB (Oxford) 15:24–30 Oliveira-Cunha M, Malde DJ, Aldouri A et al (2013) Results of pancreatic surgery in the elderly: is age a barrier? HPB (Oxford) 15:24–30
11.
Zurück zum Zitat Scurtu R, Bachellier P, Oussoultzoglou E et al (2006) Outcome after pancreaticoduodenectomy for cancer in elderly patients. J Gastrointest Surg 10:813–822PubMedCrossRef Scurtu R, Bachellier P, Oussoultzoglou E et al (2006) Outcome after pancreaticoduodenectomy for cancer in elderly patients. J Gastrointest Surg 10:813–822PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Seeliger H, Christians S, Angele MK et al (2010) Risk factors for surgical complications in distal pancreatectomy. Am J Surg 200:311–317PubMedCrossRef Seeliger H, Christians S, Angele MK et al (2010) Risk factors for surgical complications in distal pancreatectomy. Am J Surg 200:311–317PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sohn TA, Yeo CJ, Cameron JL et al (1998) Should pancreaticoduodenectomy be performed in octogenarians? J Gastrointest Surg 2:207–216PubMedCrossRef Sohn TA, Yeo CJ, Cameron JL et al (1998) Should pancreaticoduodenectomy be performed in octogenarians? J Gastrointest Surg 2:207–216PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sukharamwala P, Thoens J, Szuchmacher M et al (2012) Advanced age is a risk factor for post-operative complications and mortality after a pancreaticoduodenectomy: a meta-analysis and systematic review. HPB (Oxford) 14:649–657 Sukharamwala P, Thoens J, Szuchmacher M et al (2012) Advanced age is a risk factor for post-operative complications and mortality after a pancreaticoduodenectomy: a meta-analysis and systematic review. HPB (Oxford) 14:649–657
Metadaten
Titel
Pankreasresektionen im Alter
Ist das Risiko vertretbar?
verfasst von
K. Feilhauer
PD Dr. R. Hennig
S. Lenz
J. Köninger
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-014-2869-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Chirurg 7/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.