Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2022

13.10.2021 | Patellafraktur | Kasuistiken

Osteosynthetische Versorgung einer periprothetischen Patellafraktur

Ein Fallbericht

verfasst von: Philipp Guericke, Tobias Penner, Cyrus Klostermann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Fallbericht beschreibt die erfolgreiche osteosynthetische Versorgung einer periprothetischen Patellafraktur bei einer 89-jährigen Patientin mit liegender Kniegelenkstotalendoprothese und zementiertem Patellarückflächenersatz. Die Osteosynthese erfolgte durch eine winkelstabile Patellaplatte, kombiniert mit Cerclagen unter Erhalt der fest verankerten retropatellaren Prothesenkomponente. Postoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet. Radiologische Verlaufskontrollen bestätigten die knöcherne Heilung. Das Bewegungsausmaß des Kniegelenks erreichte bei der letzten klinischen Untersuchung 5 Jahre postoperativ 0/5/110 °. Die Patientin war schmerzfrei und altersentsprechend mobil. Der Einsatz winkelstabiler Platten in der Versorgung periprothetischer Patellafrakturen des Typs II nach Ortiguera und Berry kann eine stabile Osteosynthese unter Erhalt der retropatellaren Prothesenkomponente generieren. Die zusätzliche Augmentation durch Cerclagen, Tapes oder Zugschrauben wird bei schlechtem „bone stock“ bzw. schwerer Osteoporose empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ellwein A, Lill H, Gruner A, Katthagen JC (2017) Die Plattenosteosynthese der Patellafraktur – Technik und erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Unfallchirurg 120:753–760CrossRef Ellwein A, Lill H, Gruner A, Katthagen JC (2017) Die Plattenosteosynthese der Patellafraktur – Technik und erste Ergebnisse einer prospektiven Studie. Unfallchirurg 120:753–760CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ellwein A, Lill H, DeyHazra RO et al (2019) Outcomes after locked plating of displaced patella fractures: a prospective case series. Int Orthod 43:2807–2815CrossRef Ellwein A, Lill H, DeyHazra RO et al (2019) Outcomes after locked plating of displaced patella fractures: a prospective case series. Int Orthod 43:2807–2815CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Josten C, Schopow N (2019) Periprothetische Frakturen. Leitlinien Unfallchirurgie. AWMF-Nr. 012–031 Josten C, Schopow N (2019) Periprothetische Frakturen. Leitlinien Unfallchirurgie. AWMF-Nr. 012–031
5.
Zurück zum Zitat Moore TB, Sampathi BR, Zamorano DP, Tynan MC, Scolaro JA (2018) Fixed angle plate fixation of comminuted patellar fractures. Injury 49(6):1203–1207CrossRef Moore TB, Sampathi BR, Zamorano DP, Tynan MC, Scolaro JA (2018) Fixed angle plate fixation of comminuted patellar fractures. Injury 49(6):1203–1207CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ortiguera CJ, Berry DJ (2002) Patellar fracture after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 84-A(4):532–540CrossRef Ortiguera CJ, Berry DJ (2002) Patellar fracture after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 84-A(4):532–540CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pesch S, Kirchhoff K, Biberthaler P et al (2019) Patellafrakturen. Unfallchirurg 122:225–237CrossRef Pesch S, Kirchhoff K, Biberthaler P et al (2019) Patellafrakturen. Unfallchirurg 122:225–237CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Roth A, Ghanem M, Fakler J (2016) Patellafrakturen in der Knieendoprothetik. Orthopade 45:416–424CrossRef Roth A, Ghanem M, Fakler J (2016) Patellafrakturen in der Knieendoprothetik. Orthopade 45:416–424CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schüttrumpf JP, Piatek S, Stürmer KM (2019) Patellafraktur. Leitlinien Unfallchirurgie. AWMF-Nr. 012–017 Schüttrumpf JP, Piatek S, Stürmer KM (2019) Patellafraktur. Leitlinien Unfallchirurgie. AWMF-Nr. 012–017
10.
Zurück zum Zitat Sheth NP, Pedowitz DI, Lonner JH (2007) Periprosthetic patellar fractures. J Bone Joint Surg Am 89(10):2285–2296CrossRef Sheth NP, Pedowitz DI, Lonner JH (2007) Periprosthetic patellar fractures. J Bone Joint Surg Am 89(10):2285–2296CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siljander M, Gandhi S, Koueiter D, Wiater P (2017) Osteosynthesis of a periprosthetic patella fracture with a locked mesh plate. Int J Orthop 4:811–813CrossRef Siljander M, Gandhi S, Koueiter D, Wiater P (2017) Osteosynthesis of a periprosthetic patella fracture with a locked mesh plate. Int J Orthop 4:811–813CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wagner M, Bayer M (2015) Die periprothetische Patellafraktur. OP-JOURNAL 31:46–50CrossRef Wagner M, Bayer M (2015) Die periprothetische Patellafraktur. OP-JOURNAL 31:46–50CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wild M, Eichler C, Thelen S, Jungbluth P, Windolf J, Hakimi M (2010) Fixed-angle plate osteosynthesis of the patella—An alternative to tension wiring? Clin Biomech 25(4):341–347CrossRef Wild M, Eichler C, Thelen S, Jungbluth P, Windolf J, Hakimi M (2010) Fixed-angle plate osteosynthesis of the patella—An alternative to tension wiring? Clin Biomech 25(4):341–347CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wurm S, Augat P, Bühren V (2014) Die Plattenosteosynthese als neue Alternative zur Behandlung von Patellafrakturen. OUP 11:530–534 Wurm S, Augat P, Bühren V (2014) Die Plattenosteosynthese als neue Alternative zur Behandlung von Patellafrakturen. OUP 11:530–534
Metadaten
Titel
Osteosynthetische Versorgung einer periprothetischen Patellafraktur
Ein Fallbericht
verfasst von
Philipp Guericke
Tobias Penner
Cyrus Klostermann
Publikationsdatum
13.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01088-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Unfallchirurgie 9/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.