Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2021

01.07.2021 | Pathologie | Einführung zum Thema

Prädiktive Pathologie zur personalisierten Tumortherapie

verfasst von: Prof. Dr. H. Kreipe, W. Weichert

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die pathologische Anatomie bleibt die dominierende diagnostische Disziplin in der Onkologie und die Mikroskopie ihre universelle Methode. Da alle Tumorerkrankungen aber gemeinsam haben, klonale Proliferationen von Zellen mit zumindest einer gemeinsamen genetischen Aberration darzustellen, hat sich in den letzten Jahren die Molekularpathologie neben der Histopathologie als klinisch relevantes Klassifikationsprinzip von Tumorerkrankungen fest als weiterer diagnostischer Grundpfeiler in der Pathologie etabliert. Sie ermöglicht nicht nur eine präzisierte Prognostik und Klassifikation, sondern besitzt auch das Potenzial, die therapeutisch angehbare „Achillesferse“ eines Malignoms aufzudecken und den „Paris-Pfeil“ der Therapeuten damit zum vulnerablen Ziel zu lenken. Seit den Anfängen mit dem Nachweis einer BCR-ABL-Translokation zur Imatinibindizierung bei der chronischen myeloischen Leukämie sowie einer HER2-Überexpression bzw. -Amplifikation als Voraussetzung einer Trastuzumabbehandlung des Mammakarzinoms ist die Vorhersage einer potenziellen Medikamentenwirksamkeit zu einer neuen Dimension im interdisziplinären Dialog zwischen Pathologie und Klinik herangewachsen. Das molekulare Tumorboard (MTB) bildet diesen Dialog in institutionalisierter und konzentrierter Form ab. Gestaltung und Funktionsweise des MTB werden von S. Lassmann und M. Hummel vorgestellt. …
Metadaten
Titel
Prädiktive Pathologie zur personalisierten Tumortherapie
verfasst von
Prof. Dr. H. Kreipe
W. Weichert
Publikationsdatum
01.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-00951-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Pathologie 4/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Next Generation Sequencing in der Pathologie

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Onkologische Diagnostik: DNA-Reparaturdefekte als prädiktive Marker

Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Varianteninterpretation in der molekularen Pathologie und Onkologie

Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

PD-L1 und Konsorten: Prädiktive Diagnostik für Checkpoint-Inhibitoren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.