Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2016

01.01.2016 | Leitthema

Pathophysiologie der Peritonitis

verfasst von: Dr. K. Beyer, Dr. P. Menges, Dr. W. Keßler, Prof. Dr. C.-D. Heidecke

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Peritonitis mit konsekutiver Sepsis weist trotz intensiver wissenschaftlicher Bemühungen weiterhin eine sehr hohe Mortalität auf. Erste Effektorzellen in der Peritonitis sind die ortsansässigen Zellen des Peritoneums bestehend aus Mesothelzellen, Mastzellen, Makrophagen und Lymphozyten. Durch Sekretion von Chemokinen kommt es zu einem Influx von zuerst Neutrophilen und dann Monozyten. Letztere können zu inflammatorischen Makrophagen differenzieren. Die ungerichtete Aktivität neutrophiler Granulozyten wird durch die Induktion von Apoptoseprogrammen begrenzt. Durch Übertritt von Zytokinen, Bakterien und mikrobiellen Produkten in die Zirkulation kommt es zu einer systemischen Reaktion im Sinne eines „systemic inflammatory response syndrome“ (SIRS) bzw. einer Sepsis. Diese lässt sich als eine zeitlich parallele Entgleisung inflammatorischer und auch antiinflammatorischer Prozesse begreifen und führt zu einer ausgedehnten Apoptose von Lymphozyten. Die Präsentation apoptotischer Zellen führt zu einer starken Immunsuppression. Aufgrund des Nebeneinanders von Hyperinflammation und Immunsuppression ist für die Entwicklung von Immuntherapien zur Behandlung der Sepsis die exakte Kenntnis des aktuellen Immunstatus des Patienten notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abu-Hijleh MF, Habbal OA, Moqattash ST (1995) The role of the diaphragm in lymphatic absorption from the peritoneal cavity. J Anat 186(Pt 3):453–467PubMedPubMedCentral Abu-Hijleh MF, Habbal OA, Moqattash ST (1995) The role of the diaphragm in lymphatic absorption from the peritoneal cavity. J Anat 186(Pt 3):453–467PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Beyer K, Poetschke C, Partecke LI et al (2014) TRAIL induces neutrophil apoptosis and dampens sepsis-induced organ injury in murine colon ascendens stent peritonitis. PLoS One 9:e97451PubMedPubMedCentralCrossRef Beyer K, Poetschke C, Partecke LI et al (2014) TRAIL induces neutrophil apoptosis and dampens sepsis-induced organ injury in murine colon ascendens stent peritonitis. PLoS One 9:e97451PubMedPubMedCentralCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Broche F, Tellado JM (2001) Defense mechanisms of the peritoneal cavity. Curr Opin Crit Care 7:105–116PubMedCrossRef Broche F, Tellado JM (2001) Defense mechanisms of the peritoneal cavity. Curr Opin Crit Care 7:105–116PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Busse M, Traeger T, Potschke C et al (2008) Detrimental role for CD4 + T lymphocytes in murine diffuse peritonitis due to inhibition of local bacterial elimination. Gut 57:188–195PubMedCrossRef Busse M, Traeger T, Potschke C et al (2008) Detrimental role for CD4 + T lymphocytes in murine diffuse peritonitis due to inhibition of local bacterial elimination. Gut 57:188–195PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chen P, Stanojcic M, Jeschke MG (2014) Differences between murine and human sepsis. Surg Clin North Am 94:1135–1149PubMedCrossRef Chen P, Stanojcic M, Jeschke MG (2014) Differences between murine and human sepsis. Surg Clin North Am 94:1135–1149PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cziupka K, Busemann A, Partecke LI et al (2010) Tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) improves the innate immune response and enhances survival in murine polymicrobial sepsis. Crit Care Med 38:2169–2174PubMedCrossRef Cziupka K, Busemann A, Partecke LI et al (2010) Tumor necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) improves the innate immune response and enhances survival in murine polymicrobial sepsis. Crit Care Med 38:2169–2174PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Davey MS, Lin CY, Roberts GW et al (2011) Human neutrophil clearance of bacterial pathogens triggers anti-microbial gammadelta T cell responses in early infection. PLoS Pathog 7:e1002040PubMedPubMedCentralCrossRef Davey MS, Lin CY, Roberts GW et al (2011) Human neutrophil clearance of bacterial pathogens triggers anti-microbial gammadelta T cell responses in early infection. PLoS Pathog 7:e1002040PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geissmann F, Jung S, Littman DR (2003) Blood monocytes consist of two principal subsets with distinct migratory properties. Immunity 19:71–82PubMedCrossRef Geissmann F, Jung S, Littman DR (2003) Blood monocytes consist of two principal subsets with distinct migratory properties. Immunity 19:71–82PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Glik A, Douvdevani A (2006) T lymphocytes: the „cellular“ arm of acquired immunity in the peritoneum. Perit Dial Int 26:438–448PubMed Glik A, Douvdevani A (2006) T lymphocytes: the „cellular“ arm of acquired immunity in the peritoneum. Perit Dial Int 26:438–448PubMed
10.
Zurück zum Zitat Heel KA, Hall JC (1996) Peritoneal defences and peritoneum-associated lymphoid tissue. Br J Surg 83:1031–1036PubMedCrossRef Heel KA, Hall JC (1996) Peritoneal defences and peritoneum-associated lymphoid tissue. Br J Surg 83:1031–1036PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hotchkiss RS, Monneret G, Payen D (2013) Sepsis-induced immunosuppression: from cellular dysfunctions to immunotherapy. Nat Rev Immunol 13:862–874PubMedPubMedCentralCrossRef Hotchkiss RS, Monneret G, Payen D (2013) Sepsis-induced immunosuppression: from cellular dysfunctions to immunotherapy. Nat Rev Immunol 13:862–874PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Johnson CC, Baldessarre J, Levison ME (1997) Peritonitis: update on pathophysiology, clinical manifestations, and management. Clin Infect Dis 24:1035–1045, quiz 1046–1037PubMedCrossRef Johnson CC, Baldessarre J, Levison ME (1997) Peritonitis: update on pathophysiology, clinical manifestations, and management. Clin Infect Dis 24:1035–1045, quiz 1046–1037PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kasten KR, Tschop J, Adediran SG et al (2010) T cells are potent early mediators of the host response to sepsis. Shock 34:327–336PubMedCrossRef Kasten KR, Tschop J, Adediran SG et al (2010) T cells are potent early mediators of the host response to sepsis. Shock 34:327–336PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Laurin LP, Brissette MJ, Lepage S et al (2012) Regulation of experimental peritonitis: a complex orchestration. Nephron Exp Nephrol 120:e41–e46PubMedCrossRef Laurin LP, Brissette MJ, Lepage S et al (2012) Regulation of experimental peritonitis: a complex orchestration. Nephron Exp Nephrol 120:e41–e46PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Maier S, Traeger T, Entleutner M et al (2004) Cecal ligation and puncture versus colon ascendens stent peritonitis: two distinct animal models for polymicrobial sepsis. Shock 21:505–511PubMedCrossRef Maier S, Traeger T, Entleutner M et al (2004) Cecal ligation and puncture versus colon ascendens stent peritonitis: two distinct animal models for polymicrobial sepsis. Shock 21:505–511PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Morita CT, Jin C, Sarikonda G et al (2007) Nonpeptide antigens, presentation mechanisms, and immunological memory of human Vgamma2Vdelta2 T cells: discriminating friend from foe through the recognition of prenyl pyrophosphate antigens. Immunol Rev 215:59–76PubMedCrossRef Morita CT, Jin C, Sarikonda G et al (2007) Nonpeptide antigens, presentation mechanisms, and immunological memory of human Vgamma2Vdelta2 T cells: discriminating friend from foe through the recognition of prenyl pyrophosphate antigens. Immunol Rev 215:59–76PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Norton JA (2001) Surgery: basic science and clinical evidence. Springer, New YorkCrossRef Norton JA (2001) Surgery: basic science and clinical evidence. Springer, New YorkCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Novotny AR, Reim D, Assfalg V et al (2012) Mixed antagonist response and sepsis severity-dependent dysbalance of pro- and anti-inflammatory responses at the onset of postoperative sepsis. Immunobiology 217:616–621PubMedCrossRef Novotny AR, Reim D, Assfalg V et al (2012) Mixed antagonist response and sepsis severity-dependent dysbalance of pro- and anti-inflammatory responses at the onset of postoperative sepsis. Immunobiology 217:616–621PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Van Till JW, Van Veen SQ, Van Ruler O et al (2007) The innate immune response to secondary peritonitis. Shock 28:504–517PubMed Van Till JW, Van Veen SQ, Van Ruler O et al (2007) The innate immune response to secondary peritonitis. Shock 28:504–517PubMed
24.
Zurück zum Zitat Yung S, Chan TM (2012) Pathophysiological changes to the peritoneal membrane during PD-related peritonitis: the role of mesothelial cells. Mediators Inflamm 2012:484167PubMedPubMedCentralCrossRef Yung S, Chan TM (2012) Pathophysiological changes to the peritoneal membrane during PD-related peritonitis: the role of mesothelial cells. Mediators Inflamm 2012:484167PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Pathophysiologie der Peritonitis
verfasst von
Dr. K. Beyer
Dr. P. Menges
Dr. W. Keßler
Prof. Dr. C.-D. Heidecke
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0117-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Chirurg 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Peritonitis

CME Zertifizierte Fortbildung

Tracheotomietechniken

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.