Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2009

01.05.2009 | Originalien

Patientennutzen und Anwendungsmerkmale der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe

Versorgungsstudie (Anwendungsbeobachtung) zur Selbstmedikation in einem Apothekennetzwerk

verfasst von: M.A. Radtke, C. Lee-Seifert, SJ. Rustenbach, I. Schäfer, Prof. Dr. M. Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Dexpanthenolhaltige Zubereitungen werden zur Behandlung der irritierten, gereizten Haut eingesetzt. Für die Evidenz eines patientenrelevanten Nutzens liegen bislang keine Daten vor.

Zielsetzung

Ermittlung des patientenrelevanten Nutzens von dexpanthenolhaltiger Salbe bei irritierter Haut in der Selbstmedikation.

Material und Methoden

Prospektive Beobachtungsstudie in einem Netzwerk von 392 Apotheken. Konsekutiver Einschluss von n=1886 Patienten mit Symptomen der gereizten, irritierten Haut; darunter entzündungsfreie Intervalle des atopischen Ekzems, xerotische und barrieregeschädigte Haut. Der patientenrelevante Nutzen wurde vor und nach 7–10 Tagen Behandlung mit dem PBI (Patient Benefit Index) erhoben.

Ergebnisse

Im PBI zeigte sich bei 91,5% der Patienten ein relevanter Nutzen der Behandlung; 94,7% gaben an, einen Behandlungserfolg erreicht zu haben. Alle Symptome der gereizten Haut (z. B. Xerosis, Erythem, Schuppung) waren signifikant verbessert (p≤0,001). Die subjektive Ansprechrate war unabhängig von Alter, Geschlecht und zugrunde liegender Hauterkrankung.

Fazit

Es konnte ein hoher patientenrelevanter Nutzen der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe belegt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Reich C, Schaefer I et al (2008) Development and validation of a new instrument for the assessment of patient-defined benefit in the treatment of acne. J Dtsch Dermatol Ges 6:1–8 Augustin M, Reich C, Schaefer I et al (2008) Development and validation of a new instrument for the assessment of patient-defined benefit in the treatment of acne. J Dtsch Dermatol Ges 6:1–8
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Gajur AI, Reich C et al (2008) Benefit evaluation in vitiligo treatment: development and validation of a patient-defined outcomes questionnaire. Dermatology 217:101–106PubMedCrossRef Augustin M, Gajur AI, Reich C et al (2008) Benefit evaluation in vitiligo treatment: development and validation of a patient-defined outcomes questionnaire. Dermatology 217:101–106PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Schäfer I, Rabini S et al (2008) Assessing the value of supportive skin care: development and validation of an instrument for evaluating patient-relevant benefit. Dermatology (in press) Augustin M, Schäfer I, Rabini S et al (2008) Assessing the value of supportive skin care: development and validation of an instrument for evaluating patient-relevant benefit. Dermatology (in press)
4.
Zurück zum Zitat Bastian H, Bender R, Ernst AS et al (2007) Methoden. Version 2.0 vom 19.12.2006. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln Bastian H, Bender R, Ernst AS et al (2007) Methoden. Version 2.0 vom 19.12.2006. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Köln
5.
Zurück zum Zitat BfArM und PEI (2007) Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Entwurfsfassung vom 9. Mai 2007 in: http://www.bfarm.de BfArM und PEI (2007) Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Entwurfsfassung vom 9. Mai 2007 in: http://​www.​bfarm.​de
6.
Zurück zum Zitat Biro K, Thaci D, Ochsendorf FR et al (2000) Efficacy of dexpanthenol in skin protection against irritation: a double blind, placebo-controlled study. Contact Dermatitis 49:80–84CrossRef Biro K, Thaci D, Ochsendorf FR et al (2000) Efficacy of dexpanthenol in skin protection against irritation: a double blind, placebo-controlled study. Contact Dermatitis 49:80–84CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ebner F, Heller A, Rippke F, Tausch I (2002) Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol 3:427–433PubMedCrossRef Ebner F, Heller A, Rippke F, Tausch I (2002) Topical use of dexpanthenol in skin disorders. Am J Clin Dermatol 3:427–433PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Garrison LP Jr, Neumann PJ, Erickson P et al (2007) Using real-world data for coverage and payment decisions: The ISPOR real-world data task force report. Value Health 10:326–335PubMedCrossRef Garrison LP Jr, Neumann PJ, Erickson P et al (2007) Using real-world data for coverage and payment decisions: The ISPOR real-world data task force report. Value Health 10:326–335PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat GBA (2005) Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung vom 20.09.2005. Bundesanzeiger 242:16998 GBA (2005) Gemeinsamer Bundesausschuss. Verfahrensordnung vom 20.09.2005. Bundesanzeiger 242:16998
10.
Zurück zum Zitat Gehring W, Gloor M (2000) Die Bedeutung von topisch appliziertem Dexpanthenol für die epidermale Barrierefunktion und die Hydratation des Stratum corneum. Arzneim-Forsch/Drug Res 50(II):659–663 Gehring W, Gloor M (2000) Die Bedeutung von topisch appliziertem Dexpanthenol für die epidermale Barrierefunktion und die Hydratation des Stratum corneum. Arzneim-Forsch/Drug Res 50(II):659–663
11.
Zurück zum Zitat Gehring W, Gloor M (2001) Der Effekt von Dexpanthenol bei experimentell geschädigter Haut. Z Hautkr 76:212–218 Gehring W, Gloor M (2001) Der Effekt von Dexpanthenol bei experimentell geschädigter Haut. Z Hautkr 76:212–218
12.
Zurück zum Zitat Girard P, Beraud A, Goujon C et al (1998) Effet de Bépanthène® Onguent sur le modèle de cicatrisation du site de prélèvement de greffe: étude biométrologique, clinique et évaluation par le patient, en double aveugle contre véhicule. Nouv Dermatol 17:559–570 Girard P, Beraud A, Goujon C et al (1998) Effet de Bépanthène® Onguent sur le modèle de cicatrisation du site de prélèvement de greffe: étude biométrologique, clinique et évaluation par le patient, en double aveugle contre véhicule. Nouv Dermatol 17:559–570
13.
Zurück zum Zitat GKV-WSG (2007) Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.03.2007. Bundesanzeiger 66:3613 GKV-WSG (2007) Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 26.03.2007. Bundesanzeiger 66:3613
14.
Zurück zum Zitat Goujon C, Monchalin I, Sirvent A et al (2001) Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Bepanthen® Creme bei irritativer Dermatitis der Hände. Réalités Thérapeutiques en Dermato-Vénérologie 107:81–90 Goujon C, Monchalin I, Sirvent A et al (2001) Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Bepanthen® Creme bei irritativer Dermatitis der Hände. Réalités Thérapeutiques en Dermato-Vénérologie 107:81–90
15.
Zurück zum Zitat Greiner W, Weijnen T, Nieuwenhuizen M et al (2003) A single European currency for EQ-5D health states. Results from a six-country study. Eur J Health Econ 4:222–231PubMedCrossRef Greiner W, Weijnen T, Nieuwenhuizen M et al (2003) A single European currency for EQ-5D health states. Results from a six-country study. Eur J Health Econ 4:222–231PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Jöckel KH, Kohlmann T, Raspe H, Wasem J (2007) Zentrale Schlussfolgerungen der Kommentierenden Synopsen der Fachpositionen zur Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Fachtagung am 18. Juni 2007 und der wissenschaftlichen Klausurtagung am 7./8. November 2007 – erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin; in http://www.bmg.bund.de Jöckel KH, Kohlmann T, Raspe H, Wasem J (2007) Zentrale Schlussfolgerungen der Kommentierenden Synopsen der Fachpositionen zur Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Fachtagung am 18. Juni 2007 und der wissenschaftlichen Klausurtagung am 7./8. November 2007 – erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin; in http://​www.​bmg.​bund.​de
17.
Zurück zum Zitat Presto S, Wehmeyer A, Filbry A et al (2001) Stimulation der epidermalen Regeneration durch 5% Dexpanthenol – Ergebnisse einer Placebo-Kontrollierten Doppelblindstudie. Z Hautkr 2:86–90 Presto S, Wehmeyer A, Filbry A et al (2001) Stimulation der epidermalen Regeneration durch 5% Dexpanthenol – Ergebnisse einer Placebo-Kontrollierten Doppelblindstudie. Z Hautkr 2:86–90
18.
Zurück zum Zitat Proksch E, Nissen HP (2002) Dexpanthenol enhances skin barrier repair and reduces inflammation after sodium lauryl sulphate-induced irritation. J Dermatolog Treat 13:173–178CrossRefPubMed Proksch E, Nissen HP (2002) Dexpanthenol enhances skin barrier repair and reduces inflammation after sodium lauryl sulphate-induced irritation. J Dermatolog Treat 13:173–178CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Victor N, Windeler J, Hasford J et al (1997) Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen. Informatik Biometrie Epidemiol Medizin Biologie 28:247–252 Victor N, Windeler J, Hasford J et al (1997) Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen. Informatik Biometrie Epidemiol Medizin Biologie 28:247–252
20.
Zurück zum Zitat Wollina U (2001) Zur klinischen Wirksamkeit von Dexpanthenol. Kosmetische Medizin 4:180–186 Wollina U (2001) Zur klinischen Wirksamkeit von Dexpanthenol. Kosmetische Medizin 4:180–186
21.
Zurück zum Zitat Wollina U, Nissen HP, Kubicki J (2004) Antientzündliche Wirkung von Dexpanthenol. Akt Dermatol 30:478–482CrossRef Wollina U, Nissen HP, Kubicki J (2004) Antientzündliche Wirkung von Dexpanthenol. Akt Dermatol 30:478–482CrossRef
Metadaten
Titel
Patientennutzen und Anwendungsmerkmale der Behandlung irritierter Haut mit dexpanthenolhaltiger Salbe
Versorgungsstudie (Anwendungsbeobachtung) zur Selbstmedikation in einem Apothekennetzwerk
verfasst von
M.A. Radtke
C. Lee-Seifert
SJ. Rustenbach
I. Schäfer
Prof. Dr. M. Augustin
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1729-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Die Dermatologie 5/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pädiatrische Dermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.