Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 6/2011

01.06.2011 | Leitthema

Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom

Mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung

verfasst von: Dr. med. Dr. phil. J. Huber, A. Ihrig, C.G. Huber, B. Hadaschik, S. Pahernik, M. Hohenfellner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Qualität der Patientenversorgung steht im Zentrum von Versorgungsforschung. Damit spielen die Präferenzen unserer Patienten eine bedeutende Rolle, was sich an der Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom illustrieren lässt.

Material und Methoden

Wir berichten über die Angaben von insgesamt 349 Patienten zu ihrer gewünschten Rolle im Rahmen der Entscheidungsfindung, zu ihren Informationsgewohnheiten sowie zur subjektiven und objektiven Informiertheit. Die Befragten sind im Mittel 63,0 Jahre alt, und ihr mittlerer PSA-Wert liegt bei 9,4 ng/ml. Bei einem Akademikeranteil von 40% haben wir außerdem mit dem χ2-Test den Einfluss des Ausbildungsniveaus ermittelt.

Ergebnisse

Die Hälfte der Patienten wünscht eine geteilte Entscheidungsfindung; 39% möchten die Therapieentscheidung selbst treffen, aber die ärztliche Meinung einbeziehen. Als wichtige Informationsquelle nennen 88% die behandelnden Ärzte, wobei dem Internet mit 77% ein vergleichbarer Stellenwert zukommt. Alle Patienten fühlen sich gut informiert und 94% kennen ihren aktuellen PSA-Wert. Der objektive Grad der Informiertheit ist bei Akademikern höher und die Internetnutzung stärker verbreitet (84% vs. 71%; p=0,007).

Schlussfolgerung

Unsere Patienten nehmen aktiv an medizinischen Entscheidungsfindungsprozessen teil und gestalten so die Alltagsversorgung wesentlich mit. Hiervon ausgehend erschließt sich das gesamte Spektrum urologischer Leistungen als lohnendes Feld für die Versorgungsforschung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bär S (2009) Patientenrekrutierung oder bewusste Auswahl? Wie und ob Patienten ein Krankenhaus selbst wählen. Arzt Krankenhaus 3:80–84 Bär S (2009) Patientenrekrutierung oder bewusste Auswahl? Wie und ob Patienten ein Krankenhaus selbst wählen. Arzt Krankenhaus 3:80–84
2.
Zurück zum Zitat Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950PubMedCrossRef Degner LF, Sloan JA (1992) Decision making during serious illness: what role do patients really want to play? J Clin Epidemiol 45:941–950PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Emanuel LL (1992) Four models of the physician-patient relationship. JAMA 267:2221–2226PubMedCrossRef Emanuel EJ, Emanuel LL (1992) Four models of the physician-patient relationship. JAMA 267:2221–2226PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Huber J, Peters T, Kessler A et al (2010) Selbsthilfe im Onlineforum bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: Qualitative Analyse der Entscheidungsfindung. Urologe 49:1377–1384PubMedCrossRef Huber J, Peters T, Kessler A et al (2010) Selbsthilfe im Onlineforum bei lokal begrenztem Prostatakarzinom: Qualitative Analyse der Entscheidungsfindung. Urologe 49:1377–1384PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kummervold PE, Chronaki CE, Lausen B et al (2008) eHealth trends in Europe 2005–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 10:42CrossRef Kummervold PE, Chronaki CE, Lausen B et al (2008) eHealth trends in Europe 2005–2007: a population-based survey. J Med Internet Res 10:42CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lavery HJ, Brajtbord JS, Levinson AW et al (2011) Unnecessary imaging for the staging of low-risk prostate cancer is common. Urology 77:274–278PubMedCrossRef Lavery HJ, Brajtbord JS, Levinson AW et al (2011) Unnecessary imaging for the staging of low-risk prostate cancer is common. Urology 77:274–278PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Moore RA, Gavaghan D, Edwards J et al (2002) Pooling data for number needed to treat: no problems for apples. BMC Med Res Methodol 2:2PubMedCrossRef Moore RA, Gavaghan D, Edwards J et al (2002) Pooling data for number needed to treat: no problems for apples. BMC Med Res Methodol 2:2PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat O’Connor AM, Bennett CL, Stacey D et al (2009) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001431 O’Connor AM, Bennett CL, Stacey D et al (2009) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001431
9.
Zurück zum Zitat Pickles T, Dean Ruether J, Weir L et al (2007) Psychosocial barriers to active surveillance for the management of early prostate cancer and a strategy for increased acceptance. BJU Int 100:544–551PubMedCrossRef Pickles T, Dean Ruether J, Weir L et al (2007) Psychosocial barriers to active surveillance for the management of early prostate cancer and a strategy for increased acceptance. BJU Int 100:544–551PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Röllig C, Nothacker M, Wöckel A et al (2010) Development of the interdisciplinary evidence-based S3 guideline for the diagnosis and treatment of prostate cancer: methodological challenges and solutions. Onkologie 33:396–400PubMedCrossRef Röllig C, Nothacker M, Wöckel A et al (2010) Development of the interdisciplinary evidence-based S3 guideline for the diagnosis and treatment of prostate cancer: methodological challenges and solutions. Onkologie 33:396–400PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schnell D, Schön H, Weißbach L (2009) Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms: Fragen beantwortet die Versorgungsforschung. Urologe 48:1050–1055PubMedCrossRef Schnell D, Schön H, Weißbach L (2009) Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms: Fragen beantwortet die Versorgungsforschung. Urologe 48:1050–1055PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schrappe M, Pfaff H (2011) Versorgungsforschung: Konzept und Methodik. Dtsch Med Wochenschr 136:381–386PubMedCrossRef Schrappe M, Pfaff H (2011) Versorgungsforschung: Konzept und Methodik. Dtsch Med Wochenschr 136:381–386PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tosoian JJ, Trock BJ, Landis P et al (2011) Active surveillance program for prostate cancer: an update of the Johns Hopkins experience. J Clin Oncol (Epub ahead of print) Tosoian JJ, Trock BJ, Landis P et al (2011) Active surveillance program for prostate cancer: an update of the Johns Hopkins experience. J Clin Oncol (Epub ahead of print)
14.
Zurück zum Zitat Bergh RC van den, Vasarainen H, Poel HG van der et al (2010) Short-term outcomes of the prospective multicentre „Prostate Cancer Research International: Active Surveillance“ study. BJU Int 105:956–962PubMedCrossRef Bergh RC van den, Vasarainen H, Poel HG van der et al (2010) Short-term outcomes of the prospective multicentre „Prostate Cancer Research International: Active Surveillance“ study. BJU Int 105:956–962PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Volk RJ, Hawley ST, Kneuper S et al (2007) Trials of decision aids for prostate cancer screening: a systematic review. Am J Prev Med 33:428–434PubMedCrossRef Volk RJ, Hawley ST, Kneuper S et al (2007) Trials of decision aids for prostate cancer screening: a systematic review. Am J Prev Med 33:428–434PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wiethölter R (1962) Arzt und Patient als Rechtsgenossen. Die Aufklärungspflicht des Arztes. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Berlin, S 71 Wiethölter R (1962) Arzt und Patient als Rechtsgenossen. Die Aufklärungspflicht des Arztes. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Berlin, S 71
Metadaten
Titel
Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom
Mögliche Felder urologischer Versorgungsforschung
verfasst von
Dr. med. Dr. phil. J. Huber
A. Ihrig
C.G. Huber
B. Hadaschik
S. Pahernik
M. Hohenfellner
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2587-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Die Urologie 6/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Vesikoureterale Refluxerkrankung

Mitteilungen der DGU

Termine

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.