Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2018

06.02.2017 | Originalien

Pedagotchi: Entwicklung einer neuartigen Lernanwendung für die Pädiatrie

verfasst von: R. Schmidt, Prof. Dr. L. Grigull

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Computerspiele und Nutzung von Smartphone-Anwendungen („Apps“) sind fester Bestandteil im täglichen Leben der Studierenden. Diese Lebenswirklichkeit wurde bislang noch nicht zufriedenstellend in die medizinische Ausbildung integriert. So bleiben technologische Vorteile wie Flexibilität und Skalierbarkeit, aber auch Motivationspotenziale spielgetriebener Softwareanwendungen ungenutzt. Daher haben wir prototypisch ein interaktives Serious Game namens „Pedagotchi“ zur Unterstützung des fallbasierten Lernens entwickelt. Das Lernspiel kann als integriertes Element eines künftigen Blended-Learning-Seminars zur Ausbildung in der Humanmedizin angeboten werden.

Methodik

Initial wurde das studentische Lernverhalten erhoben. Dann entwickelten wir ein Serious Game mit Fokus auf Diagnostik und klinische Entscheidung. In dem Spiel sucht ein Kind „Tom“ mit unterschiedlichen Symptomen ärztlichen Rat. Die Studierenden übernehmen diese Rolle, können eine Anamnese erheben, ergänzende Untersuchungen (z. B. Labor, Ultraschall, Auskultation) veranlassen und müssen das weitere Vorgehen festlegen. Jede Entscheidung bestimmt den weiteren Gang der verzweigten Patientengeschichte. Die Lernanwendung gibt zügiges Feedback auf die Handlungen der Studierenden und bietet auch die Expertensicht auf einen Fall an. Eine „Chatfunktion“ ermöglicht den Austausch Studierender untereinander und stärkt so Gruppenlernprozesse.

Ergebnisse

Studierende der Medizin sind interessiert an smartphone- und spielbasierten Lernanwendungen. Das Konzept, ein Training klinischer Entscheidungen in eine Spielanwendung zu implementieren, erscheint technisch wie didaktisch möglich und sinnvoll. Derartige Anwendungen besitzen das Potenzial, Studierende spielerisch zu motivieren und den Lernprozess sinnvoll zu unterstützen.

Schlussfolgerung

Die prototypische Anwendung illustriert neue Möglichkeiten für Lernende und Lehrende. Der nicht lineare Verlauf eines medizinischen Problems, klinische Entscheidungen und Feedback sind besondere Vorteile eines digitalen Serious Game. Nächste Schritte sind die Entwicklung eines Autorenwerkzeugs für neue Fälle, Verbesserung der diagnostischen Mechanik, Auswertungen für den Lehrenden sowie Szenarien, in denen die Gruppenarbeit und Interaktion der Lernenden noch stärker gefördert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Woods NN, Brooks LR, Norman GR (2007) The role of biomedical knowledge in diagnosis of difficult clinical cases. Adv Health Sci Educ Theory Pract 12(4):417–426CrossRefPubMed Woods NN, Brooks LR, Norman GR (2007) The role of biomedical knowledge in diagnosis of difficult clinical cases. Adv Health Sci Educ Theory Pract 12(4):417–426CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mamede S, Schmidt HG, Penaforte JC (2008) Effects of reflective practice on the accuracy of medical diagnoses. Med Educ 42(5):468–475CrossRefPubMed Mamede S, Schmidt HG, Penaforte JC (2008) Effects of reflective practice on the accuracy of medical diagnoses. Med Educ 42(5):468–475CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diemers AD, van de Wiel MW, Scherpbier AJ, Baarveld F, Dolmans DH (2015) Diagnostic reasoning and underlying knowledge of students with preclinical patient contacts in PBL. Med Educ 49(12):1229–1238CrossRefPubMed Diemers AD, van de Wiel MW, Scherpbier AJ, Baarveld F, Dolmans DH (2015) Diagnostic reasoning and underlying knowledge of students with preclinical patient contacts in PBL. Med Educ 49(12):1229–1238CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Graafland M, Vollebergh MF, Lagarde SM, van Haperen M, Bemelman WA, Schijven MP (2014) A serious game can be a valid method to train clinical decision-making in surgery. World J Surg 38(12):3056–3062. doi:10.1007/s00268-014-2743-4 CrossRefPubMed Graafland M, Vollebergh MF, Lagarde SM, van Haperen M, Bemelman WA, Schijven MP (2014) A serious game can be a valid method to train clinical decision-making in surgery. World J Surg 38(12):3056–3062. doi:10.​1007/​s00268-014-2743-4 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klimmt C (2012) Selbstwirksamkeitsmaschinen: Motivationsprozesse interaktiver Unterhaltung. In: Reinecke L (Hrsg) Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Unterhaltungsforschung, Bd. 7. von Halem, Köln, S 65–81 Klimmt C (2012) Selbstwirksamkeitsmaschinen: Motivationsprozesse interaktiver Unterhaltung. In: Reinecke L (Hrsg) Unterhaltung in neuen Medien. Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten. Unterhaltungsforschung, Bd. 7. von Halem, Köln, S 65–81
7.
Zurück zum Zitat Whitton N (2014) Digital games and learning. Research and theory, 1. Aufl. Routledge, New York Whitton N (2014) Digital games and learning. Research and theory, 1. Aufl. Routledge, New York
8.
Zurück zum Zitat Maedche A, Botzenhardt A, Neer L (Hrsg) (2012) Software for people. Fundamentals, trends and best practices. Springer, Berlin Heidelberg Maedche A, Botzenhardt A, Neer L (Hrsg) (2012) Software for people. Fundamentals, trends and best practices. Springer, Berlin Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Laugwitz B, Schrepp M, Held T (2006) Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der User Experience von Softwareprodukten. In: Heinecke AM, Paul H (Hrsg) Mensch & Computer 2006: Mensch und Computer im StrukturWandel. Oldenbourg, München, S 125–134 Laugwitz B, Schrepp M, Held T (2006) Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der User Experience von Softwareprodukten. In: Heinecke AM, Paul H (Hrsg) Mensch & Computer 2006: Mensch und Computer im StrukturWandel. Oldenbourg, München, S 125–134
12.
Zurück zum Zitat Breuer J (2008) Spielend lernen? – Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Düsseldorf Breuer J (2008) Spielend lernen? – Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Düsseldorf
13.
14.
Zurück zum Zitat Boeker M, Andel P, Vach W, Frankenschmidt A (2013) Game-based e‑learning is more effective than a conventional instructional method: a randomized controlled trial with third-year medical students. PLOS ONE 8(12):e82328CrossRefPubMedPubMedCentral Boeker M, Andel P, Vach W, Frankenschmidt A (2013) Game-based e‑learning is more effective than a conventional instructional method: a randomized controlled trial with third-year medical students. PLOS ONE 8(12):e82328CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Prensky M (2007) Digital game based learning. Paragon House, St. Paul MN Prensky M (2007) Digital game based learning. Paragon House, St. Paul MN
18.
Zurück zum Zitat Connolly TM, Boyle EA, MacArthur E, Hainey T, Boyle JM (2012) A systematic literature review of empirical evidence on computer games and serious games. Comput Educ 59(2):661–686CrossRef Connolly TM, Boyle EA, MacArthur E, Hainey T, Boyle JM (2012) A systematic literature review of empirical evidence on computer games and serious games. Comput Educ 59(2):661–686CrossRef
Metadaten
Titel
Pedagotchi: Entwicklung einer neuartigen Lernanwendung für die Pädiatrie
verfasst von
R. Schmidt
Prof. Dr. L. Grigull
Publikationsdatum
06.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0253-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2018 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.