Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2015

01.08.2015 | Leitthema

Pemphigoiderkrankungen

Autoimmunerkrankungen des Alters

verfasst von: O.N. Horváth, J. Jankásková, A. Walker, Dr. M. Sárdy, MD, PhD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Inzidenz und dadurch auch die Bedeutung der Pemphigoiderkrankungen im Alter haben deutlich zugenommen.

Methode

Es erfolgt eine Übersicht über klinisches Bild, Diagnostik und Therapie von Pemphigoiderkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der kürzlich publizierten deutschen Leitlinie sowie Expertenempfehlungen.

Ergebnisse

Die Diagnostik basiert weiterhin auf Anamnese, klinischem Bild, Histologie und Autoimmunserologie. Die Therapie ist von der Diagnose und der Ausdehnung der Hautveränderungen abhängig. Hierfür geeignet sind sowohl topische als auch systemische immunsuppressive bzw. immunmodulatorische Maßnahmen.

Schlussfolgerungen

Bei allen chronischen, juckenden, entzündlichen Dermatosen, die im höheren Lebensalter auftreten, muss an ein Pemphigoid gedacht werden. Die Prognose ist meist günstig. Bei Einleitung einer (lokalen und/oder systemischen) immunsuppressiven Therapie müssen die gerontologischen Aspekte unbedingt beachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alpsoy E, Akman-Karakas A, Uzun S (2015) Geographic variations in epidemiology of two autoimmune bullous diseases: pemphigus and bullous pemphigoid. Arch Dermatol Res 307:291–298PubMedCrossRef Alpsoy E, Akman-Karakas A, Uzun S (2015) Geographic variations in epidemiology of two autoimmune bullous diseases: pemphigus and bullous pemphigoid. Arch Dermatol Res 307:291–298PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bakker CV, Terra JB, Pas HH, Jonkman MF (2013) Bullous pemphigoid as pruritus in the elderly: a common presentation. JAMA Dermatol 149:950–953PubMedCrossRef Bakker CV, Terra JB, Pas HH, Jonkman MF (2013) Bullous pemphigoid as pruritus in the elderly: a common presentation. JAMA Dermatol 149:950–953PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bastuji-Garin S, Joly P, Lemordant P et al (2011) Risk factors for bullous pemphigoid in the elderly: a prospective case-control study. J Invest Dermatol 131:637–643PubMedCrossRef Bastuji-Garin S, Joly P, Lemordant P et al (2011) Risk factors for bullous pemphigoid in the elderly: a prospective case-control study. J Invest Dermatol 131:637–643PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brick KE, Weaver CH, Savica R et al (2014) A population-based study of the association between bullous pemphigoid and neurologic disorders. J Am Acad Dermatol 71:1191–1197PubMedCrossRef Brick KE, Weaver CH, Savica R et al (2014) A population-based study of the association between bullous pemphigoid and neurologic disorders. J Am Acad Dermatol 71:1191–1197PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Eming R, Sticherling M, Hofmann S et al (2015) S2k Leitlinie zur Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges (im Druck) Eming R, Sticherling M, Hofmann S et al (2015) S2k Leitlinie zur Therapie des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoid. J Dtsch Dermatol Ges (im Druck)
6.
Zurück zum Zitat Fichel F, Barbe C, Joly P et al (2014) Clinical and immunologic factors associated with bullous pemphigoid relapse during the first year of treatment: a multicenter, prospective study. JAMA Dermatol 150:25–33PubMedCrossRef Fichel F, Barbe C, Joly P et al (2014) Clinical and immunologic factors associated with bullous pemphigoid relapse during the first year of treatment: a multicenter, prospective study. JAMA Dermatol 150:25–33PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kneisel A, Hertl M (2011) Autoimmune bullous skin diseases. Part 1: clinical manifestations. J Dtsch Dermatol Ges 9:844–856PubMed Kneisel A, Hertl M (2011) Autoimmune bullous skin diseases. Part 1: clinical manifestations. J Dtsch Dermatol Ges 9:844–856PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kneisel A, Hertl M (2011) Autoimmune bullous skin diseases. Part 2: diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 9:927–947PubMed Kneisel A, Hertl M (2011) Autoimmune bullous skin diseases. Part 2: diagnosis and therapy. J Dtsch Dermatol Ges 9:927–947PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kneisel A, Hertl M (2014) Bullöses Pemphigoid – Diagnostik und Therapie. Wien Med Wochenschr 164:363–371PubMedCrossRef Kneisel A, Hertl M (2014) Bullöses Pemphigoid – Diagnostik und Therapie. Wien Med Wochenschr 164:363–371PubMedCrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Nishie W (2014) Update on the pathogenesis of bullous pemphigoid: an autoantibody-mediated blistering disease targeting collagen XVII. J Dermatol Sci 73:179–186PubMedCrossRef Nishie W (2014) Update on the pathogenesis of bullous pemphigoid: an autoantibody-mediated blistering disease targeting collagen XVII. J Dermatol Sci 73:179–186PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sárdy M, Kasperkiewicz M (2013) Bullöse Autoimmunkrankheiten bei Kindern. Hautarzt 64:447–455PubMedCrossRef Sárdy M, Kasperkiewicz M (2013) Bullöse Autoimmunkrankheiten bei Kindern. Hautarzt 64:447–455PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Goebeler M, Hertl M et al (2015) S2k Leitlinie zur Diagnostik des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges (im Druck) Schmidt E, Goebeler M, Hertl M et al (2015) S2k Leitlinie zur Diagnostik des Pemphigus vulgaris/foliaceus und des bullösen Pemphigoids. J Dtsch Dermatol Ges (im Druck)
14.
Zurück zum Zitat Schmidt E, Obe K, Bröcker EB, Zillikens D (2000) Serum levels of autoantibodies to BP180 correlate with disease activity in patients with bullous pemphigoid. Arch Dermatol 136:174–178PubMedCrossRef Schmidt E, Obe K, Bröcker EB, Zillikens D (2000) Serum levels of autoantibodies to BP180 correlate with disease activity in patients with bullous pemphigoid. Arch Dermatol 136:174–178PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Sitaru C, Amber K, Hertl M (2014) BP180- and BP230-specific IgG autoantibodies in pruritic disorders of the elderly: a preclinical stage of bullous pemphigoid? Br J Dermatol 171:212–219PubMedCrossRef Schmidt T, Sitaru C, Amber K, Hertl M (2014) BP180- and BP230-specific IgG autoantibodies in pruritic disorders of the elderly: a preclinical stage of bullous pemphigoid? Br J Dermatol 171:212–219PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Taghipour K, Chi CC, Vincent A et al (2010) The association of bullous pemphigoid with cerebrovascular disease and dementia: a case-control study. Arch Dermatol 146:1251–1254PubMedCrossRef Taghipour K, Chi CC, Vincent A et al (2010) The association of bullous pemphigoid with cerebrovascular disease and dementia: a case-control study. Arch Dermatol 146:1251–1254PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pemphigoiderkrankungen
Autoimmunerkrankungen des Alters
verfasst von
O.N. Horváth
J. Jankásková
A. Walker
Dr. M. Sárdy, MD, PhD
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3649-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Der Hautarzt 8/2015 Zur Ausgabe

Leitthema

Pemphigus

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Autoimmundermatosen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.