Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 3/2023

28.11.2022 | Peniskarzinom | Kasuistiken

Solitäres Ulkus unklarer Ätiologie an der Glans penis

verfasst von: Dr. Robin Zeder, Dr. Thomas Alber, Dr. Birgit Sadoghi

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Glandiopräputiale Ulzerationen stellen eine Seltenheit im urologischen Alltag dar. Das invasive Peniskarzinom ist die klinisch relevanteste Verdachtsdiagnose, weshalb andere Entitäten in den Hintergrund geraten. Wir berichten über einen Patienten mit einem Ulcus durum, welches anfänglich als Peniskarzinom verkannt wurde. Angesichts der steigenden Inzidenz von Syphilis sollte bei jedem genitalen solitären Ulkus an die Lues als möglich Ursache gedacht werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Soziales GP und K. Anzeigepflichtige Krankheiten in Österreich (gem. Epidemiegesetz, BGBl. Nr. 186/1950 idgF, Tuberkulosegesetz BGBl. Nr. 127/1968, AIDS-Gesetz, BGBl. Nr. 728/1993 idgF, Geschlechtskrankheitengesetz, StGBl. Nr. 152/1945 idgF. 2020) Bundesministerium für Soziales GP und K. Anzeigepflichtige Krankheiten in Österreich (gem. Epidemiegesetz, BGBl. Nr. 186/1950 idgF, Tuberkulosegesetz BGBl. Nr. 127/1968, AIDS-Gesetz, BGBl. Nr. 728/1993 idgF, Geschlechtskrankheitengesetz, StGBl. Nr. 152/1945 idgF. 2020)
4.
Zurück zum Zitat Watts PJ, Greenberg HL, Khachemoune A (2016) Unusual primary syphilis: presentation of a likely case with a review of the stages of acquired syphilis, its differential diagnoses, management, and current recommendations. Int J Dermatol 55(7):714–728CrossRefPubMed Watts PJ, Greenberg HL, Khachemoune A (2016) Unusual primary syphilis: presentation of a likely case with a review of the stages of acquired syphilis, its differential diagnoses, management, and current recommendations. Int J Dermatol 55(7):714–728CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tsaur I, Ochsendorf FR, Bug R, Jonas D (2009) Primary syphilitic lesion mimicking penile cancer. Atypical manifestation with an unconventional diagnostic approach. Urologe A 48(10):1210–1213CrossRefPubMed Tsaur I, Ochsendorf FR, Bug R, Jonas D (2009) Primary syphilitic lesion mimicking penile cancer. Atypical manifestation with an unconventional diagnostic approach. Urologe A 48(10):1210–1213CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mathew J, Sharma AP, Ranjan R, Vaiphei K (2020) Gummatous syphilis: a rare entity mimicking carcinoma penis. Urology 146:e8–e9CrossRefPubMed Mathew J, Sharma AP, Ranjan R, Vaiphei K (2020) Gummatous syphilis: a rare entity mimicking carcinoma penis. Urology 146:e8–e9CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brunasso AMG, Bandelloni R, Massone C (2012) Fast growing penis ulcer: an unusual coincidence. Urology 80(1):e9–10CrossRefPubMed Brunasso AMG, Bandelloni R, Massone C (2012) Fast growing penis ulcer: an unusual coincidence. Urology 80(1):e9–10CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Solitäres Ulkus unklarer Ätiologie an der Glans penis
verfasst von
Dr. Robin Zeder
Dr. Thomas Alber
Dr. Birgit Sadoghi
Publikationsdatum
28.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01982-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Urologie 3/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.