Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2015

01.03.2015 | Kasuistiken

Perianale und rektale Ulzera nach Abusus von Paracetamol-Codein-Suppositorien

verfasst von: Dr. G. Wagner, C. Sand, M.M. Sachse

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer 61-jährigen Patientin bestand seit 4 Monaten ein kontinuierlich an Größe zunehmendes perianales Ulkus. Im Rahmen der Proktoskopie stellte sich ein weiteres Ulkus im Rektum dar. Anorektale Malignome, lokal persistierende virale Infektionen oder primär entzündliche Darmerkrankungen fanden sich hingegen nicht. Als Ursache der Ulzera konnte die Verwendung Paracetamol- und Codein-haltiger Suppositorien ermittelt werden. Nach Absetzen der Suppositorien bildete sich das perianale Ulkus innerhalb von 3 Wochen fast vollständig zurück. Die Pathogenese der Paracetamol-induzierten Ulzera ist nicht bekannt. Diskutiert wird eine dosisabhängige Vasokonstriktion.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baekelandt M, Vansteenberge R, Van der Spek P et al (1990) Rectal stenosis following the use of suppositories containing paracetamol and acetylsalicylic acid. Gastrointest Radiol 15:171–173CrossRefPubMed Baekelandt M, Vansteenberge R, Van der Spek P et al (1990) Rectal stenosis following the use of suppositories containing paracetamol and acetylsalicylic acid. Gastrointest Radiol 15:171–173CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brandt O, Abeck D, Breitbart E et al (1997) Perianaler Ergotismus gangraenosus. Hautarzt 48:199–202CrossRefPubMed Brandt O, Abeck D, Breitbart E et al (1997) Perianaler Ergotismus gangraenosus. Hautarzt 48:199–202CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Casas M, Gómez C, Sainz S et al (2011) Rectal ulcer induced by suppositories. Rev Esp Enferm Dig (Madrid) 103:553–554CrossRef Casas M, Gómez C, Sainz S et al (2011) Rectal ulcer induced by suppositories. Rev Esp Enferm Dig (Madrid) 103:553–554CrossRef
4.
Zurück zum Zitat D’Haens G, Breysem Y, Rutgeerts P et al (1993) Proctitis and rectal stenosis induced by nonsteroidal antiinflammatory suppositories. J Clin Gastroenterol 17:207–212CrossRefPubMed D’Haens G, Breysem Y, Rutgeerts P et al (1993) Proctitis and rectal stenosis induced by nonsteroidal antiinflammatory suppositories. J Clin Gastroenterol 17:207–212CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eigler FW, Schaarschmidt K, Gross E et al (1986) Anorectal ulcers as a complication of migraine therapy. J R Soc Med 79:424–426PubMedCentralPubMed Eigler FW, Schaarschmidt K, Gross E et al (1986) Anorectal ulcers as a complication of migraine therapy. J R Soc Med 79:424–426PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fenzy A, Bogomoletz WV (1987) Anorectal ulceration due to abuse of dextroproproxyphene and paracetamol suppositories. J R Soc Med 80:62PubMedCentralPubMed Fenzy A, Bogomoletz WV (1987) Anorectal ulceration due to abuse of dextroproproxyphene and paracetamol suppositories. J R Soc Med 80:62PubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fromy B, Merzeau S, Abraham P, Saumet JL (2000) Mechanisms of the cutaneous vasodilator response to local external pressure application in rats: involvement of CGRP, neurokinins, prostaglandins and NO. Br J Pharmacol 131(6):1161–1171CrossRefPubMedCentralPubMed Fromy B, Merzeau S, Abraham P, Saumet JL (2000) Mechanisms of the cutaneous vasodilator response to local external pressure application in rats: involvement of CGRP, neurokinins, prostaglandins and NO. Br J Pharmacol 131(6):1161–1171CrossRefPubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gizzi G, Villani V, Brandi G et al (1990) Ano-rectal lesions in patients taking suppositories containing non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID). Endoscopy 22:146–148CrossRefPubMed Gizzi G, Villani V, Brandi G et al (1990) Ano-rectal lesions in patients taking suppositories containing non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID). Endoscopy 22:146–148CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hammermann C, Bin-Nun A, Markovitch E et al (2011) Ductal closure with paracetamol: a surprising new approach to patent ductus arteriosus treatment. Pediatrics 128:e1618–e1621CrossRef Hammermann C, Bin-Nun A, Markovitch E et al (2011) Ductal closure with paracetamol: a surprising new approach to patent ductus arteriosus treatment. Pediatrics 128:e1618–e1621CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hinz B, Cheremina O, Brune K (2008) Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2-inhibitor in man. FASEB J 22:383–390CrossRefPubMed Hinz B, Cheremina O, Brune K (2008) Acetaminophen (paracetamol) is a selective cyclooxygenase-2-inhibitor in man. FASEB J 22:383–390CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jongen J, Peleikis H-G, Eberstein A et al (2010) Proktitis aus Sicht der Proktologie. Coloproctology 32:273–278CrossRef Jongen J, Peleikis H-G, Eberstein A et al (2010) Proktitis aus Sicht der Proktologie. Coloproctology 32:273–278CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lüllmann H, Mohr K, Hein L (2010) Opiate/Opioide. In: Lüllmann H, Mohr K, Hein L (Hrsg) Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, Stuttgart, S 304294–304 Lüllmann H, Mohr K, Hein L (2010) Opiate/Opioide. In: Lüllmann H, Mohr K, Hein L (Hrsg) Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, Stuttgart, S 304294–304
13.
Zurück zum Zitat Merrill G, McConnell P, Vandyke K et al (2001) Coronary and myocardial effects of acetaminophen: protection during ischemia-reperfusion. Am J Physiol Heart Circ Physiol 280(6):H2631–2638 Merrill G, McConnell P, Vandyke K et al (2001) Coronary and myocardial effects of acetaminophen: protection during ischemia-reperfusion. Am J Physiol Heart Circ Physiol 280(6):H2631–2638
14.
Zurück zum Zitat Simmons DL, Botting RM, Hla T (2004) Cyclooxygenase isozymes: the biology of prostaglandin synthesis and inhibition. Pharmacol Rev 56:387–437CrossRefPubMed Simmons DL, Botting RM, Hla T (2004) Cyclooxygenase isozymes: the biology of prostaglandin synthesis and inhibition. Pharmacol Rev 56:387–437CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Streit E, Gholam P, Hadaschik E et al (2014) Anorectal necrosis after paracetamol abuse. Br J Dermatol 170:217–218CrossRefPubMed Streit E, Gholam P, Hadaschik E et al (2014) Anorectal necrosis after paracetamol abuse. Br J Dermatol 170:217–218CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wienert V, Grußendorf E-I (1980) Anokutaner Ergotismus gangraenosus. Hautarzt 31:668–670PubMed Wienert V, Grußendorf E-I (1980) Anokutaner Ergotismus gangraenosus. Hautarzt 31:668–670PubMed
Metadaten
Titel
Perianale und rektale Ulzera nach Abusus von Paracetamol-Codein-Suppositorien
verfasst von
Dr. G. Wagner
C. Sand
M.M. Sachse
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3534-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Hautarzt 3/2015 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.