Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Perioperative Antibiotikaprophylaxe

verfasst von : Johannes Landmesser, Mario W. Kramer

Erschienen in: Medikamente in der Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe vor jedem Eingriff kritisch geprüft werden sollte. Im weiteren Verlauf sind Faktoren aufgeführt, die das Risiko einer postoperativen Infektion bedingen. Diese lassen sich in patientenseitige und operationsbezogene Risikofaktoren einteilen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Cai T, Gallelli L, Cocci A, Tiscione D, Verze P, Lanciotti M, Vanacore D, Rizzo M, Gacci M, Saleh O, Malossini G, Liguori G, Trombetta C, Rocco D, Palmieri A, Bartoletti R, Carini M, Wagenlehner FME, Naber K, Mirone V, Bjerklund-Johanson TE (2016) Antimicrobial prophylaxis for transrectal ultrasound-guided prostate biopsy: fosfomycin trometamol, an attractive alternative. World J Urol. https://doi.org/10.1007/s00345-016-1867-6 Cai T, Gallelli L, Cocci A, Tiscione D, Verze P, Lanciotti M, Vanacore D, Rizzo M, Gacci M, Saleh O, Malossini G, Liguori G, Trombetta C, Rocco D, Palmieri A, Bartoletti R, Carini M, Wagenlehner FME, Naber K, Mirone V, Bjerklund-Johanson TE (2016) Antimicrobial prophylaxis for transrectal ultrasound-guided prostate biopsy: fosfomycin trometamol, an attractive alternative. World J Urol. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00345-016-1867-6
Zurück zum Zitat Grabe M, Botto H, Cek M, Tenke P, Wagenlehner FME, Naber KG, Bjerklund Johansen TE (2012) Preoperative assessment oft he patient and risk factors for infectious complications and tentative classification of surgical field contamination of urological procedures. World J Urol 30:39–50. https://doi.org/10.1007/s00345-011-0722-z Grabe M, Botto H, Cek M, Tenke P, Wagenlehner FME, Naber KG, Bjerklund Johansen TE (2012) Preoperative assessment oft he patient and risk factors for infectious complications and tentative classification of surgical field contamination of urological procedures. World J Urol 30:39–50. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00345-011-0722-z
Metadaten
Titel
Perioperative Antibiotikaprophylaxe
verfasst von
Johannes Landmesser
Mario W. Kramer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61492-1_5

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.