Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 10/2009

01.10.2009 | Einführung zum Thema

Perioperatives Management von Patienten mit Koronarstents bei nichtherzchirurgischen Eingriffen

Lieber einen Blutverlust als einen Herzinfarkt akzeptieren?

verfasst von: Prof. Dr. M. Leschke

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach aktuellen Kalkulationen werden in diesem Jahr in Deutschland ca. 320.000 perkutane Koronarinterventionen (PCI) vorgenommen. Dabei werden zur Vermeidung der Restenose in nahezu 90% der Interventionen Koronarstents – davon geschätzt ca. 240.000 „drug eluting stents“ (DES) und ca. 224.000 „bare metal stents“ (BMS) – implantiert. Diese Patienten stehen bei Vorliegen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) und nach Implantation eines DES über mindestens 12 Monate unter einer dualen Thrombozytenaggregationshemmung mit Aspirin und einem Thienopyridin (Clopidogrel und sicherlich zukünftig häufiger auch Prasugrel). Oft wird von dem interventionell tätigen Kardiologen bei komplexen Maßnahmen, bei Patienten mit früheren Stent-Thrombosen und Diabetes mellitus Typ 2 eine individuell über 12 Monate hinausgehende duale Thrombozytenaggregationshemmung empfohlen. Damit nimmt die Wahrscheinlichkeit einer unvorhergesehenen dringenden, aber auch elektiven nichtkardialen Operation dramatisch auf weit über 10.000 Eingriffe bei diesen „Stent-Patienten“ jährlich zu, zumal es sich meist um ältere Patienten mit einer statistisch ohnehin zunehmenden Wahrscheinlichkeit eines operativen Eingriffs bei beispielsweise neu diagnostizierter Malignomerkrankung oder einer akut notwendigen unfallchirurgischen Operation handelt. Früher, als die Problematik und das Risiko einer akuten Stent-Thrombose noch nicht systematisch erfasst und beschrieben wurden, führte ein unvorhergesehener operativer Eingriff, selbst bei Zahnbehandlungen und Koloskopien, häufig zum vorzeitigen spontanen Absetzen der Thrombozytenaggregationshemmung. Dieses vorzeitige Absetzen stellt mit 30% die mit Abstand häufigste Ursache einer akuten Stent-Thrombose dar, die zwangsläufig zum akuten Myokardinfarkt mit einer hohen Letalitätsrate von 30–60% führen kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bondi-Zoccai GG, Lotrionte M, Agostoni P et al (2006) A systematic review and meta-analysis on the hazards of discontinuing or not adhering to aspirin among 50.279 patients at risk of coronary artery disease. Eur Heart J 27:2667–2674CrossRef Bondi-Zoccai GG, Lotrionte M, Agostoni P et al (2006) A systematic review and meta-analysis on the hazards of discontinuing or not adhering to aspirin among 50.279 patients at risk of coronary artery disease. Eur Heart J 27:2667–2674CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ebrahimi R, Dyke C, Mehran R et al (2009) Outcomes following pre-operative Clopidogrel administration in patients with acute coronary syndromes undergoing coronary artery bypass surgery. J Am Coll Cardiol 53:1965–1972CrossRefPubMed Ebrahimi R, Dyke C, Mehran R et al (2009) Outcomes following pre-operative Clopidogrel administration in patients with acute coronary syndromes undergoing coronary artery bypass surgery. J Am Coll Cardiol 53:1965–1972CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jámbor C, Spannagl M, Zwissler B (2009) Perioperatives Management von Patienten mit Koronarstents bei nichtherzchirurgischen Eingriffen. Anaesthesist #:# Jámbor C, Spannagl M, Zwissler B (2009) Perioperatives Management von Patienten mit Koronarstents bei nichtherzchirurgischen Eingriffen. Anaesthesist #:#
4.
Zurück zum Zitat Monaco M, Stassano P, Di Tommaso L et al (2009) Systematic strategy of prophylactic coronary angiography improves long-term outcome after major vascular surgery in medium to high-risk patients. J Am Coll Cardiol 54:989-996CrossRefPubMed Monaco M, Stassano P, Di Tommaso L et al (2009) Systematic strategy of prophylactic coronary angiography improves long-term outcome after major vascular surgery in medium to high-risk patients. J Am Coll Cardiol 54:989-996CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Poldermans D, Bax JJ, Boersma E et al (2009) Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery. Eur Heart J, DOI:10.1093/eurheart/ehp337 Poldermans D, Bax JJ, Boersma E et al (2009) Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery. Eur Heart J, DOI:10.1093/eurheart/ehp337
6.
Zurück zum Zitat Schouten O, Boersma E, Hoeks SE et al (2009) Fluvastatin and perioperative events in patients undergoing vascular surgery. N Engl J Med 361:980–989CrossRefPubMed Schouten O, Boersma E, Hoeks SE et al (2009) Fluvastatin and perioperative events in patients undergoing vascular surgery. N Engl J Med 361:980–989CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wallentin L, Becker RC, Budai A et al (2009) Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 361:1045–1057CrossRefPubMed Wallentin L, Becker RC, Budai A et al (2009) Ticagrelor versus clopidogrel in patients with acute coronary syndromes. N Engl J Med 361:1045–1057CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Perioperatives Management von Patienten mit Koronarstents bei nichtherzchirurgischen Eingriffen
Lieber einen Blutverlust als einen Herzinfarkt akzeptieren?
verfasst von
Prof. Dr. M. Leschke
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-009-1629-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Anaesthesiologie 10/2009 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.