Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 9/2012

01.09.2012 | Invited Commentary

Peritoneo-Fascial Suture Methods for Facilitating Loop Ileostomy Mobilization

verfasst von: Samir Johna

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The use of diverting loop ileostomy after low rectal resections has been widely practiced to reduce the risk of anastomotic leaks and reoperation [1, 2]. Patients, however, are not necessarily excited about having stomas. In Dupuytren’s words, “Of all the diseases to which a man is liable, there is no one so inconvenient as the artificial anus. How wretched is the patient from whom, despite his will, the alimentary, bilious and fecal matter contained in his intestines are constantly escaping” [3]. A recent study suggested that even temporary stomas are associated with decreased body image and difficulty with sexual activity [4]. It is no wonder that surgeons are under constant pressure to take the stomas down as soon as possible. In a randomized, nonblinded trial published recently, closure of stomas after only 8 days was less morbid compared with closure at 2 months following rectal resections [5]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hüser N, Michalski CW, Erkan M, Schuster T, Rosenberg R, Kleeff J, Friess H (2008) Systematic review and meta-analysis of the role of defunctioning stoma in low rectal cancer surgery. Ann Surg 248(1):52–60PubMedCrossRef Hüser N, Michalski CW, Erkan M, Schuster T, Rosenberg R, Kleeff J, Friess H (2008) Systematic review and meta-analysis of the role of defunctioning stoma in low rectal cancer surgery. Ann Surg 248(1):52–60PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tan WS, Tang CL, Shi L, Eu KW (2009) Meta-analysis of defunctioning stomas in low anterior resection for rectal cancer. Br J Surg 96(5):462–472PubMedCrossRef Tan WS, Tang CL, Shi L, Eu KW (2009) Meta-analysis of defunctioning stomas in low anterior resection for rectal cancer. Br J Surg 96(5):462–472PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schein Moshe (ed) (2003) Aphorisms and quotations for the surgeon, 1st edn. TFM Publishing, Shrewsbury, p 44 Schein Moshe (ed) (2003) Aphorisms and quotations for the surgeon, 1st edn. TFM Publishing, Shrewsbury, p 44
4.
Zurück zum Zitat Neuman HB, Patil S, Fuzesi S, Wong WD, Weiser MR, Guillem JG, Paty PB, Nash GM, Temple LK (2011) Impact of a temporary stoma on the quality of life of rectal cancer patients undergoing treatment. Ann Surg Oncol 18(5):1397–1403. Epub 2010 Dec 3 Neuman HB, Patil S, Fuzesi S, Wong WD, Weiser MR, Guillem JG, Paty PB, Nash GM, Temple LK (2011) Impact of a temporary stoma on the quality of life of rectal cancer patients undergoing treatment. Ann Surg Oncol 18(5):1397–1403. Epub 2010 Dec 3
5.
Zurück zum Zitat den Dulk M, Marijnen CA, Collette L, Putter H, Påhlman L, Folkesson J, Bosset JF, Rödel C, Bujko K, van de Velde CJ (2009) Multicentre analysis of oncological and survival outcomes following anastomotic leakage after rectal cancer surgery. Br J Surg 96(9):1066–1075CrossRef den Dulk M, Marijnen CA, Collette L, Putter H, Påhlman L, Folkesson J, Bosset JF, Rödel C, Bujko K, van de Velde CJ (2009) Multicentre analysis of oncological and survival outcomes following anastomotic leakage after rectal cancer surgery. Br J Surg 96(9):1066–1075CrossRef
Metadaten
Titel
Peritoneo-Fascial Suture Methods for Facilitating Loop Ileostomy Mobilization
verfasst von
Samir Johna
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-012-1631-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

World Journal of Surgery 9/2012 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.