Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2015

01.10.2015 | Operative Techniken

Perkutane dorsale Stabilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule mit aktiver intraoperativer Repositionsmöglichkeit

verfasst von: Dr. M. Pishnamaz, P. Lichte, R.M. Sellei, H.-C. Pape, P. Kobbe

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Als Indikation für eine operative Therapie von Wirbelsäulenfrakturen gelten Instabilität und spinale bzw. radikuläre Engstellen. Im deutschsprachigen Raum wird zudem meist die Wiederherstellung des sagittalen Profils durch Aufrichtung des Wirbelkörpers angestrebt. Die Anwendung perkutaner Verfahren war hierbei stets durch eine eingeschränkte Möglichkeit der aktiven Reposition limitiert. Neue perkutane Systeme schließen zu den Möglichkeiten offener Systeme auf und erweitern die Indikation für minimal-invasive Techniken auf Wirbelkörperfrakturen mit erheblicher posttraumatischer Fehlstellung.

Indikationen

Instabile Frakturen der thorakalen, lumbalen und lumbosakralen Wirbelsäule, inakzeptable Wirbelsäulenfehlstellung.

Kontraindikationen

Notwendigkeit der offenen dorsalen Dekompression. Notwendigkeit von Querverbindern. Relative Kontraindikationen: Adipositas oder Kachexie

Operationstechnik

Etwa 1,5 cm lateral der radiologisch dargestellten Pedikelaugen wird längs ein 3 cm langer Hautschnitt gesetzt. Faszienspaltung und stumpfe Präparation mit dem Finger bis auf den Querfortsatz und die Facettengelenke. Unter Bildwanderkontrolle Einbringen der Führungsdrähte. Gewindeschneiden und Setzen der Schrauben über die Führungsdrähte. Einbringen der Längsstangen und aktive Reposition über das Repositionsinstrumentarium. Verriegeln der Längsträger, schichtweiser Wundverschluss und steriler Verband.

Weiterbehandlung

Frühmobilisation, Rückenschule, Indikationsprüfung für eine ventrale Stabilisierung.

Ergebnisse

Im Jahr 2012 wurden 80 Patienten (42 Frauen, 38 Männer) mit Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule dorsal instrumentiert (53 perkutan vs. 27 offen). Das Durchschnittsalter betrug 59,7 Jahre. Die Durchleuchtungszeit war in der minimal-invasiven Gruppe im Vergleich zur offenen signifikant erhöht (perkutan 212 s vs. offen 146 s; p < 0,05), wohingegen die Operationszeit perkutan signifikant niedriger war (perkutan 107 min vs. offen 143 min; p < 0,05). Es fand sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Schraubenplatzierung und dem Ausmaß der Reposition. Schwerwiegende Komplikationen traten nicht auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weiss T, Hauck S, Buhren V, Gonschorek O (2014) Repositioning options with percutaneous dorsal stabilization: for burst fractures of the thoracolumbar junction. Unfallchirurg 117:428–436CrossRefPubMed Weiss T, Hauck S, Buhren V, Gonschorek O (2014) Repositioning options with percutaneous dorsal stabilization: for burst fractures of the thoracolumbar junction. Unfallchirurg 117:428–436CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Grass R, Biewener A, Dickopf A et al (2006) Percutaneous dorsal versus open instrumentation for fractures of the thoracolumbar border. A comparative, prospective study. Unfallchirurg 109:297–305CrossRefPubMed Grass R, Biewener A, Dickopf A et al (2006) Percutaneous dorsal versus open instrumentation for fractures of the thoracolumbar border. A comparative, prospective study. Unfallchirurg 109:297–305CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wang HW, Li CQ, Zhou Y et al (2010) Percutaneous pedicle screw fixation through the pedicle of fractured vertebra in the treatment of type A thoracolumbar fractures using Sextant system: an analysis of 38 cases. Chin J Traumatol 13:137–145PubMed Wang HW, Li CQ, Zhou Y et al (2010) Percutaneous pedicle screw fixation through the pedicle of fractured vertebra in the treatment of type A thoracolumbar fractures using Sextant system: an analysis of 38 cases. Chin J Traumatol 13:137–145PubMed
4.
Zurück zum Zitat Prokop A, Lohlein F, Chmielnicki M, Volbracht J (2009) Minimally invasive percutaneous instrumentation for spine fractures. Unfallchirurg 112:621–624, 626–628CrossRefPubMed Prokop A, Lohlein F, Chmielnicki M, Volbracht J (2009) Minimally invasive percutaneous instrumentation for spine fractures. Unfallchirurg 112:621–624, 626–628CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kim DY, Lee SH, Chung SK, Lee HY (2005) Comparison of multifidus muscle atrophy and trunk extension muscle strength: percutaneous versus open pedicle screw fixation. Spine (Phila Pa 1976) 30:123–129 Kim DY, Lee SH, Chung SK, Lee HY (2005) Comparison of multifidus muscle atrophy and trunk extension muscle strength: percutaneous versus open pedicle screw fixation. Spine (Phila Pa 1976) 30:123–129
6.
Zurück zum Zitat Wild MH, Glees M, Plieschnegger C, Wenda K (2007) Five-year follow-up examination after purely minimally invasive posterior stabilization of thoracolumbar fractures: a comparison of minimally invasive percutaneously and conventionally open treated patients. Arch Orthop Trauma Surg 127:335–343CrossRefPubMed Wild MH, Glees M, Plieschnegger C, Wenda K (2007) Five-year follow-up examination after purely minimally invasive posterior stabilization of thoracolumbar fractures: a comparison of minimally invasive percutaneously and conventionally open treated patients. Arch Orthop Trauma Surg 127:335–343CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jiang XZ, Tian W, Liu B et al (2012) Comparison of a paraspinal approach with a percutaneous approach in the treatment of thoracolumbar burst fractures with posterior ligamentous complex injury: a prospective randomized controlled trial. J Int Med Res 40:1343–1356CrossRefPubMed Jiang XZ, Tian W, Liu B et al (2012) Comparison of a paraspinal approach with a percutaneous approach in the treatment of thoracolumbar burst fractures with posterior ligamentous complex injury: a prospective randomized controlled trial. J Int Med Res 40:1343–1356CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kruger A, Rammler K, Ziring E et al (2012) Percutaneous minimally invasive instrumentation for traumatic thoracic and lumbar fractures: a prospective analysis. Acta Orthop Belg 78:376–381PubMed Kruger A, Rammler K, Ziring E et al (2012) Percutaneous minimally invasive instrumentation for traumatic thoracic and lumbar fractures: a prospective analysis. Acta Orthop Belg 78:376–381PubMed
9.
Zurück zum Zitat Zdichavsky M, Blauth M, Knop C et al (2004) Accuracy of pedicle screw placement in thoracic spine fractures part I: inter- and intraobserver reliability of the scoring system. Eur J Trauma 30:234–240CrossRef Zdichavsky M, Blauth M, Knop C et al (2004) Accuracy of pedicle screw placement in thoracic spine fractures part I: inter- and intraobserver reliability of the scoring system. Eur J Trauma 30:234–240CrossRef
Metadaten
Titel
Perkutane dorsale Stabilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule mit aktiver intraoperativer Repositionsmöglichkeit
verfasst von
Dr. M. Pishnamaz
P. Lichte
R.M. Sellei
H.-C. Pape
P. Kobbe
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-014-0320-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2015 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.