Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 1/2015

01.02.2015 | Übersichten

Perkutane Tibialisnervenstimulation zur Behandlung der Stuhlinkontinenz

verfasst von: Dr. K. Wolff, C. Gingert

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die perkutane Tibialisnervenstimulation (pTNS) wird in den letzen Jahren zunehmend zur Behandlung der Stuhlinkontinenz eingesetzt. Die Evidenz ist aktuell noch begrenzt aufgrund kleiner Patientenzahlen, wenigen Studien und verschiedener Therapieschemata.

Ziel

Das Ziel dieses Artikels war es, die Effektivität der pTNS anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Literatur zu untersuchen.

Methode

Bei der pTNS wird eine kleine Nadel im Bereich des Malleolus medialis in der Nähe des N. tibialis platziert, die elektrische Stimulation erfolgt über die Nadel. Bei der transkutanen Stimulation wird in gleicher Weise über Klebeelektroden stimuliert. In den letzten 4 Jahren sind 4 Reviews (2 systematische Reviews) publiziert worden, welche die Ergebnisse von bis zu 13 Studiengruppen beleuchten.

Ergebnisse

In allen Studien wurde über eine Verbesserung der Stuhlinkontinenz berichtet. Die Indikationen, Therapieregime variieren stark, aber es konnten Erfolgsraten von 30–83% erreicht werden. Zusätzlich konnte eine Verbesserung des Cleveland Clinic Incontinence Score und eine Abnahme der Inkontinenzepisoden beschrieben werden.

Diskussion

Die pTNS ist ein minimal-invasives und effektives Verfahren zur Behandlung der Stuhlinkontinenz. Ein Vergleich der bisher der veröffentlichten Studien ist schwierig aufgrund der unterschiedlichen Therapieregime (Dauer, Patientenevaluation etc.) und der angewandten Technik. Weitere Studien, insbesondere über den Langzeitverlauf und multizentrische placebokontrollierte Studien, sind erforderlich, um neue Ergebnisse zu liefern und die erfolgversprechenden Daten zu bestätigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boyle DJ, Prosser K, Allison ME et al (2010) Percutaneous tibial nerve stimulation for the treatment of urge faecal incontinence. Dis Colon Rectum 53:432–437CrossRefPubMed Boyle DJ, Prosser K, Allison ME et al (2010) Percutaneous tibial nerve stimulation for the treatment of urge faecal incontinence. Dis Colon Rectum 53:432–437CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Butt SK, Alam A, Raeburn A et al (2014) Preliminary significant findings from a randomized control trial of posterior tibial nerve nerve stimulation in systemic sclerosis associated faecal incontinence. Gut 63:A206CrossRef Butt SK, Alam A, Raeburn A et al (2014) Preliminary significant findings from a randomized control trial of posterior tibial nerve nerve stimulation in systemic sclerosis associated faecal incontinence. Gut 63:A206CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Collins B, Norton C, Maeda Y (2012) Percutaneous tibial nerve stimulation for slow transit constipation: a pilot study. Colorectal Dis 14(4):165–170CrossRef Collins B, Norton C, Maeda Y (2012) Percutaneous tibial nerve stimulation for slow transit constipation: a pilot study. Colorectal Dis 14(4):165–170CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Di Blasi Z, Harkness E et al (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. Lancet 357:757–762CrossRef Di Blasi Z, Harkness E et al (2001) Influence of context effects on health outcomes: a systematic review. Lancet 357:757–762CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Findlay JM, Maxwell-Armstrong C (2011) Posterior tibial nerve stimulation and faecal incontinence: a review. Int J Colorectal Dis 26:265–273CrossRefPubMed Findlay JM, Maxwell-Armstrong C (2011) Posterior tibial nerve stimulation and faecal incontinence: a review. Int J Colorectal Dis 26:265–273CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Finazzi-Agro E, Rocchi C, Pachatz C et al (2009) Percutaneous tibial nerve stimulation produces effects on brain activity: study on the modification of the long latency somatosensory evoked potentials. Neurourol Urodyn 28:320–324CrossRefPubMed Finazzi-Agro E, Rocchi C, Pachatz C et al (2009) Percutaneous tibial nerve stimulation produces effects on brain activity: study on the modification of the long latency somatosensory evoked potentials. Neurourol Urodyn 28:320–324CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat George AT, Kalmar K, Sala S et al (2013) Randomized controlled trial of percutanoeus versus transcutaneous posterior tibial nerve stimulation in faecal incontinence. Br J Surg 100:330–338CrossRefPubMed George AT, Kalmar K, Sala S et al (2013) Randomized controlled trial of percutanoeus versus transcutaneous posterior tibial nerve stimulation in faecal incontinence. Br J Surg 100:330–338CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gingert C, Hetzer FH (2014) Fecal incontinence. Coloproctology 36(2):125–137CrossRef Gingert C, Hetzer FH (2014) Fecal incontinence. Coloproctology 36(2):125–137CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goucerol G, Vitton V, Leroi AM et al (2011) How sacral nerve stimulation works in patients with faecal incontinence. Colorectal Dis 13(Suppl 2):10–14CrossRef Goucerol G, Vitton V, Leroi AM et al (2011) How sacral nerve stimulation works in patients with faecal incontinence. Colorectal Dis 13(Suppl 2):10–14CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Horrocks EJ, Thin E, Thaha MA et al (2014) Systematic review of tibial nerve stimulation to treat faecal incontinence. Br J Surg 101:457–468CrossRefPubMed Horrocks EJ, Thin E, Thaha MA et al (2014) Systematic review of tibial nerve stimulation to treat faecal incontinence. Br J Surg 101:457–468CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lopez-Delgado A, Arroyo A, Ruiz-Tovar J et al (2014) Effect on anal pressure of percutaneous posterior tibial nerve stimulation for faecal incontinence. Colorectal Dis 16:533–537CrossRefPubMed Lopez-Delgado A, Arroyo A, Ruiz-Tovar J et al (2014) Effect on anal pressure of percutaneous posterior tibial nerve stimulation for faecal incontinence. Colorectal Dis 16:533–537CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Peters KM, Carrico DJ, Perez-Marrero RA et al (2010) Macdiarmid SA.Randomized trial of percutaneous tibial nerve stimulation versus Sham efficacy in the treatment of overactive bladder syndrome:results from the SUmiT trial. J Urol 183(4):1438–1443CrossRefPubMed Peters KM, Carrico DJ, Perez-Marrero RA et al (2010) Macdiarmid SA.Randomized trial of percutaneous tibial nerve stimulation versus Sham efficacy in the treatment of overactive bladder syndrome:results from the SUmiT trial. J Urol 183(4):1438–1443CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pfaff H, Neugebauer E et al (2011) Lehrbuch der Versorgungsforschung. Schattauer Verlag, S 22–21 Pfaff H, Neugebauer E et al (2011) Lehrbuch der Versorgungsforschung. Schattauer Verlag, S 22–21
15.
Zurück zum Zitat Shafik A, Ahmed I, El-Sibai O, Mostafa RM (2003) Percutaneous Peripheral Neuromodulation in the treatment of fecal incontinence. Eur Surg Res 35:103–107CrossRefPubMed Shafik A, Ahmed I, El-Sibai O, Mostafa RM (2003) Percutaneous Peripheral Neuromodulation in the treatment of fecal incontinence. Eur Surg Res 35:103–107CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Stoller ML (1987) The efficacy of acupuncture in reversing unstable bladder in pig-tailed monkeys. J Urol 137:104(Abstract) Stoller ML (1987) The efficacy of acupuncture in reversing unstable bladder in pig-tailed monkeys. J Urol 137:104(Abstract)
17.
Zurück zum Zitat Thin NN, Horrocks EJ, Hotouras A et al (2013) Systematic review of the clinical effectiveness of neuromodulation in the treatment of faecal incontinence. Br J Surg 100:1430–1447CrossRefPubMed Thin NN, Horrocks EJ, Hotouras A et al (2013) Systematic review of the clinical effectiveness of neuromodulation in the treatment of faecal incontinence. Br J Surg 100:1430–1447CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Thomas GP, Dudding TC, Rahbour G et al (2012) A review of posterior tibial nerve stimulation for faecal incontinence. Colorectal Dis 15:519–526CrossRef Thomas GP, Dudding TC, Rahbour G et al (2012) A review of posterior tibial nerve stimulation for faecal incontinence. Colorectal Dis 15:519–526CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van Balken MR (2007) Percutaneous tibial nerve stimulation: the urgent PC device. Expert Rev Med Devices 4(5):693–698CrossRef Van Balken MR (2007) Percutaneous tibial nerve stimulation: the urgent PC device. Expert Rev Med Devices 4(5):693–698CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vandoninck V, Van Balken MR, Finazzi-Agro E et al (2003) Posterior tibial nerve stimulation in the treatment of urge incontinence. Neurourol Urodyn 22:17–23CrossRefPubMed Vandoninck V, Van Balken MR, Finazzi-Agro E et al (2003) Posterior tibial nerve stimulation in the treatment of urge incontinence. Neurourol Urodyn 22:17–23CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Warwick R, Williams PL (1975) Neurology; Grays anatomy, 35. Aufl. Longman, Edinburgh, S 1064 Warwick R, Williams PL (1975) Neurology; Grays anatomy, 35. Aufl. Longman, Edinburgh, S 1064
Metadaten
Titel
Perkutane Tibialisnervenstimulation zur Behandlung der Stuhlinkontinenz
verfasst von
Dr. K. Wolff
C. Gingert
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-014-0461-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

coloproctology 1/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Pelvic Sepsis

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.