Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2020

22.01.2020 | Pflege | Leitthema

Veränderung der zahnmedizinischen Versorgungsstruktur aus Sicht einer kassenzahnärztlichen Vereinigung

verfasst von: S. Allroggen

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Strukturen zahnärztlicher Versorgung in Deutschland befinden sich im Wandel. Zahnärztliche medizinische Versorgungszentren (Z-MVZ) haben das Spektrum zahnärztlicher Berufsausübung erweitert, müssen sich aber an ihrem Beitrag zur Versorgungssicherung messen lassen.

Fragestellung

Welche Entwicklungen haben zur aktuellen Situation geführt und welche Auswirkungen erwarten kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZVen) für die regionale Versorgung?

Material und Methode

Anhand von Analysen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) wird die Entwicklung der Z‑MVZ in Deutschland dargestellt. Nach einer Einschätzung der Folgen wird die zukünftige Rolle der KZVen diskutiert.

Schlussfolgerung

Investorenbetriebene Z‑MVZ tragen nicht zur Sicherstellung der zahnmedizinischen Versorgung bei. Stattdessen gefährden sie bestehende Versorgungsstrukturen. Die KZVen sind gefordert, diesen Entwicklungen Strategien zur Ansiedlung von Zahnmedizinern in gefährdeten Regionen entgegenzusetzen.
Fußnoten
1
Die Gesamtzahl der Beschäftigten ergibt sich aus Vertragszahnärzten und angestellten Zahnärzten. Seit 30. Juni 2018 sind auch Assistenzzahnärzte in der Berechnung berücksichtigt.
 
2
Die Einteilung erfolgte gemäß der siedlungsstrukturellen Kreistypen des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung.
 
3
Die Analyse teilt einzelne Z‑MVZ-Standorte in Abhängigkeit vom dort vorliegenden Medianeinkommen (Landkreise gemäß INKAR-Daten 2015) in zwei Gruppen ein: Gelbe Z‑MVZ-Standortpunkte geben an, dass sich das Z‑MVZ in einem Landkreis befindet, in dem das Medianeinkommen überdurchschnittlich hoch (≥2951,00 €) im Vergleich zu den übrigen Landkreisen in Deutschland liegt, während weiße Z‑MVZ-Standortpunkte wiedergeben, dass sich das Z‑MVZ in einem Landkreis befindet, in dem das Medianeinkommen unterdurchschnittlich hoch (<2951,00 €) ist.
 
4
Dabei ist zu beachten, dass der zahnärztliche MVZ-Markt hinsichtlich der Kettenbildung und Inhaberstrukturen sehr unübersichtlich und intransparent ist. Ein Grund dafür ist, dass im Rahmen der Zulassung von Z‑MVZ zumeist nur Informationen zum Gründer bzw. zur gründenden Trägergesellschaft verfügbar sind. Darüberhinausgehende Recherchen werden dadurch erschwert, dass Z‑MVZ-Strukturen unter den unterschiedlichsten Namensgebungen auftreten – teilweise werden für dasselbe Z‑MVZ unterschiedliche Namen für Trägergesellschaft, Zulassung und tatsächlichen Betrieb verwendet. Zudem besteht keine gesetzliche Anzeigepflicht für bestehende und neue Z‑MVZ, die KZVen über etwaige Inhaberwechsel und Änderungen in den Inhaberstrukturen informieren [9].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019a) KZBV Statistik. An der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmende medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland (Interner Bericht) Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019a) KZBV Statistik. An der vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmende medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland (Interner Bericht)
2.
Zurück zum Zitat Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019b) Jahrbuch 2018. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019b) Jahrbuch 2018. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung
8.
Zurück zum Zitat Klingenberger D (2018) Die zahnärztliche Niederlassung. Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln Klingenberger D (2018) Die zahnärztliche Niederlassung. Deutscher Zahnärzte-Verlag, Köln
9.
Zurück zum Zitat Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019c) KZBV Statistik. Fremdinvestoren im Bereich zahnärztlicher Medizinischer Versorgungszentren (MVZ). Eine (Kurz‑) Analyse des zahnärztlichen MVZ-Marktes. Aktualisierte und ergänzte Fassung; Stand: 22.01.2019 (Interner Bericht) Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2019c) KZBV Statistik. Fremdinvestoren im Bereich zahnärztlicher Medizinischer Versorgungszentren (MVZ). Eine (Kurz‑) Analyse des zahnärztlichen MVZ-Marktes. Aktualisierte und ergänzte Fassung; Stand: 22.01.2019 (Interner Bericht)
12.
Zurück zum Zitat Kettler N, Baudisch NF, Klingenberger D, Jordan RA (2018) Zukunft der regionalen Versorgung in Deutschland. Gesundheitswesen 81(05):391–396PubMed Kettler N, Baudisch NF, Klingenberger D, Jordan RA (2018) Zukunft der regionalen Versorgung in Deutschland. Gesundheitswesen 81(05):391–396PubMed
14.
Zurück zum Zitat Bengs N (2018) iDental: Wenn der Franchisenehmer Zahnarzt spielt. Zahnärztl Mitt 108(21):12–13 Bengs N (2018) iDental: Wenn der Franchisenehmer Zahnarzt spielt. Zahnärztl Mitt 108(21):12–13
15.
Zurück zum Zitat Kluckhuhn C (2019) Das Unternehmen Dentexia. Zahnärztl Mitt 109(1):26–28 Kluckhuhn C (2019) Das Unternehmen Dentexia. Zahnärztl Mitt 109(1):26–28
16.
Zurück zum Zitat Kluckhuhn C (2018) „Wenn man nicht mitmacht, gibt es Abmahnungen!“. Zahnärztl Mitt 108(22):20–21 Kluckhuhn C (2018) „Wenn man nicht mitmacht, gibt es Abmahnungen!“. Zahnärztl Mitt 108(22):20–21
17.
Zurück zum Zitat Thiele S (2019) Endstation Dentalkette: Rendite ist King. Zahnärztl Mitt 109(1):20–25 Thiele S (2019) Endstation Dentalkette: Rendite ist King. Zahnärztl Mitt 109(1):20–25
Metadaten
Titel
Veränderung der zahnmedizinischen Versorgungsstruktur aus Sicht einer kassenzahnärztlichen Vereinigung
verfasst von
S. Allroggen
Publikationsdatum
22.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00236-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der MKG-Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.