Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 2/2013

13.02.2013

PFO-Verschluss gegen Migräne und kryptogenen Schlaganfall?

Offenes Foramen ovale

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. med. Christian Weimar, Dr. med. Dagny Holle

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das offene Foramen ovale (PFO) ist eine anatomische Verbindung zwischen dem venösen und arteriellen Kreislauf während der Schwangerschaft. Nach der Geburt verschließt sich bei 75 % aller Menschen das PFO, während bei etwa 25–30% ein Rechts-Links-Shunt auf Vorhofebene erhalten bleibt [1]. Die Prävalenz des PFO nimmt mit dem Alter ab. Zusätzlich haben etwa 2–3 % aller Menschen ein „Vorhofseptumaneurysma“, eine Vorwölbung des Vorhofseptums in die Vorhöfe. Ähnlich wie bei kryptogenen Schlaganfällen gibt es Fall-Kontrollstudien, die nahelegen, dass der Verschluss eines PFO die Migräne verbessert. Dieses Vorgehen wird allerdings kritisch beurteilt.

Literatur
  1. Hagen PT, Scholz DG, Edwards WD. Incidence and size of patent foramen ovale during the first 10 decades of life: an autopsy study of 965 normal hearts. Mayo Clin Proc. 1984;59(1):17–20.PubMedView Article
  2. Handke M, Harloff A, Olschewski M, Hetzel A, Geibel A. Patent foramen ovale and cryptogenic stroke in older patients. N Engl J Med. 2007;357(22):2262–8.PubMedView Article
  3. Mas JL, Arquizan C, Lamy C, Zuber M, Cabanes L, Derumeaux G, et al. Recurrent cerebrovascular events associated with patent foramen ovale, atrial septal aneurysm, or both. N Engl J Med. 2001;345 (24):1740–6.PubMedView Article
  4. Homma S, Sacco RL, Di Tullio MR, Sciacca RR, Mohr JP. Effect of medical treatment in stroke patients with patent foramen ovale: patent foramen ovale in Cryptogenic Stroke Study. Circulation. 2002;105(22):2625–31.PubMedView Article
  5. Serena J, Marti-Fabregas J, Santamarina E, Rodriguez JJ, Perez-Ayuso MJ, Masjuan J, et al. Recurrent stroke and massive right-to-left shunt: results from the prospective Spanish multicenter (CODICIA) study. Stroke. 2008;39(12):3131–6.PubMedView Article
  6. Weimar C, Holle DN, Benemann J, Schmid E, Schminke U, Haberl RL, et al. Current management and risk of recurrent stroke in cerebrovascular patients with right-to-left cardiac shunt. Cerebrovasc Dis. 2009;28(4):349–56.PubMedView Article
  7. Agarwal S, Bajaj NS, Kumbhani DJ, Tuzcu EM, Kapadia SR. Meta-analysis of transcatheter closure versus medical therapy for patent foramen ovale in prevention of recurrent neurological events after presumed paradoxical embolism. JACC Cardiovascular interventions. 2012;5(7):777–89. Epub 2012/07/21.PubMedView Article
  8. Furlan AJ, Reisman M, Massaro J, Mauri L, Adams H, Albers GW, et al. Closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale. N Engl J Med. 2012;366(11):991–9.PubMedView Article
  9. Thaler DE, Wahl A. Critique of closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale: the hole truth? Stroke. 2012;43(11):3147–9. Epub 2012/09/20.PubMedView Article
  10. Diener HC, Kurth T, Dodick D. Patent foramen ovale, stroke, and cardiovascular disease in migraine. Curr Opin Neurol. 2007;20(3):310–9.PubMedView Article
  11. Diener HC, Kurth T, Dodick D. Patent foramen ovale and migraine. Curr Pain Headache Rep. 2007;11(3):236–40.PubMedView Article
  12. Del Sette M, Angeli S, Leandri M, Ferriero G, Bruzzone GL, Finocchi C, et al. Migraine with aura and right-to-left shunt on transcranial Doppler: a case-control study. Cerebrovasc Dis. 1998;8(6):327–30.PubMedView Article
  13. Anzola GP, Magoni M, Guindani M, Rozzini L, Dalla Volta G. Potential source of cerebral embolism in migraine with aura: a transcranial Doppler study. Neurology. 1999;52:1622–5.PubMedView Article
  14. Wilmshurst PT, Nightingale S, Walsh KP, Morrison WL. Effect on migraine of closure of cardiac right-to-left shunts to prevent recurrence of decompression illness or stroke or for haemodynamic reasons. Lancet. 2000;356(9242):1648–51.PubMedView Article
  15. Schwerzmann M, Nedeltchev K, Lagger F, Mattle HP, Windecker S, Meier B, et al. Prevalence and size of directly detected patent foramen ovale in migraine with aura. Neurology. 2005;65(9):1415–8.PubMedView Article
  16. Dalla Volta G, Guindani M, Zavarise P, Griffini S, Pezzini A, Padovani A. Prevalence of patent foramen ovale in a large series of patients with migraine with aura, migraine without aura and cluster headache, and relationship with clinical phenotype. J Headache Pain. 2005;6(4):328–30.PubMedView Article
  17. Dowson A, Mullen MJ, Peatfield R, Muir K, Khan AA, Wells C, et al. Migraine Intervention With STARFlex Technology (MIST) trial: a prospective, multicenter, double-blind, sham-controlled trial to evaluate the effectiveness of patent foramen ovale closure with STARFlex septal repair implant to resolve refractory migraine headache. Circulation. 2008;117(11):1397–404.PubMedView Article
  18. Carod-Artal FJ, da Silveira Ribeiro L, Braga H, Kummer W, Mesquita HM, Vargas AP. Prevalence of patent foramen ovale in migraine patients with and without aura compared with stroke patients. A transcranial Doppler study. Cephalalgia. 2006;26(8):934–9.PubMedView Article
  19. Kuper M, Rabe K, Holle D, Savidou I, Dommes P, Frings M, et al. Prevalence of cardiac right left shunts in migraine: a population-based case-control study. Neurol Sci. 2012. Epub 2012/03/01.
Metadaten
Titel
PFO-Verschluss gegen Migräne und kryptogenen Schlaganfall?
Offenes Foramen ovale
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Prof. med. Christian Weimar
Dr. med. Dagny Holle
Publikationsdatum
13.02.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-013-0060-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

NeuroTransmitter 2/2013 Zur Ausgabe

Kurz & Knapp

Adulte ADHS

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.