Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 2/2022

01.03.2022 | Pharmakologie und Toxikologie | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz

Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 1002 (SFB 1002)

verfasst von: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Dr. Axel Kaul, Prof. Dr. Stephan Elmar Lehnart, Prof. Dr. Wolfgang Albrecht Linke, PD Dr. Laura Cecilia Zelarayán, Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“ ist es, neue Diagnose- und Therapieverfahren der Herzinsuffizienz zu identifizieren und bis zur Anwendung am Patienten zu entwickeln. Mit der Förderung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sollen schließlich „First-in-Man-Studien“ durchgeführt werden. Beispiele für den erfolgreichen Translationsprozess im SFB 1002 sind die klinischen Studien BioVAT-DZHK 20 „Safety and efficacy of induced pluripotent stem cell-derived engineered human myocardium as biological ventricular assist device in terminal heart failure“ (Herzpflaster) und REDUCE-MFA-DZHK 25 „Reduce myocardial fibrosis in aortic stenosis“ (Fibrosehemmung). Diese beiden Multicenterstudien basieren auf Grundlagenarbeiten des SFBs und befinden sich aktuell mit DZHK-Förderung in der Patientenrekrutierungsphase. Zur Target-Identifizierung im SFB werden sowohl die Herzinsuffizienzentwicklung als „transition to failure“ als auch der reversible Prozess „recovery from failure“ klinisch und experimentell analysiert. Im Vordergrund stehen hierbei funktionelle Mikrodomänen wie subzelluläre Kalziumfreisetzungseinheiten, Myozyten-Fibroblasten-Interaktionen und die Genregulation. Im Rahmen des SFBs wird darüber hinaus die TAVI-Bio‑/Datenbank aufgebaut. Hierbei werden Patienten, die sich einer „transcatheter aortic valve implantation“ (TAVI) unterziehen, intensiv phänotypisiert inklusive der Analyse von Blut und Myokardproben. Die klinischen Verläufe nach TAVI werden dann mit den hämodynamischen, bildgeberischen und molekularen Daten korreliert. Der SFB befindet sich in der dritten Förderperiode. Er wird flankiert von dem Internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1816 „Phosphorylierungs- und Redox-vermittelte Signalmechanismen im kranken Herzen“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandenburg S, Kohl T, Williams GSB, Gusev K, Wagner E, Rog-Zielinska EA, Hebisch E, Dura M, Didié M, Gotthardt M, Nikolaev VO, Hasenfuss G, Kohl P, Ward CW, Lederer WJ, Lehnart SE (2016) Axial tubule junctions control rapid calcium signaling in atria. J Clin Invest 126(10):3999–4015. https://doi.org/10.1172/JCI88241CrossRefPubMedPubMedCentral Brandenburg S, Kohl T, Williams GSB, Gusev K, Wagner E, Rog-Zielinska EA, Hebisch E, Dura M, Didié M, Gotthardt M, Nikolaev VO, Hasenfuss G, Kohl P, Ward CW, Lederer WJ, Lehnart SE (2016) Axial tubule junctions control rapid calcium signaling in atria. J Clin Invest 126(10):3999–4015. https://​doi.​org/​10.​1172/​JCI88241CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Tiburcy M, Hudson JE, Balfanz P, Schlick S, Meyer T, Liao CM‑L, Levent E, Raad F, Zeidler S, Wingender E, Riegler J, Wang M, Gold JD, Kehat I, Wettwer E, Ravens U, Dierickx P, van Laake LW, Goumans MJ, Khadjeh S, Toischer K, Hasenfuss G, Couture LA, Unger A, Linke WA, Araki T, Neel B, Keller G, Gepstein L, Wu JC, Zimmermann W‑H (2017) Defined engineered human myocardium with advanced maturation for applications in heart failure modeling and repair. Circulation 135(19):1832–1847. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.116.024145CrossRefPubMedPubMedCentral Tiburcy M, Hudson JE, Balfanz P, Schlick S, Meyer T, Liao CM‑L, Levent E, Raad F, Zeidler S, Wingender E, Riegler J, Wang M, Gold JD, Kehat I, Wettwer E, Ravens U, Dierickx P, van Laake LW, Goumans MJ, Khadjeh S, Toischer K, Hasenfuss G, Couture LA, Unger A, Linke WA, Araki T, Neel B, Keller G, Gepstein L, Wu JC, Zimmermann W‑H (2017) Defined engineered human myocardium with advanced maturation for applications in heart failure modeling and repair. Circulation 135(19):1832–1847. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​116.​024145CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Puls M, Beuthner BE, Topci R, Vogelgesang A, Bleckmann A, Sitte M, Lange T, Backhaus SJ, Schuster A, Seidler T, Kutschka I, Toischer KK, Zeisberg EM, Jacobshagen C, Hasenfuß G (2020) Impact of myocardial fibrosis on left ventricular remodelling, recovery, and outcome after transcatheter aortic valve implantation in different haemodynamic subtypes of severe aortic stenosis. Eur Heart J 41(20):1903–1914. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa033CrossRefPubMedPubMedCentral Puls M, Beuthner BE, Topci R, Vogelgesang A, Bleckmann A, Sitte M, Lange T, Backhaus SJ, Schuster A, Seidler T, Kutschka I, Toischer KK, Zeisberg EM, Jacobshagen C, Hasenfuß G (2020) Impact of myocardial fibrosis on left ventricular remodelling, recovery, and outcome after transcatheter aortic valve implantation in different haemodynamic subtypes of severe aortic stenosis. Eur Heart J 41(20):1903–1914. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa033CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Christoph J, Chebbok M, Richter C, Schröder-Schetelig J, Bittihn P, Stein S, Uzelac I, Fenton FH, Hasenfuß G, Gilmour RF Jr, Luther S (2018) Electromechanical vortex filaments during cardiac fibrillation. Nature 555(7698):667–672. https://doi.org/10.1038/nature2600CrossRefPubMed Christoph J, Chebbok M, Richter C, Schröder-Schetelig J, Bittihn P, Stein S, Uzelac I, Fenton FH, Hasenfuß G, Gilmour RF Jr, Luther S (2018) Electromechanical vortex filaments during cardiac fibrillation. Nature 555(7698):667–672. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature2600CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz
Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 1002 (SFB 1002)
verfasst von
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß
Dr. Axel Kaul
Prof. Dr. Stephan Elmar Lehnart
Prof. Dr. Wolfgang Albrecht Linke
PD Dr. Laura Cecilia Zelarayán
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann
Publikationsdatum
01.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-022-00540-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Kardiologie 2/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).