Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2023

14.10.2022 | Leitthema

Philosophische Begründung einer Medizinethik

Eine kurze Einführung

verfasst von: Prof. Dr. med. Gunter Wolf, MHBA, Nikolaus Knoepffler

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinethik ist eine Bereichsethik der Angewandten Ethik. Vielfach werden die Begriffe „Ethik“ und „Moral“ synonym verwendet, was aufgrund der Herkunft der Begriffe verständlich ist, da das griechische Wort „ethos“ lateinisch mit „mos“ übersetzt wird. Beide bedeuten, wörtlich übersetzt, „Sitte, Gewohnheit“. In der Fachdiskussion werden diese Begriffe unterschieden. Dabei wird Ethik als eine Fachdisziplin verstanden, die, je nachdem ob es sich um philosophische oder theologische Ethik handelt, auch als Moralphilosophie bzw. Moraltheologie bezeichnet wird. Davon zu unterscheiden ist die Moral, womit die von einer Gesellschaft als gut anerkannten Normen, Ideale, Werte und die damit verbundenen Einstellungen gemeint sind. Im weitesten Sinn kann man hier von Moral als einer gesellschaftlichen Konvention (lateinisch: „convenire“ = übereinkommen) sprechen. Der Einzelne ist dann moralisch, wenn seine persönliche Einstellung mit dieser gesellschaftlichen Konvention übereinstimmt. Ein Spezialfall der Moral ist das Ethos, das beispielsweise im ärztlichen Berufsethos Normen und Wertvorstellungen einer bestimmten Berufsgruppe enthält. Davon zu unterscheiden ist das Recht, das, wenn es als positives Recht Gesetz wird, verbindliche Normen aufstellt. Meist stellen diese Gesetze gesellschaftliche Wert- und Normkompromisse dar. Etwas vereinfacht gesprochen: Das Recht ist in vielen Fällen die kodifizierte Moral bestimmter Gesellschaften. Von besonderer Bedeutung für die Lösung medizinethischer Problemstellungen sind dabei 4 philosophische Traditionen, die kantische als Beispiel für eine deontologische Ethik, die utilitaristische als Beispiel einer teleologischen Ethik sowie Naturrechtslehren, die auch als Tugendethiken bezeichnet werden, und Vertragstheorien. Der folgende Beitrag will eine kurze Einführung in diese philosophischen Konzepte geben, ohne das Thema vollständig abhandeln zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knoepffler N (2021) Den hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis. Karl Alber, Freiburg, München (Einige Abschnitte sind inhaltlich aus diesem Buch entnommen.)CrossRef Knoepffler N (2021) Den hippokratischen Eid neu denken. Medizinethik für die Praxis. Karl Alber, Freiburg, München (Einige Abschnitte sind inhaltlich aus diesem Buch entnommen.)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Knoepffler N, Daumann F (2018) Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Karl Alber, Freiburg, München Knoepffler N, Daumann F (2018) Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Karl Alber, Freiburg, München
5.
Zurück zum Zitat Platon (1990) Politeia. Der Staat. WBG, Darmstadt (Bd 4 der Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch) Platon (1990) Politeia. Der Staat. WBG, Darmstadt (Bd 4 der Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch)
7.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Hume D (2019) A treatise of human nature (Original 1739/40). Traktat über die menschliche Natur. Xenomoi, Berlin (Ausgabe nach der Übersetzung von Theodor Lipp) Hume D (2019) A treatise of human nature (Original 1739/40). Traktat über die menschliche Natur. Xenomoi, Berlin (Ausgabe nach der Übersetzung von Theodor Lipp)
9.
Zurück zum Zitat Moore G (1993) Prinicipia ethica, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge Moore G (1993) Prinicipia ethica, 2. Aufl. Cambridge University Press, Cambridge
10.
Zurück zum Zitat Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Meiner Philosophische Bibliothek, HamburgCrossRef Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Meiner Philosophische Bibliothek, HamburgCrossRef
11.
Zurück zum Zitat von Aquin T (1951ff) Summa theologiae. La Editorial Catolica, Matriti von Aquin T (1951ff) Summa theologiae. La Editorial Catolica, Matriti
12.
Zurück zum Zitat Kant I (1968) Über das vermeintliche Recht aus Menschenliebe zu lügen (AA VIII). De Gruyter, S 423–430 Kant I (1968) Über das vermeintliche Recht aus Menschenliebe zu lügen (AA VIII). De Gruyter, S 423–430
13.
Zurück zum Zitat Kant I (1968) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (AA IV) Kant I (1968) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (AA IV)
14.
Zurück zum Zitat Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt
15.
Zurück zum Zitat Bentham J (2019) An introduction to the principles of morals and legislation. anodos Books Bentham J (2019) An introduction to the principles of morals and legislation. anodos Books
16.
Zurück zum Zitat Mill JS (1991) On liberty and other essays. Oxford University Press, Oxford Mill JS (1991) On liberty and other essays. Oxford University Press, Oxford
17.
Zurück zum Zitat Singer P (2011) Practical ethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Singer P (2011) Practical ethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rawls J (1999) A theory of justice, 2. Aufl. Oxford University Press, OxfordCrossRef Rawls J (1999) A theory of justice, 2. Aufl. Oxford University Press, OxfordCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Childress J (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford Beauchamp T, Childress J (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford
20.
Zurück zum Zitat O’Neill O (2002) Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef O’Neill O (2002) Autonomy and trust in bioethics. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Metadaten
Titel
Philosophische Begründung einer Medizinethik
Eine kurze Einführung
verfasst von
Prof. Dr. med. Gunter Wolf, MHBA
Nikolaus Knoepffler
Publikationsdatum
14.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00610-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Nephrologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.