Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2007

01.02.2007 | Originalien

Physiotherapeutische Interventionen bei Becken- und Azetabulumfrakturen

Frühzeitige Integration manualtherapeutischer Techniken – der Schlüssel zum Erfolg

verfasst von: C. Winkelmann, P. Günther

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Exemplarisch wird auf verschiedene Möglichkeiten der physikalischen Therapie, insbesondere auf die frühzeitige Integration manualtherapeutischer Techniken bei Patienten mit Becken- und Azetabulumfraktur eingegangen. Bei der Aufstellung eines Therapieplanes ist prinzipiell die konservative von der operativen Versorgung abzugrenzen. Die physiotherapeutische Vorgehensweise berücksichtigt die Klassifizierung in vier Stadien, da diese anatomische, funktionelle und therapeutische Besonderheiten widerspiegeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luther A, Winkelmann C, Winker KH (2003) Begleit- und Nachbehandlung von Beckenringverletzungen. OP Journal 2: 147–150 Luther A, Winkelmann C, Winker KH (2003) Begleit- und Nachbehandlung von Beckenringverletzungen. OP Journal 2: 147–150
2.
Zurück zum Zitat Schönle C (Hrsg) (2004) Rehabilitation. Thieme, Stuttgart Schönle C (Hrsg) (2004) Rehabilitation. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Winkel D (Hrsg) (1992) Das Sakroiliakalgelenk. Fischer, Stuttgart Winkel D (Hrsg) (1992) Das Sakroiliakalgelenk. Fischer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Paoletti S (Hrsg) (2001) Faszien. Anatomie, Strukturen, Techniken, spezielle Osteopathie. Urban & Fischer, München Paoletti S (Hrsg) (2001) Faszien. Anatomie, Strukturen, Techniken, spezielle Osteopathie. Urban & Fischer, München
5.
Zurück zum Zitat Meert GF (Hrsg) (2003) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell. Urban & Fischer, München Meert GF (Hrsg) (2003) Das Becken aus osteopathischer Sicht. Funktionelle Zusammenhänge nach dem Tensegrity-Modell. Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Cailliet R (ed) (1996) Soft tissue pain and disability, 3rd edn. Davis, Philadelphia Cailliet R (ed) (1996) Soft tissue pain and disability, 3rd edn. Davis, Philadelphia
7.
8.
Zurück zum Zitat Chaitow L (ed) (1998) Positional release techniques. Churchill Livingstone, New York Chaitow L (ed) (1998) Positional release techniques. Churchill Livingstone, New York
9.
Zurück zum Zitat Beckers D, Deckers J (Hrsg) (1997) Ganganalyse und Gangschulung: therapeutische Strategien für die Praxis, Bd. 38. Rehabilitation und Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Beckers D, Deckers J (Hrsg) (1997) Ganganalyse und Gangschulung: therapeutische Strategien für die Praxis, Bd. 38. Rehabilitation und Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
Zurück zum Zitat Sachse J (Hrsg) (2001) Extremitätengelenke. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Sachse J (Hrsg) (2001) Extremitätengelenke. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
11.
Zurück zum Zitat Klein-Vogelbach S (Hrsg) (2001) Funktionelle Bewegungslehre: therapeutische Übungen, Instruktion und Analyse, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Klein-Vogelbach S (Hrsg) (2001) Funktionelle Bewegungslehre: therapeutische Übungen, Instruktion und Analyse, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Porterfield JA, DeRosa C (eds) (1998) Mechanical low back pain: perspectives in functional anatomy, 2nd edn. Saunders, Philadelphia Porterfield JA, DeRosa C (eds) (1998) Mechanical low back pain: perspectives in functional anatomy, 2nd edn. Saunders, Philadelphia
13.
Zurück zum Zitat Buck M, Beckers D, Buck M (eds) (2005) PNF in der Praxis. Eine Anleitung in Bildern, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Buck M, Beckers D, Buck M (eds) (2005) PNF in der Praxis. Eine Anleitung in Bildern, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
14.
Zurück zum Zitat Werner GT et al. (Hrsg) (2000) Checkliste physikalische und rehabilitative Medizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Werner GT et al. (Hrsg) (2000) Checkliste physikalische und rehabilitative Medizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Berufsverband der Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Arbeitsgemeinschaft Physikalische Medizin und Rehabilitation (1998) Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin – Begriffe und Definitionen. GFBB, Bad Kösen Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Berufsverband der Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Arbeitsgemeinschaft Physikalische Medizin und Rehabilitation (1998) Konsensuskonferenz Physikalische und Rehabilitative Medizin: Fachgebiet Physikalische und Rehabilitative Medizin – Begriffe und Definitionen. GFBB, Bad Kösen
Metadaten
Titel
Physiotherapeutische Interventionen bei Becken- und Azetabulumfrakturen
Frühzeitige Integration manualtherapeutischer Techniken – der Schlüssel zum Erfolg
verfasst von
C. Winkelmann
P. Günther
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-007-0501-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Manuelle Medizin 2/2007 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

Literatur im Focus

Literatur im Focus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.