Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2012

01.05.2012 | Übersichten

Physiotherapie nach operativer Stabilisierung von Wirbelsäulenverletzungen

verfasst von: H. Belzl

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Physiotherapie nach operativer Wirbelsäulenstabilisierung verfolgt das Ziel, die aktive Aufrichtung, die posturale Steuerung und Beweglichkeit des Rumpfs und der Wirbelsäule wiederherzustellen. Die Funktionen sollen in Alltagsbewegungen integriert und die Selbstständigkeit des Patienten wieder erreicht werden. Hierzu ist eine detaillierte Behandlungsplanung auf der Basis umfassender Informationen des Operateurs sowie der physiotherapeutischen Befunderhebung erforderlich. Trotz Behandlungspfaden sind diese individuellen Gesichtspunkte Basis einer gezielten, funktionsbezogenen und schonenden Physiotherapie. Nach der physiotherapeutischen Behandlung in der stationären Akutphase von 1–2 Wochen folgt eine Phase mit ambulanter Physiotherapie von der 3.–8. Woche. An diese können sich eine erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) oder eine berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) anschließen. Meist kann ab der 13. Woche eine Arbeitserprobung angedacht werden. Voraussetzung für eine effektive Therapie ist eine gemeinsame Strategie der Behandlung zwischen Operateur und Physiotherapeut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ekkernkamp A, Schmidt J (2007) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. VBG, Hamburg Ekkernkamp A, Schmidt J (2007) Standards für Heilverfahren und Rehabilitation. VBG, Hamburg
2.
Zurück zum Zitat Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) (2005) Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) (2005) Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Thieme, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) (2005) Behandeln in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart New York Hüter-Becker A, Dölken M (Hrsg) (2005) Behandeln in der Physiotherapie. Thieme, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Wülker N (Hrsg) (2005) Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York Wülker N (Hrsg) (2005) Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York
Metadaten
Titel
Physiotherapie nach operativer Stabilisierung von Wirbelsäulenverletzungen
verfasst von
H. Belzl
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1852-2

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Trauma und Berufskrankheit 3/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.