Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 5/2018

15.09.2018 | Phytotherapie | Fortbildung

Traditionelle chinesische Medizin

Tuina-Massage beim chronischen Rückenschmerz

verfasst von: Sabine Zeitler

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die westliche und die chinesische Medizin bieten grundlegend unterschiedliche Erklärungsmodelle zur Entstehung chronischer Schmerzen. Im Bereich der chinesischen Tuina-Massage gibt es jedoch viele Überschneidungen und im wahrsten Sinne des Wortes „Berührungspunkte“ der beiden Ansätze. Tuina ist eine der fünf klassischen Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und steht seit über 2000 Jahren gleichberechtigt neben der Akupunktur, der Phytotherapie, der Diätetik und den Bewegungstherapien Qigong und Tai-Chi. Ihre Wirksamkeit ist auch aus Sicht der modernen Medizin mit Studien belegt [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lee N-W et al. Chuna (or Tuina) Manual Therapy for Musculoskeletal Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2017: 1–22 Lee N-W et al. Chuna (or Tuina) Manual Therapy for Musculoskeletal Disorders: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2017: 1–22
2.
Zurück zum Zitat Despeux C. Schmerz in der Chinesischen Medizin — dreitausend Jahre Erfahrung. Chin Med 2015;30:275–87CrossRef Despeux C. Schmerz in der Chinesischen Medizin — dreitausend Jahre Erfahrung. Chin Med 2015;30:275–87CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jianye H. Zur Verwendung von Akupunktur-Techniken bei Schmerzsymptomatiken. Chin Med 2013;28:91–9CrossRef Jianye H. Zur Verwendung von Akupunktur-Techniken bei Schmerzsymptomatiken. Chin Med 2013;28:91–9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chaling H. Leitfaden Tuina — Die manuelle Techniken in der TCM. München: Elsevier Verlag; 3. Auflage, 2013 Chaling H. Leitfaden Tuina — Die manuelle Techniken in der TCM. München: Elsevier Verlag; 3. Auflage, 2013
5.
Zurück zum Zitat Schleip R. Faszien als Sinnesorgan. In: Schleip R, Baker A (Hrsg.). Faszien in Sport und Alltag. München: riva Verlag; 2016 Schleip R. Faszien als Sinnesorgan. In: Schleip R, Baker A (Hrsg.). Faszien in Sport und Alltag. München: riva Verlag; 2016
6.
Zurück zum Zitat Hempen C-H. dtv-Atlas zur Akupunktur. München: dtv; 1999 Hempen C-H. dtv-Atlas zur Akupunktur. München: dtv; 1999
7.
Zurück zum Zitat Klinger W. Physiologie und Biochemie. In: Schleip R, Baker A (Hrsg.). Faszien in Sport und Alltag. München: riva Verlag; 2016 Klinger W. Physiologie und Biochemie. In: Schleip R, Baker A (Hrsg.). Faszien in Sport und Alltag. München: riva Verlag; 2016
8.
Zurück zum Zitat Tesarz J et al. Sensory innervation of the thoracolumbar fascia in rats and humans. Neuroscience 2011;194:302–8CrossRef Tesarz J et al. Sensory innervation of the thoracolumbar fascia in rats and humans. Neuroscience 2011;194:302–8CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Zhiliang Y, Hong J. Investigation on analgesic mechanism of acupoint finger-pressure massage on lumbago. Journal of Traditional Chinese Medicine 1994;14(3):35–40 Zhiliang Y, Hong J. Investigation on analgesic mechanism of acupoint finger-pressure massage on lumbago. Journal of Traditional Chinese Medicine 1994;14(3):35–40
Metadaten
Titel
Traditionelle chinesische Medizin
Tuina-Massage beim chronischen Rückenschmerz
verfasst von
Sabine Zeitler
Publikationsdatum
15.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0886-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Schmerzmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE