Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 5/2018

15.09.2018 | Piritramid | Industrieforum

Ein nicht invasives System lindert postoperative Schmerzen

verfasst von: Dr. Matthias Herrmann

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Postoperativ leiden viele Patienten auch nach kleineren Routineeingriffen wie einer Tonsillektomie unter mäßigen oder starken Schmerzen [Gerbershagen HJ et al. Anesthesiology 2013;118:934–44]. „Es sind also nicht nur die großen Operationen, auf die wir achten müssen“, betonte die Anästhesiologin Professor Esther Pogatzki-Zahn, Leiterin der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Münster. Die Annahme, dass kleinere und mittlere Eingriffe generell schmerzarm seien, sei falsch. Vorteile im Rahmen der postoperativen Schmerztherapie bietet aus ihrer Sicht das vorprogrammierte patientengesteuerte Analgesie(PCA)-System Zalviso® zur sublingualen Applikation von Sufentanil-Tabletten. Es ist einfach zu bedienen und kann von Patienten bis zu 72 Stunden nach dem Eingriff angewendet werden. Mögliche Risiken der intravenösen Medikamentengabe wie Infektionen an der Einstichstelle entfallen damit. In der noch nicht publizierten Studie ZEUS (Zalviso® in the EU after Surgery) mit 341 Patienten nach Operationen vor allem des muskuloskelettalen Systems, der Geschlechtsorgane und des Verdauungssystems bewirkte das PCA-System am Tag des Eingriffs einen Rückgang der mittleren Schmerzintensität um mehr als zwei Punkte auf einer von 0–10 reichenden Schmerzskala. …
Literatur
Zurück zum Zitat Satellitensymposium „Postoperatives Schmerzmanagement im 21. Jahrhundert: Patientengesteuert, nicht invasiv und fachübergreifend“, Deutscher Anästhesiecongress 2018, Nürnberg, 27.3.2018; Veranstalter: Grünenthal GmbH Satellitensymposium „Postoperatives Schmerzmanagement im 21. Jahrhundert: Patientengesteuert, nicht invasiv und fachübergreifend“, Deutscher Anästhesiecongress 2018, Nürnberg, 27.3.2018; Veranstalter: Grünenthal GmbH
Metadaten
Titel
Ein nicht invasives System lindert postoperative Schmerzen
verfasst von
Dr. Matthias Herrmann
Publikationsdatum
15.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Piritramid
Sufentanil
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0906-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Schmerzmedizin 5/2018 Zur Ausgabe

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.