Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2011

01.03.2011 | Leitthema

Pneumonien bei chronischen Krankheiten

verfasst von: Prof. Dr. F. Riedel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Erkrankungen, die zur Retention von Bronchialsekret führen, begünstigen das Zustandekommen von Pneumonien. Hierzu gehören neurologische bzw. neuromuskuläre Erkrankungen, Stenosen im Tracheobronchialsystem, aber auch chronische Lungenerkrankungen wie bronchopulmonale Dysplasie oder Mukoviszidose sowie die seltenen primären Ziliendyskinesien. Bei anderen chronischen Erkrankungen sind Aspirationen häufig, wie bei Behinderten oder bei Patienten mit einem ausgeprägten gastroösophagealen Reflux. Bei der antibiotischen Therapie ist in diesen Fällen eine mögliche Staphylokokkeninfektion mit zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Black RE, Morris SS, Bryce J (2003) Where and why are 10 millon children dying every year? Lancet 361:2226–2234PubMedCrossRef Black RE, Morris SS, Bryce J (2003) Where and why are 10 millon children dying every year? Lancet 361:2226–2234PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DeCeulaer K, McMullen KW, Maude GH et al (1985) Pneumonia in young children with homozygous sickle cell disease: risk and clinical features. Eur J Pediatr 144:255–258CrossRef DeCeulaer K, McMullen KW, Maude GH et al (1985) Pneumonia in young children with homozygous sickle cell disease: risk and clinical features. Eur J Pediatr 144:255–258CrossRef
3.
Zurück zum Zitat James JW (1972) Longitudinal study of the morbidity of diarrheal and respiratory infections in malnourished children. Am J Clin Nutr 25:690–694PubMed James JW (1972) Longitudinal study of the morbidity of diarrheal and respiratory infections in malnourished children. Am J Clin Nutr 25:690–694PubMed
4.
Zurück zum Zitat Limper M, Kruif MD de, Duits AJ et al (2010) The diagnostic role of procalcitonin and other biomarkers in discriminating infectious from non-infectious fever. J Infect 60:409–416PubMedCrossRef Limper M, Kruif MD de, Duits AJ et al (2010) The diagnostic role of procalcitonin and other biomarkers in discriminating infectious from non-infectious fever. J Infect 60:409–416PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Werlin SL, Dodds WJ, Hogan WJ et al (1981) Esophageal function in esophageal atresia. Dig Dis Sci 26:796–800PubMedCrossRef Werlin SL, Dodds WJ, Hogan WJ et al (1981) Esophageal function in esophageal atresia. Dig Dis Sci 26:796–800PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Williams BG, Gouws E, Boschi-Pinto C et al (2002) Estimates of world-wide distribution of child death from acute respiratory infections. Lancet Infect Dis 2:25–32PubMedCrossRef Williams BG, Gouws E, Boschi-Pinto C et al (2002) Estimates of world-wide distribution of child death from acute respiratory infections. Lancet Infect Dis 2:25–32PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pneumonien bei chronischen Krankheiten
verfasst von
Prof. Dr. F. Riedel
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2305-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Münchhausen-by-Proxy-Syndrom

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.